h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Das Andere Schreiben : Satire gegen die Frau und gegen die Ehe als Schreibmodell in lateinischen und altfranzösischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Annette Klein

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2004

Umfang337 S.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2003


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2003-09-15

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-7606
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/61978/files/Klein_Annette.pdf

Einrichtungen

  1. Philosophische Fakultät (700000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Altfranzösisch (Genormte SW) ; Mittellatein (Genormte SW) ; Satire (Genormte SW) ; Frauenfeindlichkeit <Motiv> (Genormte SW) ; Geschichte 1100-1300 (Genormte SW) ; Französische Literatur (frei) ; literarische Gattung (frei) ; Frankreich (frei) ; 1100-1300 (frei) ; Frauenfeindlichkeit (frei) ; Ehefeindlichkeit (frei) ; Lateinische Literatur (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 840

Kurzfassung
Die vorliegende Dissertation versteht sich in erster Linie als Beitragzur Theorie und Geschichte der Gattung Satire, die sowohl in der allgemeinen Gattungstheorie als auch in der mittelalterlichen Literaturgeschichte eine umstrittene Kategorie darstellt. Die Arbeitüberschreitet die Grenzen zwischen romanistischer und lateinischer Philologie und zeigt, daß gerade in der satirisch-didaktischen Literatur Verbindungen zwischen volkssprachlicher und gelehrter Literatur bestehen, die eine vergleichende Betrachtung erforderlich machen. Sie bietet zudem neue Erkenntnisse zur Erforschung des mittelalterlichen Frauendiskurses, basierend auf umfangreichen Interpretationen und Analysen von zum Teil nicht edierten und bisherwenig untersuchten Textgruppen und Einzeltexten aus dem Bereich dersatirisch-didaktischen Literatur. Als Werkzeug der Analyse dient ein Beschreibungsmodell der Satire, indem eine Spannung zwischen Normbindung und Normüberschreitung, dem Zwang zur Rechtfertigung und der Freiheit desliterarisch-rhetorischen Spiels als zentrales Charakteristikum der mittelalterlichen Satire gilt. Verschiedene Möglichkeiten zur Auflösung dieser inneren Spannung werden anhand von misogynen und misogamen Texten des Mittelalters herausgearbeitet, wobei zugleich gezeigt wird, daß die Geschlechterproblematik eine Verschärfung des literaturtheoretischen Normenproblems mit sich bringt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf einem Korpus altfranzösischer und lateinischer Ständetexte, den sogenannten revuesd'Estats und den Frauenpredigten der ad status-Predigtsammlungen des 13. Jahrhunderts. Ergänzend hierzu werden ausgewählte Beispiele von lateinischen Exempeln und altfranzösischen fabliaux sowie misogynendits herangezogen. Den Schlußpunkt bildet eine Neuinterpretation des Roman de la Rose von Jean de Meun, der als literarische Satire betrachtet wird, in der Weiblichkeit und Misogynie Schlüsselkonzeptebilden, die wiederum zu der zentralen Problematik der Autonomie des ethischen Subjekts führen. Durch die Überblendung von Geschlechter- und Satireproblematik wird im Roman de la Rose schließlich eine Möglichkeit faßbar, die Distanz zum Anderen im Medium der Literatur zu überwinden.

The present thesis is primarily meant as a contribution to the theory and history of the literary genre of satire, which has been the object of controversial debate in the general theory of genre as well as in the history of medieval literature. The inquiry crosses the boundaries of Romance and Latin Philology and shows that, especially in the field of satirical and didactic literature, close relationships between vernacular and learned literature call for a comparative analysis. Moreover, it offers new insight into the medieval discourse on women, based on extensive interpretation and analysis of satirical and didactic texts, some of which have not yet been edited and have rarely been studied before. The primary tool of analysis is a model for the description of satire that states the tension between norm and transgression, between the constraint of justification and the freedom of literary and rhetorical play as the central characteristic of medieval satire. Various possible ways of resolving this inner tension are worked out through an analysis of misogynous and misogamous texts of the Middle Ages. This analysis shows at the same time that the gender problem brings a new focus to bear on the literary-theoretical problem of normativity in literary satire. The emphasis lies on a corpus of Old French and Latin literature about the estates, the so-called revues d'Estats and the sermons to women from the 13th-century ad status collections. This choice is supplemented by instances of Latin exempla and Old French fabliaux and misogynous dits. The final chapter gives a new interpretation of Jean de Meun's Roman de la Rose, which is seen as a literary satire dealing with feminity and misogyny as key concepts leading to the central problem of the autonomy of the ethical subject. It is through the blending of the problems of gender and satire that the Roman de la Rose finally makes us aware of the possibility of overcoming the distance between the subject and the Other in the medium of literature.

Fulltext:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT013933602

Interne Identnummern
RWTH-CONV-123580
Datensatz-ID: 61978

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
700000

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)