Heft CC BY-ND 4.0
Veröffentlicht

The politics of aid and poverty reduction in Africa : A conceptual proposal and the case of Mali

How can we conceptualise the politics of aid and account for the effects of internationally-driven poverty reduction policies in the Global South? This Working Paper offers a conceptual framework that goes beyond two common assumptions in the academic literature as well as advocacy and activist milieux: on the one hand, the idea that one-size-fits all international recommendations and PRSPs are imposed on recipient governments; on the other hand, the idea promoted by the World Bank and shared by most donors that Poverty Reduction Strategy Papers (PRSPs) are efficient when “owned” by the recipient government. To do so, the Working Paper takes the case of Mali in the 2000s and presents the uses and trajectories of PRSPs in this West African country. The Working Paper distances itself from the two notions of imposition and “ownership” and takes recipient agency seriously. It offers an analytical framework to analyse the politics of aid and poverty reduction in aid-dependent countries which borrows from the notion of “appropriation”. It argues that the PRSPs in Mali have been successfully appropriated by public actors, i.e. political leaders, public servants and civil society representatives. This Working Paper shows how, in over one decade, the PRSP has shifted from being a “World Bank thing”, i.e. a mere conditionality to comply with, to being treated by public actors as the “reference framework”. This has happened through modalities and processes of appropriation that differed from the scenario initially envisaged by the World Bank but has ensured that the PRSP has become truly Malian, i.e. embedded in the country’s socio-political fabric.
Wie können wir die 'politics of aid' konzeptualisieren und dabei die Effekte international betriebener Armutsreduzierungsstrategien im globalen Süden berücksichtigen? Dieses Paper bietet einen konzeptuellen Rahmen, der über die zwei üblichen Annahmen in der akademischen Literatur und dem aktivistischen Milieu hinausgeht: Einerseits die Idee, dass Empfängerregierungen 'one-size-fits-all'-Empfehlungen und Strategiepapiere zur Armutsreduzierung (Poverty Reduction Strategy Papers, PRSPs) auferlegt werden, und andererseits die von der Weltbank und den meisten Gebern beförderte Idee, dass PRSPs dann erfolgreich sind, wenn die Empfängerregierung sich diese selbst angeeignet hat. Dieses Paper behandelt den Fall Malis in den 2000ern und der heutigen Zeit und beleuchtet die Verläufe von PRSPs in diesem westafrikanischen Land. Das Paper distanziert sich dabei von den zwei Begriffen der Auferlegung (imposition) und 'Ownership' und nimmt die Handlungsmacht (agency) der Adressaten ernst. Um 'politics of aid' und Armutsreduzierung in Hilfe-abhängigen Ländern zu untersuchen, bietet es einen analytischen Rahmen, der sich an den Begriff der Aneignung (appropriation) anlehnt. Es wird argumentiert, dass die PRSPs in Mali von öffentlichen Akteuren, bspw. politische Führungspersönlichkeiten, Beamte oder Repräsentanten der Zivilgesellschaft, erfolgreich angeeignet wurden. Dieses Paper verdeutlicht, wie sich die PRSPs innerhalb einer Dekade von einer bloßen Weltbank-Bedingung, die erfüllt werden muss, zu einem wichtigen Referenzrahmen für öffentliche Akteure entwickelt hat. Dies geschah durch Modalitäten und Prozesse der Aneignung (appropriation), die zwar deutlich vom einstigen, von der Weltbank gedachten Szenario abwichen, jedoch sicherstellten, dass die PRSPs wirklich 'malisch' und in das sozio-politische Gefüge des Landes eingebettet wurden.
Zur Startseite

Global Cooperation Research Papers

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Dieses Werk kann unter einer
CC BY-ND 4.0 LogoCreative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz (CC BY-ND 4.0)
genutzt werden.