h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Negative affect repair questionnaire (NARQ) : development and validation of an instrument assessing negative affect regulation strategies = Negative Affect Repair Questionnaire (NARQ) : Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Strategien der Affektregulation



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Nicole Eberle

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2009

Umfang76 S. : graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009


Genehmigende Fakultät
Fak10

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2009-08-11

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-29206
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/51270/files/Eberle_Nicole.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (514000-2)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Depression (Genormte SW) ; Diagnostik (Genormte SW) ; Psychologie (frei) ; Affektregulation (frei) ; Stimmungsregulation (frei) ; Fragebogenentwicklung (frei) ; negative affect regulation (frei) ; clinical relevant strategies (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 150

Kurzfassung
Eine genaue und gültige Erfassung eines breiten Spektrums verhaltensbasierter und kognitiver Affektregulationsstrategien spielt nicht nur im Alltag, sondern vor allem bei psychischen Störungen eine bedeutende Rolle. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Fragebogen zur Erfassung von Strategien zur Verbesserung einer negativen Affektlage (Negative Affect Repair Questionnaire – NARQ) entwickelt und validiert. Ein Ziel war es, die Affektregulation bei depressiven Patienten zu erfassen. In der ersten Studie wurde die Faktorstruktur und die psychometrischen Kennwerte des Negative Affect Repair Questionnaires (NARQ) untersucht. Die Studie basiert auf zwei klinischen Stichproben: 105 depressive Patienten und 120 Patienten mit somatischen Erkrankungen. Die Faktorstruktur des NARQ geht auf einen entwicklungs-psychologischen Ansatz von Saarni (1999) zurück und erfasst klinisch relevante Regulationsstrategien. Die theoriegeleitete Faktorstruktur stellte eine klare und besser interpretierbarere Lösung gegenüber der datengeleiteten Faktorstruktur dar. Die Reliabilität der vier Skalen kognitive Regulationsstrategien, Beruhigungs-/ Ablenkungsstrategien, soziale Regulationsstrategien und externalisierende Strategien sind als gut bis befriedigend einzuschätzen (Cronbach’s alpha: .63 bis .79). Die diskriminante Validität des NARQ wurde durch Korrelation der NARQ-Subskalen mit dem BDI Summenwert bestimmt. Eine substantielle positive Korrelation wurde zwischen den externalisierenden Strategien und dem BDI Summenwert gefunden. Insgesamt sind die psychometrischen Kennwerte des NARQ als gut zu bewerten. Das Ziel der zweiten Studie der vorliegenden Dissertation war die Untersuchung von spontan angewandten Affektregulationsstrategien bei depressiven Patienten. Die selbst berichteten Affektregulationsstrategien von 104 Patienten mit einer depressiven Störung wurden mit denen von 121 vergleichbaren gesunden Kontrollprobanden verglichen. Insgesamt zeigten die depressiven Patienten weniger Bemühungen als die Gesunden ihren negativen Affekt zu regulieren. Es fanden sich signifikante Gruppenunterschiede in allen vier NARQ-Subskalen. Die depressiven Patienten zeigten im Vergleich zu den gesunden Personen weniger kognitive Regulationsstrategien, Beruhigungs-/ Ablenkungsstrategien und soziale Regulationsstrategien. Externalisierende Strategien wurden dagegen von depressiven Patienten häufiger berichtet als von den gesunden Probanden. Die Ergebnisse dieser Studie bekräftigen die Bedeutung von Affektregulation in der Psychopathologie der Depression. Beide Studien zeigten die Nützlichkeit eines Instruments zur Erfassung von Affektregulationsstrategien. Zukünftige Studien sollten die guten psychometrischen Kennwerte des Fragebogens in klinischen und nicht-klinischen Stichproben replizieren und weiter validieren. Verschiedene psychische Störungen, die mit Schwierigkeiten der Affektregulation assoziiert sind (zum Beispiel Borderline Störung oder ADHS) könnten genauer untersucht werden.

A reliable instrument for the assessment of a wide range of cognitive and behavioral affect regulation strategies is not only of major relevance for healthy people but also for patients with mental disorders. The results of the present thesis suggest that the Negative Affect Repair Questionnaire (NARQ) is a well-defined and a reliable instrument for the assessment of affect regulation strategies, particularly in clinical populations. Findings to the prevalence of negative affect repair strategies in patients with MDD emphasize the importance of negative affect regulation in the psychopathology of depression. The aim of study one was the investigation of the factor structure and the psychometric properties of the new developed Negative Affect Repair Questionnaire (NARQ) which assesses clinical-relevant aspects in more detail. The NARQ was developed and psychometrically evaluated in a sample of 105 patients with Major Depressive Disorder (MDD) and 120 non-psychiatric patients. The theoretically assumed factor structure based on the developmental approach of Saarni (1999) provided a better solution than the empirically derived factor structure of the NARQ. The theoretically derived factor structure of the NARQ consists of four factors: cognitive regulation strategies, calming and distractive strategies, social regulation strategies, and externalizing strategies (e.g. self harm, drug use). Reliability scores (Cronbach’s alpha) for the four NARQ factors ranged between .63 and .79. Discriminant validity results demonstrated the independence of most scales and the Beck Depression (BDI) score. A higher positive correlation was found between externalizing strategies and BDI scores. Deficits in negative affect regulation are considered to play a central role in the development and maintenance of major depressive disorder (MDD). Therefore, in a second study the self-reported negative affect repair strategies of 104 patients with Major Depressive Disorder (MDD) and of 121 healthy control participants were compared to determine the prevalence of negative affect repair strategies. Patients with MDD overall reported fewer use of affect repair strategies compared with healthy controls. They used less frequently cognitive regulation strategies, calming/ distractive strategies and social regulation strategies than controls. In contrast, externalizing strategies (e.g., substance abuse, self-harm) were more frequently found in patients with MDD than controls. These findings emphasize the importance of negative affect repair strategies in the psychopathology of patients with MDD.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
English

Externe Identnummern
HBZ: HT016074137

Interne Identnummern
RWTH-CONV-113580
Datensatz-ID: 51270

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Medicine (Fac.10)
514000\-2
Public records
Publications database

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)