Assoziation von Genotyp und Phänotyp bei non-syndromalen Oligodontien

Datum

2015

Autor:innen

Jabir, Sarah

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der vorliegenden Studie war die Identifizierung aller bekannten Genmutationen, die mit der Entstehung nonsyndromaler Oligodontien assoziiert werden.Material und Methode: Eine systematische elektronische Literatursuche bis einschließlich Januar 2013 wurde in zwei Datenbanken (PubMed, Medpilot) durchgeführt und durch eine Handsuche ergänzt. Folgende Suchbegriff-Kombinationen wurden verwendet: oligodontia and genes, oligodontia and mutations, tooth agenesis and genes, tooth agenesis and mutations. Auf der Grundlage des Tooth Agenesis Codes (TAC) wurde eine Metaanalyse der Daten durchgeführt.Nach Akzeptanz des zuvor abgedruckten Artikels (Ruf et al. 2013) bzw. nach Ende des Inklusionszeitraumes für diese Publikation, sind in der Literatur neue Studien erschienen, die Mutationen im WNT10A-Gen für die Entstehung von Oligodontien verantwortlich machen. Um die entsprechenden Daten der WNT10A Mutationen mit den Daten der vorliegenden Publikation vergleichen zu können, wurden auf alle mittels einer einfachen elektronischen Literaturrecherche identifizierten Artikel zu WNT10A und Hypo- bzw. Oligodontien, die bestehenden Einschluss- bzw. Ausschlusskritierien angewandt.Ergebnisse: Zwischen den sieben bisher bekannten Genen, die nonsyndromale Oligodontien verursachen können, variiert sowohl die Anzahl der identifizierten Mutationen (M) je Gen als auch die Anzahl der in der Literatur beschriebenen Patienten (P): PAX9 (33 M, 93 P), EDA (10 M, 51 P), MSX1 (12 M, 33 P), AXIN2 (6 M, 17 P), EDARADD, NEMO und KRT17 (je 1M, 1P). Der TAC-Summenwert 250 besaß Trennwerteigenschaften: TAC < 250 (100% MSX1- und 80% EDA-Patienten); TAC > 250 (96,9% PAX9- und 90% AXIN2-Patienten). Des Weiteren fand sich ein ungerader TAC-Wert in mindestens in einem Quadranten bei 94,3% der EDA-Patienten, aber nur bei 28,6% der MSX1-Patienten. Ein TAC-Wert von 112 in mindestens in einem Quadranten trat bei 72,7% der PAX9-, jedoch bei keinem der AXIN2-Patienten auf.Den Ein- bzw. Ausschlusskriterien entsprachen auf Ebene des Systematic Reviews zwei WNT10A Artikel, diese beschreiben zehn verschiedene WNT10A-Mutationen und insgesamt 39 oligodonte Patienten. Keine bisher publizierte WNT10A-Studie erfüllte die Einschlusskriterien der Metaanalyse .Schlussfolgerung: Bisher waren sieben Gene bekannt, die nonsyndromale Oligodontien verursachen können, dies sind in abnehmender Häufigkeit: PAX9, EDA, MSX1, AXIN2, EDARADD, NEMO und KRT17. Hinzu kommt das Gen WNT10A, bei welchem Mutationen non-syndromale Oligodontien verursachen können. Auf der Basis des Tooth Agenesis Codes (TAC) war innerhalb des Patientengutes der Metaanalyse ein Zusammenhang zwischen Oligodontie-Phänotyp und Genotyp darstellbar. Die Studien, welche WNT10A-Mutationen im Zusammenhang mit Oligodontien untersuchen, erfüllen nicht die Einschlusskriterien der Metaanalyse.


Objectives: The goal of this work was to identify all known gene mutations that have been associated with the development of non-syndromic oligodontia.Material and Methods: A systematic literature search was performed electronically in two databases (PubMed, Medpilot) supplemented by a hand search. Articles published up to January 2013 were considered. Search terms were combined as follows: oligodontia and genes, oligodontia and mutations, tooth agenesis and genes, tooth agenesis and mutations. A meta-analysis of the data was conducted based on the Tooth Agenesis Code (TAC).After permission of the article (Ruf et al. 2013) new studies were published, which give further evidence for an association between WNT10A and oligodontia. To compare the current data of the WNT10A mutations with the data of the published studies, we used the inclusion criteria to select the studies. The studies were found by conducting a systematic literature review.Results: Seven genes are currently known to have a potential for causing non-syndromic oligodontia. All these genes vary both in terms of number of identified mutations and in terms of number of documented patients: 33 mutations and 93 patients are on record for PAX9, 10 mutations and 51 patients for EDA, 12 mutations and 33 patients for MSX1, 6 mutations and 17 patients for AXIN2, and 1 mutation in 1 patient for EDARADD, NEMO and KRT17 each. A total TAC score of 250 was found to have cutoff properties, as 100% of MSX1 and 80% of EDA patients exhibited TAC = 250, whereas 96.9% of PAX9 and 90% of AXIN2 patients but only 28.6% of MSX1 patients exhibited odd-numbered TAC scores in at least one quadrant, and 72.7% of PAX9. But none of the AXIN2 patients were found to show TAC scores of 112 in at least one quadrant.Two WNT10A articles were in accordance with the inclusion criteria and could be included in the systematic review. These articles describe 10 different WNT10A mutations and 39 patients. None of the currently published studies fulfilled the inclusion criteria for the meta-analysis.Conclusion: In order of decreasing frequency, PAX9, EDA, MSX1, AXIN2, EDARADD, NEMO and KRT are the seven genes currently known to have a potential for causing non-syndromic oligodontia. In literature also WNT10A mutations have been described for causing oligodontia. TAC scores enabled us to identify an association between oligodontia phenotypes and genotypes in the patients covered by this meta-analysis. The studies describing WNT10A mutations did not fulfill the inclusion criteria of the meta-analysis.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : Laufersweiler

Zitierform