Genetische und molekulare Charakterisierung züchtungsrelevanter Merkmale der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.)

Datum

2017

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die Blaue Süßlupine kann aufgrund ihrer wertvollen Eigenschaften als auch durch ihr vielfältiges Nutzungspotential einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft leisten, jedoch schmälert ihre geringe Ertragsstabilität und -leistung diese Vorzüge. Züchtungserfolg ist jedoch aktuell durch eine geringe genetische Basis limitiert. Die Ertragsstabilität im Lupinenanbau wird maßgeblich durch die Pilzkrankheit Anthraknose (Erreger Colletotrichum lupini), beeinträchtigt. Ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist es, gezielt nach Resistenzen gegen das Pathogen zu forschen und diese näher zu charakterisieren. In der vorliegenden Arbeit konnte ein funktionaler Resistenzlocus, LanrBo, genetisch und molekularbiologisch charakterisiert werden, der Widerstandsfähigkeit gegen Colletotrichum lupini vermittelt. Mit Hilfe neuer genomischer Ressourcen sind mittlerweile eng gekoppelte Marker für LanrBo identifiziert worden. Die molekularen Selektionsmarker machen es jetzt möglich, LanrBo in Kreuzungsprogrammen gezielt zu verfolgen.Im Hinblick auf die Ertragsleistung ist in dieser Arbeit im Rahmen eines Mutageneseprogramms ein Set an vielversprechenden Mutantenlinien untersucht worden. Diese Linien zeigten ein diverses phänotypisches Spektrum hinsichtlich des Verzweigungsgrades. Bezüglich einzelner Ertragskomponenten konnten signifikante Veränderungen im Vergleich zur Ausgangssorte nachgewiesen werden. Somit konnte gezeigt werden, dass über die Selektion aberranter Phänotypen indirekt auch auf Ertragsmerkmale selektiert wurde. Der postulierte monogenisch-rezessive Vererbungsmodus erlaubt es, die angestrebten Phänotypen im Züchtungsprozess weiter zu verfolgen und verbesserte, ertragreiche Sorten zu züchten. Zusammengefasst konnte gezeigt werden, dass der genetische Flaschenhals bei der Süßlupine durch (i) die Nutzung genetischer Ressourcen erweitert und damit ein positiver Effekt auf die Ertragsstabilität durch verbesserte Nutzung der Anthraknoseresistenz erzielt werden konnte und (ii) mit Blick auf die Ertragsleistung die genetische Variabilität mit der chemischen Mutagenese erfolgreich erhöht werden konnte.


Narrow-leafed lupin is considered to be a legume with great future potential because of its high and valuable protein content. Cultivated lupins appear in agricultural production in diverse forms and for very different purposes: grain production and forage in crop rotation, green manure, and as a relatively new area the production of healthy food products. Therefore, novel cultivars for these particular applications are needed. Successful breeding of varieties requires genetic variability with a broad spectrum of agronomic traits. But genetic variation of narrow-leafed lupin, a self-pollinator, is limited due to the bottleneck of former selection for sweetness. These days overriding goals in lupin breeding are yield stability and yield increase.Yield stability may be achieved by breeding for anthracnose resistance as it is the most severe disease in lupin cultivation worldwide. Therefore, a screening for anthracnose resistance of a set of plant genetic resources of NLL identified the breeding line Bo7212 as being highly resistant to anthracnose (C. lupini). Segregation analysis of experimental mapping populations indicated that the resistance of Bo7212 is inherited by one single dominant locus. Published molecular anchor markers as well as further sequence information obtained from the model genome Lotus japonicus, RNASeq data and genome sequence information of NLL allowed us (i) to locate the locus LanrBo on linkage group NLL-11 and (ii) to identify closely linked markers that allow for precise marker-assisted selection for LanrBo in narrow-leafed lupin breeding programs. In an EMS-based mutagenesis program 40,000 seeds of cv. "Boruta" were treated and a variety of phenotypic mutant lines expressing novel growth types with altered plant height and branching were obtained. These lines promise a potential yield increase. In field trials at two locations for three years, three of a subset of these lines exhibited significantly improved grain yield components compared to the wild type cv. "Boruta", indicating a successful yield increase by indirect selection for novel branching behaviour. Growth types of these promising lines were shown to be inherited in a monogenic recessive manner and should, hence, be easily fixable in breeding programs.To conclude, this work demonstrates (i) the successful exploitation of plant genetic resources regarding yield stability and (ii) the increase of genetic variability by chemical mutagenesis. This may result in anthracnose-resistant lines and high-yielding growth types. The combination of both factors in targeted breeding programs by using novel molecular selection tools is a promising and efficient basis for the development of powerful lupin varieties.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Quedlinburg : Julius Kühn-Institut (Dissertationen aus dem Julius-Kühn-Institut)

Zitierform