Szczupakowski, Alexandra Martha: Materialtechnische Untersuchungen an selbstligierenden und konventionellen Brackets mit verschiedenen Ligatursystemen zu ihrem tribologischen Verhalten. - Bonn, 2015. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-41507
@phdthesis{handle:20.500.11811/6328,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-41507,
author = {{Alexandra Martha Szczupakowski}},
title = {Materialtechnische Untersuchungen an selbstligierenden und konventionellen Brackets mit verschiedenen Ligatursystemen zu ihrem tribologischen Verhalten},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2015,
month = nov,

note = {Hintergrund und Ziel: Selbstligierenden Brackets wird häufig eine erhöhte klinische Effizienz und vor allem geringere Reibung zugesprochen. Ziel dieser In-vitro-Untersuchung war es daher, das Reibungsverhalten verschiedener Bracket/Drahtbogen/Ligatur-Kombinationen während einer simulierten Eckzahnretraktion experimentell zu untersuchen. Dabei war ein wichtiger Aspekt festzustellen, ob sich die konventionellen Bracketsysteme mit der Slide™-Ligatur, der Elasticligatur oder der Stahlligatur anders verhalten als die passiv oder aktiv selbstligierenden Brackets.
Material und Methodik: Es wurden drei konventionelle (Contour, ODS; Discovery®, Dentaurum; Mystique MB, GAC) sowie sechs selbstligierende Bracketsysteme (Carriere SL, ODS; Clarity™ SL, 3M Unitek; Damon3, Ormco; In-Ovation® C, GAC; Speed Appliance, Speed System™; QuicKlear®, Forestadent®) untersucht. Alle Brackets hatten einen 0.022 inch-Slot (0,56 mm) und wurden, mit Ausnahme der selbstligierenden Systeme, mit einer Stahlligatur (0,25 mm, Remanium®, Dentaurum), einer elastischen Gummiligatur (Ø 1,3 mm Dentalastics, Dentaurum) und einer modifizierten elastischen Ligatur (Slide™-Ligatur, Leone®) getestet. Folgende Vierkantdrähte wurden verwendet: Edelstahl-Drahtbogen (0,46 mm x 0,64 mm, Dentaurum), Nickel-Titan-Drahtbogen mit Teflonbeschichtung (0,46 mm x 0,64 mm, Forestadent®) und als Rundbogen ein Koaxial/Nickel-Titan-Drahtbogen (0,46 mm, Speed) sowie ein halbeckiger/halbrunder Edelstahl-Drahtbogen mit dem Querschnitt eines Halbkreises (0,46 mm, Speed). Das Orthodontische Mess- und Simulations-System (OMSS) diente zur Simulation einer Eckzahnretraktion am Kunststoffreplika eines Frasaco-Modells. Auf Grundlage der Kraftsysteme wurden jeweils die Friktionswerte ermittelt. Für jede Materialkombination wurden fünf Brackets vom gleichen Hersteller untersucht und jeweils fünf Einzelmessungen durchgeführt.
Ergebnisse: Die Reibungswerte variierten deutlich bei den verschiedenen Materialkombinationen in Abhängigkeit vom verwendeten Ligatursystem sowie Drahtbogentyp. Stahlligierte und Slide™-ligierte konventionelle Bracketsysteme sowie passiv selbstligierende Brackets unterschieden sich bei Edelstahlbögen in ihren Friktionsergebnissen nur in Einzelfällen signifikant voneinander. Alle drei Systeme erzielten Friktionswerte von durchschnittlich 40 %. Aktiv selbstligierende Brackets und gummiligierte konventionelle Brackets unterschieden sich dagegen meist signifikant von den dreien oben genannten Bracketsystemen und zeigten deutlich höhere Friktionswerte mit durchschnittlich 59 % und 67 %.
Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung hat ergeben, dass nicht nur den in der Literatur häufig mit Vorteilen beworbenen selbstligierenden Bracketsystemen eine Präferenz auszusprechen ist, es können ebenfalls gleichwertige Friktionsergebnisse mit stahlligierten und Slide™-ligierten konventionellen Bracketsystemen erreicht werden, wie mit passiv selbstligierenden Bracketsystemen.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/6328}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright