Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Serologisch messbare Toxizität der adjuvanten Therapie des Melanoms mit alpha-Interferon : eine prospektive, monozentrische Studie der Phase IV an Patienten mit Hochrisiko-Melanomen

Datum

2008

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Eine Limitierung der Anwendung von alpha-Interferon als adjuvante Therapie des malignen Melanoms ergibt sich aus der Toxizität. In der vorliegenden Studie sollte bei Patienten mit Hochrisiko-Melanomen die Auswirkung der Therapie mit alpha-Interferon auf ausgewählte Laborparameter untersucht werden, um Aussagen über die serologisch messbare Toxizität der Therapie treffen zu können. Bei 93 Patienten wurde eine Behandlung mit Interferon-alpha 2a begonnen. Zwei Patienten führten zwei Zyklen der Behandlung durch. Somit ergeben sich insgesamt 95 Zyklen. Im einzelnen wurden die Standard-Laborparameter Leukozytenanzahl, Thrombozytenanzahl, Hämoglobin, Gamma-Glutamyltransferase, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (Aspartat-Aminotransferase), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (Alanin-Aminotransferase) und Thyreoidea-stimulierendes Hormon untersucht. Jedem dokumentierten Laborwert wurde ein Rang der Common Toxicity Criteria for Adverse Events (CTCAE, CTC) zugeordnet. Die Beobachtungen der Standard-Laborparameter über den Therapiezeitraum hinweg zeigten Veränderungen aller Parameter, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Eine serologisch messbare Toxizität vierten oder fünften Grades wurde in keinem einzigen Fall ermittelt. Die Therapie wurde in 77 Fällen (81,1%) abgebrochen und in 60 Fällen (63,2%) musste die Dosis reduziert werden. Die Erhöhung der γGT war der häufigste Grund für einen Abbruch bzw. einer Reduktion. Am zweithäufigsten wurde die Therapie aufgrund einer Leukozytopenie abgebrochen bzw. reduziert. Weiterhin waren auch die Erhöhung der GPT und erhöhte TSH-Werte für einen Abbruch bzw. eine Reduktion verantwortlich. Hämoglobinwerte, Thrombozytenwerte, Erhöhung der GOT und hypothyreotische Werte führten in keinem einzigen Fall zu einem Therapieabbruch und mit Ausnahme der Thrombozyten auch nicht zu einer Dosisreduktion. Mit 90,9% wurde insgesamt zehnmal häufiger aufgrund körperlicher Nebenwirkungen, wie z.B. Depression, Leistungsminderung, Gliederschmerzen, abgebrochen als aufgrund serologischer Nebenwirkungen (9,1%). In 13 Fällen (21,7%) wurde die Dosis aufgrund der serologischen Nebenwirkungen, in 47 Fällen (78,3%) aufgrund sonstiger Gründe reduziert. Vier Wochen nach Ende der Therapie haben sich die Laborwerte entweder vollständig erholt oder zeigten eine Tendenz sich wieder dem Zustand vor Beginn der Therapie anzunähern. Eine Korrelation zwischen hohen Dosierungen und entsprechend hohen CTC-Graden der serologischen Nebenwirkungen konnte mit Hilfe des Rangkorrelationstestes nach Spearman nicht nachgewiesen werden.


The reasons for limiting the alpha-interferon treatment in the context of adjuvant therapy of malignant melanoma are related to its toxicity. The aim of the present study was to determine the effects of alpha-interferon treatment on selected laboratory parameters in patients with high-risk melanoma in order to arrive at a statement about the serologically determinable toxicity of the therapy. Ninety-three patients with malignant melanoma started treatment with interferon alpha 2a. Two patients completed two treatment cycles. Thus, there were 95 treatment cycles altogether. In detail the standard laboratory parameters white blood cell count, platelet count, hemoglobin, gamma-glutamyl transferase, glutamic oxaloacetic transaminase (aspartate aminotransferase), glutamic pyruvic transaminase (alanine aminotransferase) and thyroid stimulating hormone were determined. A Common Toxicity Criteria for Adverse Events (CTCAE, CTC) rank and was assigned to each documented lab value. Over the time of treatment, all standard laboratory parameters changed, although the degree of change varied. In none of the cases was a serologically determinable toxicity of the 4th and 5th grade detectable.In 77 cases (81.1%) treatment was stopped prematurely, and in 60 cases (63.2%) the dose had to be reduced. The increase in GGT was the most frequent reason for the discontinuation of therapy or for dose reduction. The second most frequent reason for stopping the treatment or reducing the dose was leukocytopenia. Other reasons were an increase in GPT and TSH values. Hemoglobin and platelets, GOT increase and hypothyreotic values did not lead to the discontinuation of treatment in any of the cases, and, except for the platelets, did not require a dose reduction either. In all, therapy was stopped ten times more often, that is in 90.9% of cases, because of physical adverse events, such as depression, decrease in vitality/physical ability, pain in the limbs, than due to serological adverse events (9.1%). In 13 cases (21.7%) the dose was reduced as a result of serological adverse events, in 47 cases (78.3%) it was reduced for other reasons. Four weeks after completion of therapy the lab values had either completely normalized or showed a tendency of approaching baseline values. A correlation between high dosages and correspondingly high CTC grades of serological adverse events could not be detected by means of the Spearman s rank correlation test.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform