Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Kontrollierte klinische Studie über die Auswirkungen einer Pyloroplastik auf Krankheitsverlauf und Heilungsrate bei Kühen mit Labmagen-Blättermagendrehung

Datum

2007

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In einer kontrollierten klinischen Studie an Kühen mit Labmagen- und Blättermagendrehung wurde geprüft, ob der Heilungsverlauf durch eine Pyloroplastik nach Heinecke-Mikulicz günstig beeinflusst werden kann. Material und Methodik In diese Studie einbezogen wurden 60 Kühe der Rasse Deutsche Holsteins (48 schwarzbunte, 12 rotbunte) im Alter von 2,3 bis 8 Jahren (x = 4,6 Jahre). Einschlusskriterium war eine intraoperativ bestätigte Verlagerung des Labmagens nach rechts mit Drehung, unter Einbeziehung des Blättermagens, jeweils um mindestens 180°. Ausschlusskriterien waren Festliegen und / oder eine generalisierte Peritonitis. Nach Aufnahme in die Studie wurde der jeweilige Patient auf die Versuchsgruppe (Pyloroplastik nach Heinecke-Mikulicz; 30 Tiere) oder auf die Kontrollgruppe (keine Pyloroplastik; 30 Tiere) randomisiert. Abgesehen von der Pyloroplastik erhielten beide Gruppen die selbe Behandlung: Laparotomie von rechts, Reposition von Labmagen und Blättermagen sowie Omentopexie nach Dirksen. Während der Operation wurden 100 ml MastipentÒ, Fa. Merial (500 mg Ampicillin und 500 ml Cloxacillin / ml) in die Bachhöhle instilliert. Zusätzlich erhielten die Patienten 5 Tage lang jeweils 30.000 I.E. Procain-Penicillin / kg KM subkutan. Am Einlieferungstag wurden des weiteren 20 Liter einer 0,9 %igen Kochsalzlösung als i.v. -Dauertropfinfusion sowie 40 ml VitaSelenÒ, Fa. Selectavet (entspr. 6 g a-Tocopherolacetat und 66,8 mg Natriumselenit) s. c. und 20 ml FinadyneÒ i.v, Fa. Essex (entspr. 1,66 g Flunixin Meglumin) i.v. verabreicht. Die ersten 7 Tage nach der Operation standen die Patienten unter stationärer Beobachtung. Für die Beurteilung des Behandlungserfolges wurden täglich folgende Kriterien erfasst: Kotmenge, Pansenfüllung und Umfang des Abdomens. Zusätzlich wurden 24 Stunden, 48 Stunden und 7 Tage p. op. die Chlorid- und NEFA-Konzentration im Serum und die venösen Blutgaswerte (pH-Wert, Bikarbonatgehalt, Base Excess) bestimmt. Darüber hinaus wurde der Chloridgehalt im Pansensaft präoperativ und am 7. Tag p. op. gemessen. Drei Monate nach Entlassung der Patienten aus der Klinik wurden die Besitzer telefonisch über die weitere Entwicklung und den Verbleib der Probanden befragt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels des Chi-Quadrat- und des Wilcoxon-Tests sowie der zweifaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) mit Messwiederholung bezüglich der Faktoren Gruppe und Messzeitpunkt. Ergebnisse Heilungsraten: Alle 30 Kühe der Kontrollgruppe sowie 28 der 30 Patienten aus der Versuchsgruppe konnten in die Auswertung einbezogen werden. Bei einem Tier der Versuchsgruppe war es nicht möglich, eine Pyloroplastik anzulegen, das andere Tier musste wegen eines Traumas euthanasiert werden. Aus der Versuchsgruppe konnten 22 Tiere (davon 17 Tiere als klinisch geheilt, 5 weitere als gebessert) zur weiteren Beobachtung in den Herkunftsbetrieb entlassen werden. In der Kontrollgruppe wurden 25 Tiere entlassen (21 als klinisch geheilt, 4 als gebessert). Der Unterschied zwischen beiden Gruppen ist nicht signifikant. Drei Monate nach Entlassung befanden sich noch 15 Tiere aus der Versuchsgruppe (53,6 %) und 17 Tiere aus der Kontrollgruppe (56,7 %) im Bestand und wurden normal genutzt. Von den 7 bzw. 8 Abgängen nach Entlassung aus der Klinik waren in der Versuchsgruppe 2 und in der Kontrollgruppe 3 nach Angaben der Besitzer auf andere Ursachen zurückführen (Fertilitätsstörung, Mastitis, Klauenprobleme). Bei allen noch während des Klinikaufenthaltes verendeten oder euthanasierten Tiere (Versuchsgruppe 6 Kühe, Kontrollgruppe 5 Kühe) fanden sich bei der Sektion hochgradige Labmagenveränderungen (Ulzera, Wandnekrosen). Entwicklung der klinischen und klinisch-chemischen Befunde: Weder hinsichtlich der Entwicklung der klinischen Befunde noch hinsichtlich der ausgewerteten Laborparameter ergaben sich zwischen beiden Gruppen signifikante Unterschiede. Schlussfolgerung Offensichtlich lassen sich die bei einem Teil der Kühe als Folge eines Labmagenvolvulus auftretenden Passagestörungen durch Erweiterung des Labmagenausgangs mittels Pyloroplastik nach Heinecke-Mikulicz nicht reduzieren. Somit kann diese relativ aufwendige Operation derzeit nicht als routinemäßige Maßnahme zur Prophylaxe solcher Komplikationen empfohlen werden


In this clinically controlled study the influence of a pyloroplasty by Heinecke-Mikulicz on the recovery of cows suffering from abomasal and omasal volvulus was assessed. Material and methods48 Frisian Holstein and 12 Red Holstein cows aged 2.3 to 8 years (mean 4.6) suffering from an at least 180 degree torsion of the abomasum and omasum to the right were included in this study. The diagnosis was confirmed intraoperatively. Patients suffering from the downer cow syndrome and/or generalized peritonitis were excluded. The animals were randomly allocated to either the study group (treatment with pyloroplasty by Heinecke-Mikulicz, 30 cows) or the control group (treatment without pyloroplasty, 30 cows). Apart from the pyloroplasty, all patients received the same treatment consisting of a right flank laparotomy with repositioning of the abomasum and omasum with omentopexy (method by Dirksen) and administration of 100 ml of Mastipent (Merial, 500 mg ampicillin and 500 ml cloxacillin/ml) intra-abdominally. In addition, 30,000 IU procaine-penicillin/kg body weight was administered subcutaneously (s.c.) for five days post surgery. Prior to the procedure 20 litres of 0.9% sodium chloride (NaCl) as a continuous intravenous (i.v.) infusion, 20 ml Finadyne i.v. (Essex, 1.66 g flunixin meglumin) and 40 ml of VitaSelen s.c. (Selectavet, 6 g alpha-tocopherole acetate, 66.8 mg sodium selenite) were administered. After the operation, the cows remained under clinical surveillance for 7 days. In order to assess the success of treatment, the amount of faeces passed, the filling of the rumen and the degree of abdominal distension were determined on a daily basis. In addition blood samples were drawn after 24 and 48 hours as well as on the 7th day post surgery to measure the serum levels of chloride, NEFA (non esterefied fatty acids) and the venous blood gas values (pH value, bicarbonate content and base excess). In addition, the chloride level in the rumen was determined prior to the operation and on the 7th day post surgery. Three months after discharge, the owners were questioned by telephone follow up regarding the clinical progression of the patients and the outcome. Statistical analysis of the data was performed using the Chi-square and Wilcoxon test as well as the two-factorial analysis of variance (ANOVA), the latter of which included repeated measurements for the factors group and the time of measurement. Results Therapeutic outcome: The data of all 30 patients in the control group and the 28 patients in the study group were analyzed. The remaining two animals in the study group were excluded. In one animal the attempt to perform the pyloroplasty was unsuccessful and the second animal was euthanatized following trauma. 22 animals of the study group (17 recovered and 5 improved) and 25 animals of the control group (21 recovered and 4 improved) were discharged home for further observation. The differences between both groups were not statistically significant. Three months after the procedure, 15 cows of the study group (53.6%) and 17 cows of the control group (56.7%) were at their home farm and utilized as normal. Two of the remaining 7 in the study group and three of the remaining 8 in the control group were culled because of disorders not related to the previous treatment (fertility disorders, mastitis, claw disorders). All patients that died or were euthanatized in the clinic (6 in the control group and 5 in the study group, respectively) showed severe lesions of the abomasum, i.e. ulcers and necrosis.Clinical and laboratory parameters: There were no statistically significant differences between the two groups regarding the progression of the clinical findings and the laboratory parameters that were assessed. Conclusion The impairment of propulsion of ingesta occurring in some patients presented with abomasal volvulus cannot be improved by enlargement of the pyloric canal using Heinecke Mikulicz s Pyloroplasty. Thus, this relatively complex surgical procedure is not recommended as a routine method for the prophylaxis of these complications.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler 2007

Zitierform