h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Mine Rescue Management : a concept for long-lasting missions based on case study analysis and disaster management approaches = Mine Rescue Management : ein Konzept für langandauernde Rettungseinsätze im Bergbau basierend auf Fallstudienanalysen und Katastrophenschutzansätzen



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Dipl.-Wirt.-Ing. Felix Peter Lehnen

ImpressumAachen 2016

Umfang1 Online-Ressource (IX, 176 Seiten) : Illustrationen, Diagramme


Dissertation, RWTH Aachen, 2016

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak05

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2016-04-25

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-rwth-2016-038770
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/657470/files/657470.pdf
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/657470/files/657470.pdf?subformat=pdfa

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl und Institut für Bergbaukunde I (511110)
  2. Lehrstuhl für Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Institut für Rohstoffingenieurwesen (511110)
  3. Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik (510000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau (frei) ; Grubenrettungswesen (frei) ; Lassing (frei) ; Beaconsfield (frei) ; San José (frei) ; Quecreek (frei) ; Lengede (frei) ; Wangjialing (frei) ; mine rescue (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Eine Verschüttung von Bergleuten in großer Teufe kann eine langandauernde Rettungsaktion von unbekanntem Ausmaß erfordern. Das gewöhnliche Aufgabengebiet heutiger Grubenwehren konzentriert sich hingegen auf kurze Löscheinsätze oder die Versorgung von verletzten Bergleuten unter Tage. Da der europäische Bergbau in immer größeren Teufen stattfindet, benötigt auch das Grubenrettungswesen innovative Ansätze, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Hierzu wird in der vorliegenden Arbeit das Konzept Mine Rescue Management (MRM) aufgestellt, um langandauernden Verschüttungen gut vorbereitet und effizient begegnen zu können.Sowohl die Betrachtung der heutigen Strukturen im europäischen Grubenrettungswesen als auch die Analyse moderner, untertägiger Abbauverfahren belegen einen entsprechenden Forschungsbedarf. Eine eigens erstellte Datenbank, die 56 repräsentative Fälle umfasst, wird statistisch ausgewertet und bestätigt ebenfalls die Relevanz des Szenarios langandauernder Verschüttungen.Im Hauptteil dieser Arbeit werden sechs entsprechende Grubenrettungsmissionen ausgewählt und mithilfe methodischer Fallstudien analysiert. Die systematisch erzeugten Evaluierungsergebnisse bilden die erste Säule für das MRM-Konzept. Identifizierte Lücken und Schwächen im Grubenrettungswesen werden anschließend um etablierte Prinzipien aus dem zivilen Katastrophenschutz ergänzt. Die Anpassung dieser Ansätze an die spezifischen Bedürfnisse des Bergbaus stellt die zweite Säule zur Erstellung des MRM-Konzepts dar. Die auf dieser Basis hergeleitete Definition beschreibt ein dreigliedriges System aus Planung, Reaktion und Evaluation. Die im MRM zusammengetragenen Empfehlungen haben das Potenzial, das heutige Grubenrettungswesen besser auf komplexe Rettungsmissionen verschütteter Bergleute vorzubereiten.

Miners trapped underground at great depths can require long-lasting rescue missions of unknown dimensions. However, common tasks for today’s mine rescue teams mainly cover short-term fire-related incidents and first aid. Since European mining is going to greater depths than before, mine rescue needs innovative approaches for future challenges that will arise. Thus, this thesis develops a Mine Rescue Management (MRM) concept to increase preparedness for an efficient response to long-lasting entrapments.An analysis of current European mine rescue as well as a risk assessment regarding possible entrapment scenarios in modern mining operations give the scope of this thesis. A database of 56 major mine rescue missions has been compiled and a quantitative analysis proves the relevance of research. In the main part of this thesis, six single case studies are prepared with qualitative methods followed by a multiple case study analysis. Systematic lessons learned provide a first input for the MRM concept. Identified gaps and weaknesses in mine rescue are then met by a transfer of approved disaster management principles. Together, the two pillars – the case study results as well as the adapted disaster management principles – allow a definition of MRM. This management concept gives comprehensive instructions regarding planning, response, and learning.The tripartite MRM concept has the potential to improve the preparedness of today’s mine rescue for a complex mission to rescue miners trapped underground.

OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
English

Externe Identnummern
HBZ: HT018977153

Interne Identnummern
RWTH-2016-03877
Datensatz-ID: 657470

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Georesources and Materials Engineering (Fac.5) > Division of Mineral Resources and Raw Materials Engineering
Publication server / Open Access
511110_20140620
Public records
Publications database
511110
510000

 Record created 2016-05-15, last modified 2023-04-08