Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are greatful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Retrospektive Datenanalyse zur Diagnostik und Therapie von malignen Speicheldrüsentumoren und deren Auswirkung auf die Überlebenszeit

Datum

2018

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurde ein großes Kollektiv von malignen epithelialen Speicheldrüsentumoren erfasst und hinsichtlich prognostischer Faktoren ausgewertet. Ziel war es die Grundlage einer prospektiven Studie für eine vereinfachte, sinnvolle Diagnostik und eine individualisierte Therapie zu schaffen.Es wurde eine unizentrische Analyse (N=325) auf Grundlage von GTDS Daten maligner epithelialer Speicheldrüsentumoren der HNO Klinik der Uniklinik Gießen von 1972 bis 2014 durchgeführt sowie eine multizentrische Betrachtung zu Parotiskarzinomen (N=752) aus den HNO Kliniken der Unikliniken Gießen, Jena, Ulm, Bonn und Köln von 1953 bis 2015. Es wurde den Fragestellungen nachgegangen, welche Histologien nach den WHO Klassifikationen von 2005 und 1991 vergeben wurden, ob Unterschiede in der Therapieentscheidung erkennbar waren und ob die gewählten Therapieverfahren mit dem Gesamtüberleben korrelierten. Es wurde die Überlebenszeitanalyse nach der Kaplan-Meier-Methode und eine Cox-Regressionsanalyse durchgeführt.In unseren Ergebnissen traten maligne Speicheldrüsentumoren häufiger in höherem Alter (>61 Jahre), bei Männern und in niedrigen UICC Stadien (I/II) auf. Die häufigste Lokalisation war die Parotis. Unizentrisch kam vorwiegend das PEC vor, besonders in den kleinen Speicheldrüsen, multizentrisch am häufigsten das ANOS. Nur 37% (WHO 2005) bzw. 56% (WHO 1991) der Entitäten wurden mehr als einmal diagnostiziert. Therapie der Wahl mit der signifikant besten Prognose war die radikale primäre Operation. Multizentrisch ergab sich für die adjuvante Therapie ein signifikant besseres Gesamtüberleben im Vergleich zur palliativen Therapie. Zusammenfasend lässt sich sagen, dass ein hohes Erkrankungsalter, das männliche Geschlecht, Tumore der kleinen Speicheldrüsen, die Histologie PEC, ein hohes UICC Stadium und keine operative Therapie negativ prognostische Faktoren sind. Die primäre radikale Operation in niedrigem Tumorstadium korreliert mit einem verbesserten Gesamtüberleben, daher ist die Früherkennung von enormer Wichtigkeit. Die gültige WHO-Klassifikation verkompliziert die Diagnostik und hat keine Konsequenz für die Wahl des Therapieverfahrens und das Gesamtüberleben. Eine Reduktion auf nur sechs Entitäten erscheint daher sinnvoll. Insgesamt ist eine flächendeckende, deutschlandweit einheitliche Dokumentation notwendig, um große Kollektive bei seltenen Tumorerkrankungen statistisch auswerten und prospektive Studien durchführen zu können.


The thesis on hand deals with a relatively large number of cases of malignant epithelial salivary gland tumors which have been analyzed concerning prognostic factors. Our aim was to create a foundation for a prospective study for easier and useful diagnosis and individual therapy.In a unicentrical study we analysed GTDS data of malignant epithelial salivary gland tumors (N=325) which have been treated in the Department of Otolaryngology of the University Hospital Gießen from 1972 till 2014 and in a mulicentrical study we analysed malignant tumors of the parotid (N=752) which have been treated in the Departments of Otolaryngology of the University Hospitals Gießen, Jena, Ulm, Bonn and Cologne from 1953 till 2015. Central issues were which tumor entities have been diagnosed on basis of the WHO classification 2005 and 1991, if there were differences in therapies chosen and if there was a correlation between therapy and overall survival. We carried out survival analysis by Kaplan-Meier method and Cox Regression Analysis.According to our results malignant salivary gland tumors occur in old age (>61 years), in males and in low UICC stages (I/II) more frequently. The most frequent tumor localization was the parotid gland. The PEC was the most frequent diagnosis in our unicentrical study, especially located in the small salivary glands, the ANOS turned out to be the most frequent subtype in the multicentrical analysis. Only 37% (WHO 2005) and 57% (WHO 1991) of the entities were diagnosed more than once. The best prognosis was achieved by a radical primary surgery for treatment. The adjuvant therapy had a significantly more favourable outcome than palliative treatment in the multicentric analysis. In summary, negative prognostic factors include a high age at onset, male gender, tumors of the small salivary glands, PEC, an advanced UICC stage and no surgical therapy. Performing surgery at a low UICC stage correlates with better overall survival, consequently early diagnosis is extremely important. The current WHO classification over-complicates the diagnosis and has no consequence for the choice of therapy procedure and the overall survival. A distinction of six entities only would be useful. It would be desirable to have a standardized documentation throughout Germany, which would allow to evaluate large collectives of rare tumor entities statistically, and to carry out prospective studies.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform