h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Der Beitrag kommunaler Stadtplanung zur Steuerung der Bodennutzung : eine empirische Untersuchung zu Aufgaben und Arbeitsformen der Stadtplanung im Themenfeld Wohnen = The contribution of local town planning authorities to influence the use of the land : an empirical analysis of the tasks and working methods of town planning authorities in big German cities



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Hanno Ehrbeck

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2006

Umfang266 S. : Ill., Kt.

ReihePT_Materialien ; 13


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2006-07-06

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-15596
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/61303/files/Ehrbeck_Hanno.pdf

Einrichtungen

  1. Fakultät für Architektur (200000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Stadtplanung (Genormte SW) ; Bauleitplanung (Genormte SW) ; Stadtentwicklung (Genormte SW) ; Stadterweiterung (Genormte SW) ; Stadtumbau (Genormte SW) ; Bebauungsplan (Genormte SW) ; Flächennutzungsplan (Genormte SW) ; Flächennutzung (Genormte SW) ; Öffentliche Verwaltung (frei) ; Stadtsanierung (frei) ; Verwaltung (frei) ; Stadtplanungsamt (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 350

Kurzfassung
Die Entwicklung der kommunalen Stadtplanung wird in der Fachliteratur intensiv diskutiert. Zahlreiche Untersuchungen haben eine Vielzahl von Erkenntnissen produziert, die oft nur lose miteinander verknüpft sind. Unklar bleibt, ob die in den einzelnen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse lediglich in speziellen Arbeitszusammenhängen gelten oder aber etwas über „die“ Stadtplanung insgesamt aussagen. Im Rahmen der Dissertation wird daher das Wissen über die Praxis der kommunalen Stadtplanung empirisch fundiert. Anhand von Fallstudien in 14 deutschen Großstädten wird der Beitrag kommunaler Stadtplaner zur Steuerung der Bodennutzung in Gebieten mit Wohnfunktion untersucht. Die Aussagekraft zentraler Thesen der Fachliteratur wird an einem wichtigen Aufgabenbereich der Stadtplanung in verschiedenen Großstädten Deutschlands überprüft: In der Literatur wird vielfach ein Rückgang rechtlicher Steuerung beschrieben. Verschiedene Autoren begründen diesen mit gesetzlichen Änderungen, einem Verzicht auf den Instrumenteneinsatz oder aber neuen Aufgaben in der Praxis. Gleichzeitig finden sich in der Literatur auch widersprechende Einschätzungen, die auf die Weiterentwicklung des Planungsrechts verweisen. Die Bestandsaufnahme dokumentiert die umfangreiche Anwendung der rechtlichen Instrumente in der Praxis, verdeutlicht aber auch die Schwierigkeiten, die Durchsetzungsfähigkeit der städtischen Planungen zu beurteilen. Eine weitere These der Literatur beschreibt einen Rückgang finanzieller Steuerung aufgrund der kommunalen Finanzkrise. Gleichzeitig wird die Effizienz des Einsatzes der finanziellen Ressourcen kontrovers diskutiert. Die Bestandsaufnahme bestätigt die These eines Rückgangs finanzieller Steuerung nicht. Der Rückgang der verfügbaren Gelder ist in den untersuchten Städten keineswegs einheitlich. Gleichzeitig erschließen die Stadtplanungsverwaltungen neue Finanzquellen und erhöhen die Effizienz ihrer Arbeit. Eine These in der Literatur lautet, dass kooperative Arbeitsformen in der Stadtplanung zunehmen. Die Bestandsaufnahme dokumentiert eine Vielzahl unterschiedlicher Kooperationen und untersucht insbesondere Kooperationen mit wirtschaftlichen Akteuren näher. Dabei zeigt sich, dass neue Instrumente in der Bauleitplanung den Handlungsspielraum sowohl der Städte als auch der Vorhabensträger erweitern. Darüber hinaus wird deutlich, dass ein Aushandlungsprozess vielfach auch unabhängig von den Vertragselementen des Städtebaurechts stattfindet. Mit dieser Diskussion eng verbunden ist die These einer Zunahme informeller Planungen, die in der Literatur zum Teil als Ergänzung und zum Teil als Ersatz formeller Instrumente verstanden werden. Die Bestandsaufnahme belegt die umfangreiche Nutzung informeller Planungen in der Praxis. Deutlich wird, dass die informellen Planungen vor allem eine Ergänzung des formellen Instrumentariums sind. Die Untersuchung überprüft auch die These einer zunehmenden Umsetzungsorientierung in der Praxis. Die Bestandsaufnahme zeigt, dass es eine umfangreiche Praxis der Umsetzungsbeeinflussung gibt. Neben der Beeinflussung durch planungsrechtliche Instrumente wird in der Bestandsaufnahme vor allem eine umfangreiche Beeinflussung der Umsetzung baulich-räumlicher Vorhaben durch städtische Unternehmen und durch Eingriffe in den Bodenmarkt sichtbar. In der Literatur wird darüber hinaus vielfach ein Rückzug der Planung aus der Fläche beschrieben. Die Bestandsaufnahme zeigt, dass ein Rückgang flächenorientierter Planungen in der Stadtplanung nicht festzustellen ist. Auch eine verstärkte Konzentration der Planungspraxis auf Schwerpunkte lässt sich nicht belegen. Die Dissertation dokumentiert die kommunale Planungspraxis in den untersuchten Städten und bestätigt, relativiert oder widerlegt einzelne Thesen der Fachdiskussion. Einige Fragen, die im Rahmen der Untersuchung nicht beantwortet werden konnten, werden abschließend erläutert.

The development of town planning is being intensively discussed in German planning literature. Numerous studies produced results, which are often only loosely connected. Whether these findings are representative of how planning as a whole develops or only reflect the specific working context of these studies, remains unclear. Therefore, this dissertation aims at consolidating the knowledge of town planning in practice. In 14 big cities the influence of town planners on how the land may be used in areas with residential functions is described and analysed. Central hypotheses developed in contemporary literature of planning are compared with the planning practice in these cities. Several articles in planning literature are discussing a shrinking influence of plannings’ legal instruments. Different authors give as a reason that laws have changed, that planners give up using certain instruments or that new tasks evolved. Other authors point at the continuing development of planning law. The case studies show the broad use of plannings’ legal instruments in practice. At the same time, the study reveals the difficulties of evaluating the assertiveness of planning authorities. Another hypothesis found in contemporary literature of planning describes a shrinking financial influence of town planning authorities as a result of a financial crisis of local authorities in Germany. At the same time, the efficiency of using the financial resources is being controversially discussed. The case studies do not confirm the thesis that planners influence is diminuating due to reduced financial funds. The decline of available financial resources differs in various cities. At the same time, planning authorities try to find new financial sources for their work and develop new working methods and administrative structures to be more efficient. One hypothesis in planning literature assumes that cooperative methods are increasing. The case studies show a multitude of different forms of cooperation and closely analyses cooperation between planning authorities and private developers. The study shows that new legal instruments allow both planning authorities and private developers to expand their influence on areas formerly decided unilaterally by one of both parties. At the same time, the study reveals that negotiations take place even without legally binding agreements. Closely connected to this discussion is another hypothesis, which describes a growing number of informal plans. These informal plans are either seen as a substitute or an addition to formal plans. The case studies illustrate the extensive use of informal plans in planning practice. At the same time it becomes clear, that these plans are mostly an addition to formal plans, although some shifts in function between formal and informal plans become visible. The study also discusses the hypothesis, that planning practice is putting more emphasis on the realisation of plans than it did in the past. The case studies show that there is a widespread practice of influencing the realisation of plans. Besides some new legal instruments, the influence is mainly achieved through public companies and through economic intervention in the land property market. Planning literature also often describes a development, in which planning no longer deals with the whole area of a city. The case studies show, that a reduction of plans for the whole city is not to be found. There is also no evidence to prove that financial resources and attention are more and more concentrated on certain points of the city. The dissertation shows the practice of town planning in several cities and confirms some hypothesis, proves some hypothesis wrong and puts others into perspective. Finally, some questions, which could not be answered in this study, are summed up.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT014830222

Interne Identnummern
RWTH-CONV-122979
Datensatz-ID: 61303

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
200000

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)