h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Objektorientierte Fabrikplanung = Object Oriented Factory Design



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Markus Alexander Bergholz

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2005

UmfangVIII, 232 S. : graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005

Prüfungsjahr: 2005. - Publikationsjahr: 2006


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2005-07-22

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-13242
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/59650/files/Bergholz_Markus.pdf

Einrichtungen

  1. Fakultät für Maschinenwesen (400000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Management (frei) ; Fabrik (frei) ; Fabrikplanung (frei) ; Produktionsmodell (frei) ; Produktionsorganisation (frei) ; Produktionsplanung (frei) ; Wandlungsfähigkeit (frei) ; Objektorientierung (frei) ; Vorgehensweise (frei) ; Paradigma (frei) ; Factory Design (frei) ; Object Orientation (frei) ; Changeability (frei) ; Production Engineering (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 650

Kurzfassung
Wandlungsfähigkeit wird zunehmend zur zentralen Zielsetzung bei der Fabrik- und Produktionsgestaltung. Dementsprechend wird derzeit eine Vielzahl entsprechender Ansätze zur Gestaltung der Ressourcen, Prozesse und Organisation der Produktion diskutiert und teilweise bereits erfolgreich in der Praxis angewendet. Es zeigt sich aber, dass zu viel Wandlungsfähigkeit ebenfalls zu Problemen führt. Die Produktion befindet sich in einem Prozess der ständigen Rekonfiguration und ein stabiler Betriebspunkt wird nicht erreicht. Dies behindert die Optimierung der Abläufe sowie den Aufbau nachhaltiger Kompetenz. Eine wandlungsfähige Gestaltung der Produktion bedingt zusätzlich häufig erhöhte Investitionen und Effizienznachteile.Das erforderliche Maß an Wandlungsfähigkeit zu bestimmen und im Rahmen der Gestaltung differenziert einzelne Produktionsbestandteile in unterschiedlichem Maße wandlungsfähig auszulegen ist somit eine Schlüsselaufgabe der Planung. Es ist daher eine Theorie (bzw. ein Paradigma) erforderlich, um eine systematische Ableitung des notwendigen Grades an Wandlungsfähigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig einen übergeordneten Rahmen für eine entsprechend differenzierte Gestaltung einzelner Produktionsbestandteile zu bilden. Ähnlich wie die Fabrikplanung, steht das Software Engineering vor der Herausforderung, mit wechselnden Anforderungen in einem hochdynamischen Anwendungsumfeld umgehen zu müssen. Die Rekonfiguration ist dabei zur Begrenzung des Reengineeringaufwandes und zur Sicherstellung der Systemstabilität möglichst auf einzelne Systembestandteile zu beschränken. In diesem Zusammenhang hat sich das Paradigma der Objektorientierung etabliert. Es ist mittlerweile ein anerkannter Standard und Grundlage für eine Vielzahl von Planungsansätzen. Im entwickelten Ansatz wurde daher das Prinzip der Objektorientierung auf die Fabrikplanung übertragen. Basierend auf bewährter Methoden und Konzepten des Software Engineering (u.a. Unified Modelling Language, Rational Unified Process) wurde somit eine Theorie der objektorientierten Fabrikplanung entwickelt.

Changeability is becoming the key target for the design of factories and production systems. Therefore, a large number of approaches for the changeable design of the resources, processes and organisation of the factory are currently under discussion and partially have already been implemented successfully.But it has been proven that too much changeability can also lead to problems. In this case, the production is in a constant state of reconfiguration and does not reach a state of stable operation. This complicates a continuous optimisation of the processes and the development of a sustainable core competence. Additionally, a production designed for a high degree of changeability often requires a higher investment and is less efficient.Therefore, a theory (or paradigm) is needed that allows a systematic identification of the required degree of changeability and simultaneously can serve as the overall framework for a design of the individual parts of the production to suit different degrees of changeability. Quite similarly, software engineering is faced with the challenge to cope with rapidly changing requirements in a highly dynamic application environment. In this case, the reconfiguration is to be limited to certain parts of the software to ensure the stability of the system and a minimisation of the reengineering effort. In this context, the object oriented paradigm has established itself as an acknowledged standard and as a basis for a multitude of design approaches.In this thesis, the principle of object orientation was transferred to the field of factory design and a theory of an object-oriented factory design was developed on the basis of successful software engineering methods and concepts (e.g. Unified Modelling Language, Rational Unified Process).

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT014607445

Interne Identnummern
RWTH-CONV-121416
Datensatz-ID: 59650

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
400000

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)