Ergebnisse der arthroskopischen subacromialen Dekompression bei Rotatorenmanschettenläsionen und Tendinosis calcarea nach 1 bis 5 Jahren

Datum

2004

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurden 51 Patienten, bei denen eine arthroskopische subacromiale Dekompression durchgeführt wurde, in einem Zeitraum von 1-5 Jahren postoperativ nachuntersucht. Neben dem klinischen und dem sonographischen Befund wurde das subjektive und objektive Befinden anhand spezifischer Scores ermittelt (Constant und Murley Score, UCLA-Rating-Scale, modifizierter SF-36 Score). Die operative Therapie wurde gegebenenfalls durch eine Kalkdepotentfernung oder eine offene oder arthroskopische Naht der Rotatorenmanschette erweitert. Der Constant und Murley Score verbesserte sich postoperativ von 32,5 auf durchschnittlich 76,5 Punkte. Die UCLA-Rating-Scale stieg von 9,8 auf 27,8 Punkte im Durchschnitt. 78,4% der Patienten waren mit dem Ergebnis der Operation zufrieden. Auch im modifizierten SF-36 Score zeigten alle Kategorien Verbesserungen im Vergleich zu vor der Operation. Die Patienten, bei denen eine partielle oder komplette Ruptur der Rotatorenmanschette festgestellt wurde, lag mit 72 Punkten im Constant-Score und 25,8 Punkten in der UCLA-Rating-Scale leicht unter denen des Gesamtkollektives. Nur 65% der Patienten waren mit dem Ergebnis der Operation zufrieden. Lag bei den Patienten ein Kalkdepot vor, wurde ein durchschnittlicher Score nach Constant und Murley von 74,1 Punkten erreicht, in der UCLA-Rating-Scale wurden durchschnittlich 27,4 Punkte erzielt. 75% der Patienten gaben an, zufrieden mit dem Ergebnis der Operation zu sein. Ein signifikanter Unterschied wurde bezüglich der Dominanz des Armes erreicht. Während im Constant-Score nur 73,8 Punkte und in der UCLA-Rating-Scale 26,5 Punkte erreicht wurden, wenn der dominante Arm betroffen war, erzielten die Patienten, deren nicht-dominanter Arm der Erkrankte war, einen durchschnittlichen Constant-Score von 82,8 Punkten und einen UCLA-Score von 31,1 Punkten. Alle Patienten, deren nicht-dominanter Arm operiert wurde, waren mit dem Ergebnis der Operation zufrieden. Dagegen gaben nur 69,4% der Patienten, deren dominanter Arm betroffen war an, ein befriedigendes Ergebnis mit der Operation erreicht zu haben.
Bei der sonographischen Untersuchung wurde bei 8 Patienten eine Ausdünnung der Rotatorenmanschette festgestellt. 11 Patienten wiesen sonographische Hinweise auf eine Partialruptur der Rotatorenmanschette auf. Bei 14 Personen im Patientenkollektiv wurde eine oberflächlich unregelmäßige Struktur der Rotatorenmanschette gefunden. Nur bei 23 der Patienten wurde bei der Sonographie eine intakte Rotatorenmanschette ohne pathologischen Befund gefunden. Allerdings konnte vom postoperativen sonographischen Befund nicht auf das Ergebnis der Operation geschlossen werden, da die Patienten mit sonographischen Nachweis einer Partialruptur der Rotatorenmanschette keinen signifikanten Unterschied in ihren Ergebnissen bezüglich des Gesamtkollektives aufwiesen. Unsere Studie zeigt, dass sowohl bei Rotatorenmanschettenläsionen, als auch bei Tendinosis Calcarea befriedigende Ergebnisse mit der arthroskopischen subacromialen Dekompression, die gegebenenfalls mit einer Kalkdepotentferung bzw. mit einer Rotatorenmanschettennaht kombiniert wird, erreicht werden können. Die Dominanz des Armes scheint Einfluss auf das Ergebnis der Operation zu haben und die postoperativen sonographischen Befunde liefern zwar wichtige Informationen für ein mögliches schlechtes Ergebnis, korrelieren jedoch häufig nicht mit dem subjektiven und objektiven Befund des Patienten.


Purpose of this study is to evaluate the results of arthroscopic subacromial decompression after 1-5 years. 51 Patients were examined after arthroscopic surgery by clinical examination, clinical scores (Constant and Murley Score, UCLA-Rating-Scale, modified SF-36 Score) and ultrasound.The postoperative CM-Score improved from 32.5 up to 76.5 points, the UCLA Score from 9.8 to 27.8 points. 78.4% of the patients were satisfied with the surgery. The mod. SF-36 Score improved in every category.
Patients with a partial- or full-thickness tear of the rotator cuff showed 72 Points in the CM-Score and 25.8 points in the UCLA-Score. Only 65% of the patients were satisfied with the surgery. Patients with a calcific deposit showed postoperatively 74.1 points in the CM-Score and 27.4 points in the UCLA-Score. 75% Patients were satisfied with the surgery. There was a significant difference in the outcome of patients with involved dominant or non-dominant arm. CM-Score and UCLA-Score showed 73.8 and 26.5 points in patients with involved dominant side and 69.4% were satisfied with the surgery. If the non-dominant side was affected they achieved 82.2 and 31.1 points and 100% of them were satisfied. The postoperative ultrasound showed thinning of the rotator cuff in 8 patients, 11 had signs of a partial-rotator cuff tear and 14 Patients had superficial structural changes. Only 23 patients showed no pathologic signs with a normal rotator cuff. But there was no connection between the results of the ultrasound and clinical outcome. Our study showed good results after arthroscopic subacromial decompression eventually combined with removal of calcific deposits or arthroscopic or open rotator cuff repair. Dominance of the affected side seems to be important for the clinical outcome and postoperative ultrasound might be helpful to find a reason for a poor result but often there is no connection between changes in the ultrasound and the postoperative outcome.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform