Archäometallurgische Untersuchungen zur Blei-/Silbergewinnung im Germanien der frühen Römischen Kaiserzeit

Bleiisotopenanalysen an römischen und „germanischen“ Bleifunden und Bleibarren der frühen Römischen Kaiserzeit aus Germanien zeigten, dass die Bleierzlagerstätten des nördlichen Rheinischen Schiefergebirges in jener Zeit eine bedeutende Rolle für die Bleiversorgung sowohl im Rheingebiet als auch im...

Verfasser: Bode, Michael
Weitere Beteiligte: Mezger, Klaus (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 14: Geowissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2008
Publikation in MIAMI:21.01.2009
Datum der letzten Änderung:22.04.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Blei; Silber; römisch; Bleiisotopie; Bleibarren; Bleischlacke; Bleiglätte
Fachgebiet (DDC):550: Geowissenschaften, Geologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-22579580819
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-22579580819
Onlinezugriff:diss_bode.pdf

Bleiisotopenanalysen an römischen und „germanischen“ Bleifunden und Bleibarren der frühen Römischen Kaiserzeit aus Germanien zeigten, dass die Bleierzlagerstätten des nördlichen Rheinischen Schiefergebirges in jener Zeit eine bedeutende Rolle für die Bleiversorgung sowohl im Rheingebiet als auch im Mittelmeerraum spielten. Nicht nur die Römer, sondern sehr wahrscheinlich auch die Einheimischen Westfalens, haben den Untersuchungen zufolge den Nachschub mit Blei für mehrere Jahrzehnte garantiert. Untersuchungen römischer Bleischlacken und Bleiglätte machten zudem deutlich, dass zumindest für die Römer neben der Bleiproduktion auch die Silbergewinnung eine große Bedeutung zukam.