Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Biliäre Elimination des Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten Valsartan über die kanalikuläre Plasmamembran der Rattenleber

Datum

2001

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die molekularen Mechanismen der biliären Elimination des Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten Valsartan wurden in vivo und mit Hilfevon kanalikulären Plasmamembranvesikeln, isoliert aus der Leber von normalen Wistar-Ratten und transportdefizienten TR--Ratten,untersucht. Nach intravenöser Injektion von [14C]-Valsartan ( 1 mg / kg ) in eine Mesenterialvene, wurde die radioaktiv markierte Substanz rasch in dieGalle von normalen Wistar-Ratten eliminiert. Drei Stunden nach der Injektion konnten 81 % der Substanz in der Galle festgestellt werden. ImGegensatz dazu wurde [14C]-Valsartan bei TR--Ratten, die einen Defekt des kanalikulären Transportes organischer Anionen aufweisen (Fehlen des Transportsystems Mrp2 / cMoat ), hauptsächlich im Blut angereichert, nur 39 % wurden über die Galle ausgeschieden. In isolierte kanalikuläre Plasmamembranvesikel von normalen Wistar-Ratten wurde [14C]-Valsartan ATP-abhängig aufgenommen. DieserATP-abhängige Anteil des Transportes war in isolierte Plasmamembranvesikel von TR--Ratten um 50 % vermindert. Dies deutet daraufhin, dass Valsartan ein Substrat des kanalikulären multispezifischen organischen Anionen Trans-porters cMoat / Mrp2 ist sowie einesanderen ATP-abhängigen Transporters, welcher auch in TR--Ratten exprimiert wird. Die ATP-abhängige Aufnahme von [14C]-Valsartan in isolierte kanalikuläre Plasmamembranvesikel von normalen Wistar-Ratten stieg biszu einer Sättigung an, wenn bei einer Valsartan-Konzentration von 57 µM die ATP-Konzentration von 0,5 auf 3,0 mM erhöht wurde ( Km (ATP ) = 1,449 mM, vmax ( ATP ) = 62,22 pmol / mg Protein x Minute ). ATP in Gegenwart oder Abwesenheit eines ATP-regenerierendenSystems war von den verschiedenen Nukleotiden, die untersucht wurden, für die Valsartan-Aufnahme am effektivsten. Die nichthydro-lysierbaren Analoga ( AMP, Adenosin, AMP-PCP ) konnten die Aufnahme nicht signifikant steigern. Für transportkinetische Studien wurde Valsartan in einem weiten Konzentrationsbereich eingesetzt ( 10 - 500 µM ). Eine Sättigung wurdebei der ATP-abhängigen ( Km = 65,91 µM, vmax = 145,83 pmol / mg Protein x Minute ) wie auch bei der ATP-unabhängigen Aufnahme (Km = 264,94 µM, vmax = 1322,69 pmol / mg Protein x Minute ) beobachtet. Diese ATP-unabhängige Aufnahme wurde in der vorliegendenStudie nicht weiter charakterisiert. Die ATP-abhängige Valsartan-Aufnahme ist temperaturabhängig. Eine nicht signifikante Vesikel-assoziierte [14C]-Valsartan-Aufnahmekonnte bei einer Temperatur von 7 °C festgestellt werden. Wurde die Temperatur von 7 °C auf 17 °C, 27 °C und 37 °C erhöht, so nahmauch die ATP-abhängige Aufnahme von [14C]-Valsartan zu. Q10-Werte zwischen 1,4 und 7 sprechen für einen transmembranärenTransport. Nach Transformation der Daten in Anlehnung an Arrhenius konnte eine scheinbare Aktivierungsenergie von 67,342 kJ / molermittelt werden. Darüber hinaus wurde die ATP-abhängige Aufnahme von [14C]-Valsartan durch den pH-Wert und die Osmolarität des Inkubationsmediumsbeeinflusst. Durch Transformation der Daten in einen Osmoplot konnte die unspezifische Bindung von [14C]-Valsartan an die Membranenermittelt werden. GSSG, Pravastatin und BSP, typische Substrate des kanalikulären multispezifischen Anionen- Transporters Mrp2 / cMoat, sind potentielleInhibitoren des Transportes von [14C]-Valsartan. Auch Leukotriene C4, das Substrat mit der höchsten Affinität, hemmte die ATP-abhängigeAufnahme von [14C]-Valsartan kompetitiv. Doch weder Taurocholat und Cholat, Substrate des kanalikulären Gallensäuretransporters, nochDaunomycin und Verapamil, Substrate des P-Glykoproteins ( Mdr1 ), zeigten einen hemmenden Effekt. Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist Valsartan über die Galle durch das kanalikuläremultispezifische organische Anionen Transportsystem Mrp2 / cMoat eliminiert wird, und dass darüber hinaus ein zweites ATP-abhängigesTransportsystem beteiligt ist, aller Wahrscheinlichkeit nach eines der neuen Mitglieder der Mrp-Familie.


The molecular mechanisms of the biliary elimination of the angiotensin-II-receptor-antagonist Valsartan were investigated in vivo and inisolated canalicular membrane vesicles from normal Wistar-rat and transport-deficient TR-rat liver. After intravenous application of [14C]-Valsartan ( 1 mg / kg ) into a mesenteric vein the radioactive compound was rapidly eliminated intobile of normal Wistar-rats. Three hours after application 81 % of the compound could be detected in bile. In contrast, in TR--rats, defective inthe canalicular transport of organic anions ( absence of the transport system Mrp2 / cMoat ), [14C]-Valsartan was predominantly found inblood, only 39 % were excreted with the bile. In isolated canalicular plasma membrane vesicles from normal Wistar-rats [14C]-Valsartan was taken up in an ATP-dependent manner. This ATP-dependent part of the transport was diminished to 50 % in isolated plasma membrane vesicles from TR-rats. This points to thefact that Valsartan is a substrate of the canalicular multispecific organic anion transporter cMoat / Mrp2 and of another ATP-dependenttransporter that is also expressed in TR-rats. The ATP-dependent transport of [14C]-Valsartan into isolated canalicular plasma membranevesicles from normal Wistar-rats increased to the point of saturation when the Valsartan concentration was 57 µM and the ATPconcentration was increased from 0,5 to 3,0 mM ( Km ( ATP ) = 1,449 mM, vmax ( ATP ) = 62,22 pmol / mg protein x minute ). ATP in thepresence or absence of an ATP-regenerating system was most effective for Valsartan uptake among the several nucleotides studied. Thenonhydrolyzable analogues ( AMP, Adenosin, AMP-PCP ) could not stimulate the uptake significantly. Transport kinetic studies were performed over a wide range of Valsartan concentration ( 10 - 500 µM ). Saturation was observed both inthe ATP-dependent ( Km = 65,91 µM, vmax = 145,83 pmol / mg protein x minute ) and ATP-independent ( Km = 264,94 µM, vmax = 1322,69pmol / mg protein x minute ) uptake. This ATP-independent uptake was not further characterized in this study presented. The ATP-dependent uptake of Valsartan was temperature dependent. There was little increase in vesicle-associated [14C]-Valsartanuptake by 7 °C. Increasing the temperature from 7 °C to 17 °C, 27 °C and 37 °C increased the ATP-dependent uptake of [14C]-Valsartan.Q10 values between 1,4 and 7 indicate transmembrane transport. By transforming the data to Arrhenius, an apparent activation energy of67,342 kJ / pmol was determined. Futhermore the ATP-dependent uptake of [14C]-Valsartan was influenced by the pH value and the osmolarity of the incubation medium. Bytransforming the data to an osmoplot the non-specific binding of [14C]-Valsartan to the membranes could be determined. GSSG, Pravastatin and BSP, typical substrates of the canalicular multispecific anion trans-porter Mrp2 / cMoat, are potent inhibitors of[14C]-Valsartan transport. Leukotriene C4, the substrate with the highest affinity, competitively inhibited the ATP-dependent transport of[14C]-Valsartan. In contrast taurocholate and cholate, substrates of the canalicular bile salt transporter cBST, as well as Daunomycin andVerapamil, substrates of the P-glycoprotein ( Mdr1 ), did not inhibit Valsartan transport. These results indicate that the angiotensin-II-receptor-antagonist Valsartan is eliminated via the bile by the canalicular multispecific organicanion transporter Mrp2 / cMoat, and that an additional ATP-dependent transport system is involved, in all probability one of the recentlyidentified members of the Mrp family.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform