Comparative transcriptomics of intracellular survival of Listeria : A bioinformatics approach to determine the minimal genome required for intracellular survival of Listeria monocytogenes

Datum

2012

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

The rapid technical development in recent years within the scope of sequence detection ranging from microarray via tilingarray to direct RNA sequencing enables new insights into gene expression as well as gene regulation of hitherto unparalleled accuracy and quality.This thesis chronologically describes the use of currently available technologies to analyse the intracellular transcriptome of pathogenic gram-positive germs, especially Listeria mon-ocytogenes EGD-e. Necessary adaptations and recent developments of the bioinformatics workflows facilitated, among other things, comparative analysis of extra- and intracellular transcription profiles to identify specific adaptations for intracellular survival of bacteria.For this purpose, a sequence of operations composed of existing and new software has been developed to ensure a standardized procedure for microarray analysis. Concerning this, the MARS Suite was extended, with the result that MARS II, in combination with MARSlab, is capable of uptake and processing of raw data, statistics, analysis, archiving and publication. Several studies were published using this framework.In search for specific adaptations to the survival under intracellular conditions, transcription of intergenic regions was investigated by whole genome tiling arrays. A further devel-opment of the existing microarray workflow permitted insights into the regulation of inter-genic regions of L. monocytogenes. For the first time, small non-coding RNAs, large anti-sense transcripts as well as long untranslated regions were detected under intracellular conditions based on this technology.Due to the technically limited resolution and the uncertainty of results, the first in-tracellular transcriptome of the pathogen L. monocytogenes has been sequenced with 454 Life Sciences technology. A completely new workflow had to be developed for the analy-sis of this new technology. The resulting software, sncRAS (small non-coding RNA analy-sis suite) is able to process information from several sequencing technologies, performs quality controls and enhances sequence quality through e.g. sequence trimming. Further-more sncRAS implements a variety of algorithms for mapping reads against reference ge-nomes as well as for the execution of different analyses and statistics. These supports the preparation of lists of sRNA candidates assisted by further data such as promoters, termi-nators, sRNA predictions, and experimentally verified candidates. Additionally, sncRAS allows the generation of several listings and graphics to assist the interpretation of the data, as well as the export of experimental data to public databases such as Array Express to facilitate the publication of the data. This workflow was successfully deployed in the pub-lication of intracellular small RNAs.Using genomic as well as transcriptomic analyses of four intracellular Listeria strains rep-resenting all three lineages by employing the MARS II pipeline, the major differences be-tween extra- and intracellular growth could be obtained. Initially, complete sequencing and annotation of strain L. monocytogenes 4a L99 were conducted. Bioinformatic analysis found that a reduction or loss of both, virulence genes as well as surface proteins, has an attenuating effect on the intracellular survival. In addition, the loss of several repeats with-in the actA gene leads to a deterioration of mobility which in turn results in a reduced in-tracellular survival rate. In contrast, duplication of PTS transporters and presence of differ-ent prophages had a positive impact on intracellular growth. Furthermore, a switch of the metabolic flow from regular glycolysis towards the pentose phosphate metabolism may serve multiple purposes including the production of NADPH countering oxidative stress.Another challenge was presented by the investigation of gene regulation of bacteria, which were extracted from IFN-γ activated macrophages. Due to the experimental setup, resulting signals were recognized near the detection limit. The analysis revealed a significant shift on the transcriptional level to counter oxidative as well as nitrosative stress in combination with an increased demand for tryptophan during replication.In the following course of the dissertation, the intracellular intergenic transcriptome of L. monocytogenes was examined in detail for the first time using modern RNA-Seq technolo-gy. As a result, 71 previously unknown sRNAs, of which 29 were expressed specifically intracellular, could be added to the collection. Based on phenotypic studies of 12 deletion mutants a strong influence of sRNAs upon intracellular survival could be demonstrated.In conclusion, bioinformatic workflows developed in this work can be used as a gen-eral tool for the analysis of genomes and transcriptomes as well as for the special applica-tion in search of new structures such as small non-coding RNAs.


Die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre im Bereich der Sequenzdetektion mit Hilfe von Mikroarrays über Tilingarrays bis hin zur RNA Sequenzierung ermöglicht neue Einblicke in die Genexpression sowie Genregulation von bislang unerreichter Sensitivität.Diese Dissertation beschreibt chronologisch die Nutzung der jeweils aktuellen Technologie zur Analyse des intrazellulären Transkriptomes von gram-positiven Keimen, im speziellen von Listeria monocytogenes EGD-e. Die hierfür notwendigen Anpassungen und Neuent-wicklungen der bioinformatischen Workflows ermöglichten u.a. komparative Analysen von extrazellulären und intrazellulären Transkriptionsprofilen, um spezifische Anpassungen an das intrazelluläre Überleben von Bakterien zu identifizieren.Zu diesem Zweck wurde zunächst ein Arbeitsablauf, bestehend aus vorhandener und eigens programmierter Software erstellt, um eine standardisierte Analyse von Microarray Experimenten zu gewährleisten. Hierzu wurde weitere Software auf der Basis der MARS Suite entwickelt, so dass MARS II in Kombination mit dem MARSlab alle Funktionen von der Aufnahme der Rohdaten über Bearbeitung, Statistik und Analyse bis hin zur Archivierung und Publikation der Daten zur Verfügung stellen kann. In diesem Rahmen wurden bis heute mehrere Experimente erfolgreich publiziert.Auf der Suche nach spezifischen Anpassungen an das Überleben unter intrazellulä-ren Bedingungen wurde als nächster Schritt die Transkription intergenischer Bereiche mit Hilfe von Tilingarrays untersucht. Eine Neu- bzw. Weiterentwicklung des vorhandenen Microarray-Arbeitsablaufs ermöglichte erste Einblicke in die Regulation der intergenischen Bereiche von Listeria monocytogenes. Mit Hilfe dieser Technologie konnten erstmals kleine nicht-codierende RNAs, große antisense Transkripte sowie lange UTRs unter intrazellulären Bedingungen nachgewiesen werden. Bedingt durch die technische Unschärfe der Microarray-Ergebnisse wurde kurze Zeit später das erste intrazelluläre Transkriptom von L. monocytogenes mit Hilfe der 454 Life Science Technologie sequenziert. Für die Analyse dieser innovativen Technologie bedurfte es einer neuen Software (sncRAS), welche den Anforderungen in Bezug auf In-formationsdichte und Interpretation gerecht werden konnte. SncRAS ist in der Lage, Ergebnisse unterschiedlichster Sequenziertechnologien aufzunehmen, Qualitätskontrollen durchzuführen und die Sequenzen mit Hilfe verschiedener Algorithmen gegen das Referenzgenom auszurichten. Zusätzlich erlaubt sncRAS die Durchführung von Analysen und Statistiken, sowie Erstellung von Kandidatenlisten unter Zuhilfenahme weiterer Daten (Promotoren, Terminatoren, Vorhersagen, verifizierte Ergebnisse etc.). Weiterhin ist die Ausgabe von Listen und Grafiken möglich, sowie der Export von Experimenten in öffentliche Datenbanken wie z.B. ArrayExpress um die Publikation der Daten zu vereinfachen. Dieser Workflow wurde erfolgreich in der Publikation intrazellulärer kleiner RNAs eingesetzt. Mit Hilfe von genomischen und transkriptomischen Analysen von vier intrazellulär wachsenden Listerien aller drei Abstammungslinien, konnten die wesentlichen Unterschiede zwischen extrazellulärem und intrazellulärem Wachstum ermittelt werden. Zunächst wurde hierzu das Genom des Stammes L. monocytogenes 4a L99 vollständig sequenziert und annotiert. Eine komparative bioinformatische Analyse zeigte, dass eine Reduktion bzw. Verlust von sowohl Virulenz-Genen als auch Oberflächenprotein-kodierenden Genen einen großen Einfluss auf das intrazelluläre Überleben hat. Des Weiteren konnte der Ver-lust von Sequenzwiederholungen innerhalb des actA-Gens und eine somit einhergehende Verschlechterung der Mobilität auf eine verminderte intrazelluläre Überlebensrate gezeigt werden. Im Gegensatz dazu haben sich Vervielfältigungen von PTS-Transportern und die Anwesenheit unterschiedlicher Reste von Bakteriophagen positiv auf die intrazelluläre Überlebensrate ausgewirkt. Darüber hinaus konnte ein Umschalten des metabolischen Flusses von regulärer Glykolyse hin zum Pentosephosphat Metabolismus beobachtet werden, was zusätzlich, durch Herstellung von NADPH oxidativem Stress entgegen wirkt.Eine Herausforderung bestand in der weiteren Untersuchung der Genregulation von Bakterien, welche aus IFN-gamma aktivierten Makrophagen extrahiert wurden. Die resultierenden Signale bewegten sich, bedingt durch den Aufbau des Experiments, nahe der Nachweisgrenze. Die Analyse zeigte eine deutliche Reaktion auf Transkriptionsebene um dem aufkommenden oxidativen Stress entgegenzuwirken, sowie einen gesteigerten Bedarf an Tryptophan während der Replikation.Im weiteren Verlauf der Arbeit wurde erstmals mit Hilfe moderner RNA-Seq Technologie das intrazelluläre intergenische Transkriptom von L. monocytogenes EGD-e näher untersucht. Als Ergebnis konnten 71 bis dato unbekannte sRNAs, von denen 29 spezifisch intrazellulär exprimiert wurden, identifiziert werden. Anhand von 12 hergestellten Deletionsmutanten konnte, nach phänotypischen Untersuchungen, ein starker Einfluss von sRNAs auf das intrazelluläre Überleben nachgewiesen werden.Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die in dieser Arbeit entwickelten Bioinformatischen Programme und Abläufe sowohl zur Analyse von Genomen und Transkriptomen sämtlicher Bakterien, als auch speziell für die Suche von neuen Strukturen wie z.B. sRNAs verwendet werden können.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform