Spielmanns-Rome, Elke: Chinesische Sagwörter (xiēhòuyǔ 歇后语) in lexikographischen Quellen. - Bonn, 2014. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-36886
@phdthesis{handle:20.500.11811/5986,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-36886,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndiss-1,
author = {{Elke Spielmanns-Rome}},
title = {Chinesische Sagwörter (xiēhòuyǔ 歇后语) in lexikographischen Quellen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2014,
month = aug,

note = {Gegenstand dieser Dissertationsschrift sind chinesische Sagwörter (xiehouyu), zweigliedrige Phraseologismen aus der chinesischen Umgangssprache, und deren Kodifizierung in lexikographischen Quellen. Die Arbeit zielt darauf ab, das zu chinesischen Sagwörtern vorliegende lexikographische Material zu sichten und zu prüfen, inwieweit die darin enthaltenen Daten für den Aufbau einer mehrsprachigen, diachronen Sagwortdatenbank relevant und verwertbar sind. Dabei wird auch untersucht, inwieweit die festgestellten Unterschiede in der Lemmatisierung der Sammlungen der großen Variabilität der Sagwörter geschuldet sind. Dies geschieht mittels einer vierstufigen Methodenkombination: 1. Einer strukturierten Analyse von lexikographischem Material zu chinesischen Sagwörterbüchern (ein- und zweisprachigen Sagwortlisten, Sagwörterbüchern und punktuell auch historischen Sprichwörterbüchern mit Sagwortanteilen), 2. einem qualitativen Vergleich ausgewählter ein- und zweisprachiger Sagwörterbücher, 3. einer quantitativen Analyse zur Variabilität der Sagwörter in einem eigens definierten Evaluationskorpus und 4. einem qualitativen Vergleich ausgewählter Varianten. Der Evaluationskorpus setzt sich aus knapp 13.000 Sagwörtern zusammen, die in sieben ein- und zweisprachigen Sammlungen zu häufig verwendeten Sagwörtern belegt sind. Für die quantifizierten Auswertungen wird das von der Autorin entwickelte Datenbanksystem XHYLex eingesetzt, dessen Genese und Funktionalität im Anhang skizziert wird.
Neben einem chronologischen Überblick über ein- und zweisprachige Sammlungen aus der Tang-Zeit bis in die Gegenwart enthält die Arbeit eine dezidierte Darstellung der Strukturelemente von mehr als 100 ein- und zweisprachigen Sagwörterbüchern. Als Ergebnis der Untersuchung konnte eine Reihe von eindeutigen Zusammenhängen zwischen diversen, teils unabhängig voneinander entstandenen Sammlungen aufgezeigt werden. Andererseits stellte sich heraus, dass der Übereinstimmungsgrad der Sammlungen im Evaluationskorpus hinsichtlich der genauen Zeichenfolge der darin kodifizierten Sagwörter ausgesprochen gering ist. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass eine der Ursachen dafür in der Variabilität der Sagwörter liegt, wobei keine klaren, nachvollziehbaren Kriterien für die Lemmatisierung in Sachwörterbüchern erkennbar waren. Als Ursachen für die große Variabilität von Sagwörtern im Evaluationskorpus ließen sich u.a. der uneinheitliche Prozess der Verschriftung der mündlichen (Dialekt-)Ausdrücke sowie die – teilweise damit einhergehenden – redaktionellen Eingriffe von Wörterbuchautoren identifizieren. Sagwörter zeichnen sich durch konzeptionelle und mediale Mündlichkeit aus und eignen sich deshalb – gerade in ihrer großen Variabilität – in besonderer Weise zur Erforschung der gesprochenen chinesischen Sprache. Hierzu bietet die Datenbank XHYLex, in der aktuell etwa 17.100 chinesische Sagwörter mit mehr als 24.000 Belegzuordnungen zu ca. 130 unterschiedlichen Quellen erfasst sind, sowohl reiches Material als auch vielfältige Analysewerkzeuge.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/5986}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright