Ein Vergleich zwischen der mentalen Juckreizinduktion unter Einsatz audiovisueller Stimuli und der Histamin-Iontophorese nach vorheriger Aufmerksamkeitslenkung auf die Haut

Datum

2019

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Zielsetzung: Im Rahmen der experimentellen Pruritusforschung werden primär invasive sowie nicht-invasive Induktionsmethoden für Pruritus genutzt, die eine Manipulation der Haut erfordern. Nachdem die relativ junge Methode der mentalen Juckreizinduktion schon bei mehreren Studien erfolgreich eingesetzt wurde, soll durch diese Arbeit ein direkter Vergleich zwischen der audiovisuellen Juckreizinduktion und der etablierten Histamin-Iontophorese erfolgen. Ein Nichtunterlegenheitstest soll klären, ob die mentale Induktion gegenüber der physikalischen hinsichtlich des empfundenen Juckreizintensitätsanstiegs äquivalent ist. Gegenüber eines früheren nicht erfolgreichen Versuchs desselben Vorhabens wurde das Studienprotokoll nun dahingehend geändert, dass sämtliche Probanden initial auf den Kontext Haut geprimet werden. Neben methodeneigenen Auswirkungen sollen auch Assoziationen mit psychologischen Skalen sowie mit auftretenden Sinnesqualitäten und Emotionen untersucht werden. Methoden: An der Doppeltblind-Studie nahmen 80 gesunde Probanden zu gleichen Teilen randomisiert in der Experimental- (EG) oder Kontrollgruppe (KG) teil. Alle Probanden erlebten initial ein dermales Priming. Das Treatment der EG bestand aus einem Experimentalvideo mit audiovisuellen Reizen zur Juckreizinduktion und wurde nach einer Placebo-Histamin-Iontophorese präsentiert. Die KG erfuhr eine Histamin-Iontophorese mit anschließendem Neutralvideo. An jede Phase schloss sich eine Washout Phase an, während der folgende Fragebögen bearbeitet wurden: VASs zu Sinnesqualitäten und Emotionen, Juckreizfragebogen, NEO-FFI, HADS-D, SAM, Sozialdatenfragebogen. Zur objektiven Erhebung von Kratzevents und kumulierter Kratzdauer während den Phasen Priming und Treatment wurden Videoaufnahmen der Probanden ausgewertet. Ergebnisse: Während des Treatments zeigte sich der Intensitätsanstieg von Juckreiz nach audiovisueller Juckreizinduktion der Histamin-Iontophorese als nicht unterlegen. Für das unmittelbar nachfolgende Intervall kann selbiges Ergebnis allerdings nicht sicher angenommen werden. Beide Induktionsmethoden weisen spezifische Prurituslokalisationen auf und bedingen unterschiedliche Pruritusqualitäten. Ebenso zeigen beide Methoden schwache Assoziationen mit psychologischen Skalen. Fazit: Mit dieser Studie konnte erstmalig nachgewiesen werden, dass die auf dermales Priming folgende audiovisuelle Juckreizinduktion während ihres Treatments gegenüber der ebenfalls non-invasiven Histamin-Iontophorese äquivalente Intensitätsanstiege von Juckreiz bedingt. Die Ergebnisse der Nebenfragestellungen bestätigen überwiegend aus der Literatur vorbekannte Sachverhalte. Insgesamt ergeben sich durch den erfolgten Äquivalenznachweis erweiterte Möglichkeiten für die Pruritusforschung durch die Juckreizinduktionsmethode im no-touch-Verfahren.


Objective: Within the framework of experimental pruritus research, invasive as well as non-invasive methods, which are associated with a skin manipulation, are primarily used to induce itch. After the relatively recent method of mental itch induction has already been successfully used in several studies, this work is intended to provide a direct comparison between the audiovisual itch induction and the well-established histamine iontophoresis. Now, a non-inferiority test is intended to clarify whether mental versus physical induction is equivalent in terms of perceived itch increase. Compared to a previous frustrated attempt for the same project, the study protocol was now changed to the effect that all subjects are initially primed on skin context. In addition to the effects of the methods, associations with psychological scales as well as sensory qualities and emotions are to be investigated. Methods: In the double-blind study, 80 healthy volunteers participated in equal parts in the experimental (EG) and control group (KG). All subjects initially experienced a dermal priming. The EG treatment consisted of an experimental video with audiovisual stimuli for itch induction and was presented after a placebo-histamine iontophoresis. The KG experienced a histamine iontophoresis followed by a neutral video. Each stage was followed by a wash-out phase, during which the following questionnaires were processed: VASs on sensequalities and emotions, itch questionnaire, NEO-FFI, HADS-D, SAM, social data questionnaire. The video recordings of all subjects were evaluated for objective collection of scratch events and cumulative scratch duration during the priming and treatment phases. Results: During the treatment, the increase in intensity of itching after audiovisual itch induction compared to histamine iontophoresis was found to be not inferior. However, the same result can not be safely assumed for the immediately following interval. Both induction methods show specific pruritus localizations and cause different pruritus qualities. Likewise, both methods show weak associations with psychological scales.Conclusion: For the first time, this study demonstrated that the audiovisual itch induction, following a dermal priming, causes an equivalent intensity of itch increase compared to the also noninvasive histamine iontophoresis while induction is performed. The answers to the supplementary questions mainly confirm facts known in the literature. Overall, the proof of equivalence provides extended opportunities for pruritus research using the no-touch itch induction method.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform