Evaluierung von Risikofaktoren unter besonderer Berücksichtigung des ProC-Globaltests an einem Kollektiv von Schlaganfallpatienten in einem Haus der Regelversorgung

Datum

2007

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde die Verteilung verschiedener Risikofaktoren in einem Kollektiv mit cerebraler Ischämie in einem Krankenhaus der Regelversorgung untersucht. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Untersuchung des Protein C-Systems als mögliche Einflussgröße für die Entstehung cerebraler Ischämien.Neben der Erfassung vieler bereits bekannter Risikofaktoren wurde der ProC-Globaltest genutzt,um Veränderungen im Protein C-System zu erfassen. Ziel war es zunächst, Unterschiede in den Risikofaktoren im Vergleich zu bereits bekannten Studienpopulationen aufzuzeigen, sowie direkte Unterschiede zu einem Vergleichskollektiv zu untersuchen. In einem Zeitraum von 12 Monaten wurden alle Patienten mit Zeichen einer cerebralen Ischämie erfasst. Neben der Erhebung anamnestischer Daten, erfolgte die Bestimmung üblicher Kreislaufparameter, die duplexsonographische Untersuchung der Carotiden, sowie die echokardio-graphische Grössenbestimmung des linken Vorhofs bei Vorhofflimmern. Labor-chemisch wurde neben der Bestimmung von Blutglucose, Cholesterin und Triglyceride auch die Prothrombinzeit nach Quick und die aPTT untersucht. Die Untersuchung mittels des ProC-Globaltests sollte offenlegen, ob bei Patienten mit cerebraler Ischämie Hinweise auf eine APC-Resistenz bzw. pathologische Veränderungen des Protein-C-Systems vorliegen. Hierzu wurden die gleichen Daten bei einem nach Alter und Geschlecht gematchten Kollektiv ohne thromb-embolische Erkrankung erhoben. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Das hier beobachtete Patientenkollektiv von 175 Patienten mit cerebraler Ischämie ist hinsichtlich der Risikofaktoren gut vergleichbar mit einer Reihe anderer Untersuchungen.Im Vergleich zur Kontrollgruppe ergeben sich signifikant (p < 0,0001) erhöhte Werte des systolischen und diastolischen Blutdrucks. Ebenfalls trifft dies auf die gemessenen Blutzucker- und Cholesterinwerte (p < 0,0001 bzw. p < 0,0002) zu. Der BMI war in der Ischämiegruppe mit p < 0,0681 nicht signifikant erhöht.Es fand sich bei den Patienten mit cerebraler Ischämie im Vergleich zur Kontrollgruppe eine unzureichende Behandlung der arteriellen Hypertonie, des Diabetes mellitus und einer absoluten Arrhythmie. Die Untersuchung der Carotiden konnte mit p = 0,00504 eine Häufung von Stenosen >60% in der Ischämiegruppe nachweisen. Die Vorhofgröße war bei beiden Gruppen gleich (p = 0,3995). Mit einem Ergebnis von p < 0,0001 fand sich ein signifikanter Unterschied des eingesetzten ProC-Globaltests in der Patientengruppe mit cerebraler Ischämie im Gegensatz zu der Kontrollgruppe. Der ProC-Globaltest lag bei den Patienten mit cerebraler Ischämie im pathologischen Bereich (0,772 ± 0,177 vs 0,935 ± 0,252; p < 0,0001). Zum Zeitpunkt der cerebralen Ischämie liegt damit eine Veränderung der plasmatischen Gerinnung vor. Die Untersuchung der APC-Resistenz zeigte in beiden Gruppen mit p = 0,92916 keinen Unterschied. Die Ergebnisse des eingesetzten Screening-Tests zur Erfassung des Protein-C-Systems weisen auf einen prokoagulatorischen Zustand der Patienten der Ischämiegruppe hin. Die pathophysiologische Ursache hierfür ist bisher nicht geklärt. Ob und in welchem Ausmaß eine Akutphasereaktion für cerebrale Ischämien ursächlich ist, bedarf weiteren Untersuchungen.Der Nachweis einer Störung des Protein C-Systems ist durch den Einsatz eines einfach anzuwendenden Testes möglich. Damit gelingt eine zusätzliche Beschreibung des Risikoprofils. Die weitere Klärung der Einflussfaktoren und die Evaluierung eines pathologischen ProC-Globaltestes als prospektiver Risikofaktor sind erforderlich. Möglicherweise eignet sich der ProC-Globaltest zur weiteren Risikoabschätzung für thrombembolische Ereignisse, um die medikamentöse Primär- und Sekundärprävention optimieren zu können.


In this paper we examined different risk factors in a collective of patients with cerebral ischemia in a district hospital. A special focus was on the investigation of the protein C-system as a possible measurable variable for the emergence of cerebral ischemia. Apart from the collection of many already well-known risk factors ProC-Global- test was used, in order to seize changes in the protein C-system. Primary goal was to point out differences in the risk factors compared with already well-known study populations as well as to examine direct differences to a comparison collective. In a period of 12 months all patients with diagnose of cerebral ischemia were assessed. Apart from the collection of the personal medical history of each, we also collected circulation parameters, investigated the carotid arteries with duplex ultrasound and took echocardiographic measurements of the left atrium in case of atrial fibrillation. Laboratory measurable risk factors of atherosclerosis such as blood glucose levels, cholesterol and triglycerids were examined. The coagulation system testing included prothrombintime and aPTT. The investigation by using the ProC-Global-test should reveal whether patients with cerebral ischemia are referring to an APC resistance and whether pathological changes of the protein C system are present. For this purpose we raised the same data in a matched collective (matched in age and sex) without thrombembolic illness. The results can be summarized as follows: The observed patient collective (175 patients) with cerebral ischemia is well comparable regarding the risk factors with a number of other investigations. In the comparison to the control group we found significantly (p < 0.0001) increased values of systolic and diastolic blood pressure. Likewise this applies to the measured blood sugar and cholesterol levels (p < 0.0001 and p < 0.0002). The BMI was not significantly higher in the ischemia group (p < 0.0681). The investigation of the carotid arteries could prove an amassment of stenosis >60% (p = 0.00504) in the ischemia group. The atrial size was similar in both groups (p = 0.3995).The results of the ProC-Global-test were significant lower in the group of the patients with cerebral ischemia (0.772 ± 0.177 vs. 0.935 ± 0,252; p < 0.0001).At the time of the cerebral ischemia an alteration in the plasmatic arm of coagulation system is present. The investigation of the APC resistance did not show a difference in both groups (p = 0.92916). The results of the assigned screening test for the protein C system refer to a procoagulatoric condition in the ischemia group. The pathophysiological cause for this difference is not clarified so far. The influence of an acute-phase-reaction can not be estimated, further investigations are needed.It is possible to proof a change in the protein C-system by ProC-Global-test as a simple methodical tool. Thus an additional description of the risk profile is possible. Further clarifying of the influence factors and the evaluation of a pathological ProC- Global- test as a prospective risk factor is necessary. Possibly the ProC-Globaltesting is suitable for further evaluation of the risk for thrombembolic events, in order to optimize the medicamentous primary and secondary prevention.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform