Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Vergleich zwischen offener operativer, minimalinvasiver und konservativer Behandlung bei frischer Achillessehnenruptur : Ergebnisse einer prospektiven randomisierten monozentrischen Studie an 90 Patienten

Datum

2018

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die hohe Inzidenz akuter Achillessehnenrupturen (ASR) (mehr als 21.500 Fällen p.a. in Deutschland), bei zumeist degenerativ vorgeschädigter Sehne, verlangt bereits beim ärztlichen Erstkontakt nach einem klaren Behandlungskonzept. Aber auch aus sozioökonomischer Sicht stellt jegliche Verzögerung der geeigneten Therapie eine zusätzliche Belastung dar.Die Studie zeigt einen direkten Vergleich von offen operativer (OFF), minimalinvasiver Operation mittels Dresdner Instrument (MIN) und konservativer Behandlung (KONS) hinsichtlich Reruptur, klinischem Outcome und Wiederkehr zu Beruf und Sport. Zusätzlich wird ein Zusammenhang zwischen Sonographiebefund und klinischem Outcome untersucht. Eingeschlossen werden 90 Patienten mit akuter ASR als Monoverletzung loco typico. Ausschlusskriterien sind u.a. eine dauerhafte Cortison-Einnahme, chronische Achillodynie und knöcherne Ausrisse. Alle drei Gruppen erhalten das gleiche Nachbehandlungsschema mit einer achtwöchigen Behandlung im VACOped®-Stiefel. Neben der klinischen und sonographischen Beurteilung, nach sechs, zwölf und 24 Monaten, werden der Ankle and Hindfoot Score (AOFAS-AHS), die Visuelle Analog Skala Fuß und Sprunggelenk (VAS FA), der Short Form Gesundheitsfragebogen (SF-36) und die Ergebnisse eines Fragebogens zur Nachbehandlung erfasst.Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse kann keiner Behandlungsform eine Überlegenheit hinsichtlich der untersuchten Parameter zugesprochen werden. Insgesamt zeigen sowohl die Ergebnisse der objektivierbaren Tests, als auch die subjektive Einschätzung der Patienten ein sehr gutes und zufriedenstellendes Behandlungsoutcome. Unabhängig von der Behandlungsstrategie kommt es zu Veränderungen der Lebensqualität, der Sportfähigkeit und der Unterschenkelkraft. Die Daten erlauben allein anhand des Sonographiebefundes keinen Rückschluss auf die postoperative Belastbarkeit. Auch in Zukunft wird es weiterhin wichtig sein, betroffene Patienten über die Vor- und Nachteile der einzelnen Behandlungsoptionen aufzuklären und die Patientencompliance zu prüfen. Abschließend sollte eine Therapieentscheidung in Abstimmung mit den individuellen Bedürfnissen des Patienten fallen.


The high incidence of acute Achilles tendon ruptures (AATR) (more than 21.500 cases a year in Germany), most commonly involving degeneratively damaged tendons, calls for a specific management strategy already implemented during the first medical consultation. Any delay of a suitable therapy also constitutes an additional socio- economic burden for the health care system.The present study evaluates traditional open surgery (OS), percutaneous repair using the Dresdner Instrument (PR) and conservative management (C) in regards to re- rupture rate, clinical outcome and return to play and work. Furthermore, we analyse whether ultrasound findings can predict clinical outcome.Only patients with an AATR as a mono injury loco typico are included in this study with a sample size of 90 patients, i.e. 30 patients per group. Exclusion criteria include permanent use of corticosteroid medications, chronic achillodynia and bony avulsion. All three groups undergo the same follow-up treatment with an eight-week treatment using a VACOped® cast. Follow-up evaluation at six, twelve and 24 months includes clinical and sonographic assessment as well as completion of the ankle and hindfoot Score (AOFAS-AHS), the Visual Analogue foot and ankle Scale (VAS f&a), the Short Form (36) Health Survey (SF-36) and a questionnaire about the follow-up.The results of this study show that the treatment groups are equivalent regarding the evaluated parameters. The overall treatment outcome is very satisfactory, both to objective testing and to subjective patient evaluation. Regardless of treatment strategy, patients experience changes in quality of life, their ability to work out and calf strength. Also, it is not possible to draw conclusions as to postoperative exercise capacity just from the ultrasound findings.In the future, it will remain important to inform patients with AATR about the relative advantages and disadvantages of each treatment strategy and to consider compliance of the individual patient. Finally, a therapeutic decision should be made by taking into consideration each patient´s individual needs.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform