Non-monetary and Monetary Returns to Education Throughout the Life-cycle – Five Empirical Essays in the Economics of Education

This thesis covers five empirical essays in the economics of education. In each essay, I analyze the short- and, if possible, long-term returns to a change in education. Those changes affect individuals at different points in their educational trajectory – reaching from preschool to college. Although the considered educational interventions take place in different countries and decades, all essays have two things in common: First, the potential returns always include the effects of education on non-monetary characteristics, such as health and cognitive abilities, but are not necessarily restricted to those. The focus of economic evaluations of the returns to education was traditionally on labor market outcomes and non-monetary returns to education are rather understudied. Still, non-monetary returns are not only interesting in their own right, but may also contribute to the understanding of monetary returns. Second, at the heart of each paper is the pursuit to disentangle the causal effect of education from a mere correlation. By means of quasi-experimental research designs, I address a potential self-selection of individuals into certain kinds of education based on their unobserved characteristics. Those identification strategies allow me drawing credibly policy implications from the empirical analysis.
Diese Dissertation umfasst fünf empirische Essays im Bereich der Bildungsökonomik. In jedem Essay werden die kurz- und, sofern möglich, langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Bildungsformen im Laufe des Lebens untersucht – von Kindergarten bis zur Hochschule. Obwohl die betrachteten Bildungsinterventionen in unterschiedlichen Ländern und Jahrzehnten stattfinden, weisen die Essays zwei Gemeinsamkeiten auf: Zunächst, beinhalten die potentiellen Bildungserträge immer nicht-monetäre Größen wie Gesundheit und kognitive Fähigkeiten, wenngleich sie nicht darauf beschränkt sind. Bildungsökonomische Studien fokussieren sich traditionell auf den individuellen Arbeitsmarkterfolg als Zielgröße. Allerdings sind nicht-monetäre Erträge nicht nur an sich von hoher Relevanz, sondern können darüber hinaus auch zum Verständnis monetärer Erträge beitragen. Des Weiteren wird in jedem Essay das Ziel verfolgt, die kausale Wirkungsweise der Bildung von einer bloßen Korrelation zu trennen. Die Anwendung quasi-experimenteller Methoden ermöglicht es, eine Selbselektion von Individuen in bestimmte Bildungsformen aufgrund ihrer nicht-beobachtbaren Eigenschaften zu umgehen. Diese Identifikationsstrategien erlauben es zuverlässige bildungspolitische Rückschlüsse aus der empirischen Analyse zu ziehen.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten