Peveling-Oberhag, Christian: Erfassung der Wurzelarchitektur von Zuckerrüben und Mangold mittels UWB-RADAR. - Bonn, 2013. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-33314
@phdthesis{handle:20.500.11811/5555,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-33314,
author = {{Christian Peveling-Oberhag}},
title = {Erfassung der Wurzelarchitektur von Zuckerrüben und Mangold mittels UWB-RADAR},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2013,
month = sep,

note = {Die Züchtung von Nutzpflanzen ist ein wichtiger Prozess für die Entwicklung leistungsfähiger neuer Pflanzensorten. Die schnelle Bonitur einer Vielzahl von Nutzpflanzen im Rahmen einer pflanzenzüchterischen Fragestellung (Rapid Phenotyping) erfordert deshalb hochauflösende und nicht-destruktive Sensorsysteme. Für Wurzelfrüchte, deren ertragsrelevanter Teil sich unter der Erdoberfläche entwickelt, stehen bisher allerdings nur solche Sensorsysteme zur Verfügung, die immobil und mit hohen Kosten behaftet sind. Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb ein neues Sensorsystem auf Basis von Ultrabreitband-RADAR zu entwickeln, welches Wurzelfrüchte im Boden erfassen und Unterschiede in der Wurzelarchitektur voneinander diskriminieren sollte. Dabei sollte das System einfach zu transportieren, intuitiv zu bedienen und erheblich günstiger sein als bestehende Systeme (Computertomographie und Magnetresonanztomographie).
Hierzu wurde ein Sensorsystem aufgebaut, welches diese Aufgaben an einzelnen Pflanztöpfen erfüllen sollte. Als Modellpflanzen wurden Zuckerrübe und Mangold ausgewählt, da hier erhebliche Unterschiede in der Entwicklung des Wurzelsystems zu erwarten waren.
Die Prüfung aller wesentlichen Komponenten und Datenverarbeitungsschritte zeigte gute Ergebnisse und lieferte eindeutige Informationen zur Konfiguration des Sensorsystems hinsichtlich Antrieb, Antennenpolarisation, Antennenabstand und Datenverarbeitung. Während bei der Untersuchung von Testkörpern eindeutige Ergebnisse erzielt wurden, die die Leistungsfähigkeit des Sensorsystems unter Beweis stellten, war die Applikation auf reales Pflanzenmaterial weniger erfolgreich. Das System lieferte zwar Informationen über den betreffenden Wurzelkörper, es zeigte sich jedoch, dass diese für die gleiche Pflanze weder konsistent waren, noch dass Unterschiede hinsichtlich der Größe und der Morphologie des Wurzelkörpers erfasst werden konnten. Eine Diskriminierung der Wurzelarchitektur anhand der Sensordaten war deshalb nicht möglich.
Für eine zukünftige Applikation des Sensorsystems sind deshalb Modifikationen notwendig, die vor allem die Konfiguration des RADAR-Systems, die Ausgestaltung der Antennen und die Datenauswertung betreffen.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/5555}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright