Vergleich der klinischen Variabilität der Neuroborreliose in Deutschland, Schweden und den USA

Datum

2001

Autor:innen

Schäfer, Claudia

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die Neuroborreliose ist eine häufige Manifestion der durch Zecken übertragende Lyme Borreliose. In der Literatur wird mehrfachangedeutet, dass sich das Krankheitsbild der Neuroborreliose jedoch in Europa von dem in den USA unterscheidet. Bisher konnte abernicht bewiesen werden, ob sich diese Unterschiede auf die variierenden Falldefinitionen gründet oder möglicherweise unterschiedlicheSubspezies der Borrelia burgdorferi in Europa und den USA verantwortlich sind. In dieser Studie haben wir drei Kohorten verglichen, eine in Deutschland mit 273 Patienten, eine in Schweden mit 124 und eine in den USAmit 62 Patienten. Alle Patienten (>15 Jahre) wurden retrospektiv an Krankenhäuser mit einer langen Tradition der Borrelienforschungrekrutiert. Die Rekrutierung erfolgte nach drei Falldefinition, die bereits in vielen anderen europäischen und amerikanischen Studienangewendet wurden, davon musste mindestens eine Definition erfüllt werden. Die Verteilung in die Krankheitstadien der Neuroborreliose stellte sich in allen drei Ländern gleich dar (Stadium II 94-98 %, Stadium III 2-6%). In den beiden europäischen Kohorten war das Syndrom der Meningoradikulitis das führende Syndrom (73-75 %). DieKrankheitssymptome der Neuroborreliose entwickelten meistens in einer typischen Reihenfolge. Fälle von akuter und chronischerMono/Polyneuritis ohne Beteiligung der Meninigen und des ZNS traten in nur 5-10 % auf. Im Gegensatz dazu litten ein Drittel deramerikanischen Patienten an einer Mono/Polyneuritis und 50 % dieser Patienten hatten eine craniale Neuritis ohne ZNS-Beteiligung. EineMeningoradikulitis bekamen 42 % der Patienten, auch hier die größte Gruppe, doch die Symptome wie radikuläre Schmerzen,Sensibilitätsstörungen und Paresen traten sehr viel später auf und der Liquor zeigte eine geringere Zellzahlerhöhung bei diesen Patienten.Jedoch akute ZNS-Manifestationen wie eine Meningoenzephalitis und Meningomyelitis trat in allen drei Ländern gleich häufig auf (ca. 13%). Aber die chronischen Formen wie ein progressive Meningoenzephalomyelitis oder die Cerebrovaskulitis konnten in den USA niediagnostiziert werden. Extraneurologische Manifestationen wie eine Dermatoborreliose oder erhöhte Leberwerte fanden sich ebenfalls inallen drei Ländern gleich häufig, eine zusätzliche Arthritis als auch eine Carditis war bei den amerikanischen Patienten häufiger (15 % und3 %) im Vergleich zu den europäischen Patienten (2 % und 1 %). Somit konnten unterschiedliche klinische Syndrome der Neuroborreliose gefunden werden in Deutschland und Schweden im Vergleich zuden USA. Einige Syndrome variieren deutlich in der Frequenz, während andere sich in ihrer Phenomenologie auch sehr ähneln. DieseErgebnise sind wichtig für weitere epidemiologische und therapeutische Studien der Neuroborreliose und sollten dort beachtet werden.


Objective: Neuroborrliosis (NB) is a frequent manifestation of the tick transmitted spirochetosis Lyme borreliosis. According to theliterature the pattern of disease in Europe and the USA appear to be different. Until yet it is unclear whether this is due to varying casedefinitions or probably strain variations between Europe and America. Patients and methods: So we have compared three cohorts of patients, one in Germany (n=273), in Sweden (n=124) and in the USA(n=62). All patients (>15 years) were enrolled to the study retrospectively at hospitals which serve a large proportion of the population inareas with a high reported incidence of Lyme disease. Only patients were eligible for the study who fulfilled at least one of three predefinedmultivariable case definitions we already used in a different study about stages and syndromes of neuroborreliosis. Results: The stage distribution was comparable in all three countries (stage II: 94-98 %; stage III: 2-6 %). In the two European cohortsmeningoradiculits (73-75 %) was the leading syndrome. Symptoms and signs of neuroborreliosis developed usually in a characteristicsequence. Cases of acute or chronic mono/polyneuritis without involving the meninx and other parts of the CNS occurred in just 5-10 %. Incontrast, American patients suffered from a mono/polyneuritis in about one third and 50 % of these patients complained about a cranialneuritis without CSF changes. A meningoradiculitis developed in 42 %, also the largest group of the cohort, but it took significantly longer tillthe patients developed radicular pain and then a sensible deficit and/or a paresis and the CSF showed a less higher cell count in Americanthan European patients with this syndrome. However, if acute CNS-manifestations (ca. 13 %) as an encephalitis or myelitis occurred nodifferences could be shown between American and European patients. In the USA no cases of chronic progressive encephalomyelitis or acerebrovasculitis were observed. Extraneurological findings as dermatoborreliosis and elevated hepatic enzymes were representedfrequently in America and Europe. An additional arthritis or carditis were observed more often in our American cohort (15 %; 3 %) than inthe European cohorts (2 %; 1 %). Conclusion: Different clinical syndromes are found in patients with neuroborreliosis from Germany and Sweden, compared with patientsin the USA. Some syndromes vary strikingly in the frequency, while others are remarkably similar in phenomenology and frequency. Thisfinding is important to consider when epidemiological and antibiotic treatment studies of neuroborreliosis are compared and whenvirulence properties of Borrelia burgdorferi subspecies are discussed.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform