Phytochemische und biopharmazeutische Untersuchungen an Harpagophytum procumbens DC.

Ein wässriger Extrakt der sekundären Speicherwurzel von der im Südwesten Afrikas beheimateten Teufelskralle (Harpagophytum procumbens DC., Pedaliaceae) wurde zur Isolierung und Identifizierung von Sekundärstoffen phytochemisch untersucht. Hierbei konnten 4 Iridoidglykoside, 3 Phenylethanoidglykoside...

Verfasser: Boje, Kerstin
Weitere Beteiligte: Nahrstedt, Adolf (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 12: Chemie und Pharmazie
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2002
Publikation in MIAMI:24.11.2002
Datum der letzten Änderung:22.03.2023
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Harpagophytum procumbens; Pedaliaceae; Iridoide; Phenylethanoide; Elastase; Antirheumatisch; Caco-2; Transport
Fachgebiet (DDC):540: Chemie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659550198
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659550198
Onlinezugriff:dissertation.pdf

Ein wässriger Extrakt der sekundären Speicherwurzel von der im Südwesten Afrikas beheimateten Teufelskralle (Harpagophytum procumbens DC., Pedaliaceae) wurde zur Isolierung und Identifizierung von Sekundärstoffen phytochemisch untersucht. Hierbei konnten 4 Iridoidglykoside, 3 Phenylethanoidglykoside, 2 Phenolcarbonsäuren und Pagosid, eine den Iridoiden ähnliche Verbindung, isoliert und die Struktur mittels spektroskopischer Methoden aufgeklärt werden. Der Extrakt und einige der Inhaltsstoffe wurden auf ihre antirheumatische Wirksamkeit im Elastase-Testsystem untersucht. In einem Zellkultursystem konnte weiterhin gezeigt werden, dass einige der Elastase-Inhibitoren die Darmepithelschicht passieren können. Untersuchungen des Transportweges ergaben einen passiven Mechanismus.