Die palmare winkelstabile T-Radiusplatten-Osteosynthese im Vergleich mit anderen Operationsverfahren

Datum

2008

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die winkelstabile T-Radiusplattenosteosynthese im Vergleich mit anderen Osteosynthesverfahren In dieser Untersuchung sollte die Therapieform Osteosynthese mittels palmarer winkelstabiler T-Radiusplatte mit den herkömmlichen Osteosyntheseverfahren (Kirschnerdrahtosteosynthese, Plattenosteosynthese, Schraubenosteosynthese, Fixateur externe und kombinierte Operationsverfahren) in Bezug auf das radiologische und funktionelle Ergebnis verglichen werden. Im unserem Krankengut wurden 146 Patienten mit distaler Radiusfraktur mit einer winkelstabilen Plattenosteosynthese (Gruppe 1) operativ behandelt und nachuntersucht. Außer in 8 Fällen lagen Extensionsfrakturen vor. Alle wurden unabhängig vom Frakturtyp mit dem T-Radiusplattensystem (2,4 / 2,7 mm) ohne zusätzliche Spongiosaplastik operiert. Dieser Gruppe wurden 119 Patienten gegenübergestellt, die mit den bislang üblichen Operationsverfahren osteosynthetisch versorgt wurden (Gruppe 2). Darunter befanden sich 65 Patienten mit ausschließlicher Kirschnerdrahtosteosynthese (Gruppe 2a) und 16 Patienten mit nicht winkelstabiler Plattenosteosynthese (Gruppe 2b). Die Gruppen 2a und 2b wurden gesondert betrachtet und mit der Gruppe 1 verglichen. In allen Fällen der Gruppe 1 konnte im Gegensatz zu den anderen Operationsverfahren (Gruppe 2a und 2b) ein anatomisches Ausheilungsergebnis ohne relevanten sekundären Korrekturverlust erreicht werden. Ein ulnarer Vorschub konnte in der Gruppe 1 mit der winkelstabilen Plattenosteosynthese vermieden werden (durchschnittlich 0,8 mm Verkürzung), dagegen zeigte sich in der Gruppe 2 eine durchschnittliche radiale Verkürzung von 2,6 mm.Eine verbleibende Gelenkstufe von 2 mm erhöht das Risiko der Entstehung einer posttraumatischen Arthrose im Langzeitverlauf auf 91 %. Eine solche Gelenkflächenstufung wurde bei allen Patienten aufgehoben. Im Durchschnitt konnte in allen Gruppen ein Wert von maximal 1 mm erreicht werden.Die Beurteilung im radiologischen Bewertungsschema nach Naumann [47] ergab bei den Patienten der Gruppe 1 ein sehr gutes bis gutes Ergebnis (durchschnittlich 2,8 Punkte), in der Gruppe 2 ein gutes Ergebnis mit 4,9 Punkten. Die Rate postoperativer Komplikationen war bei der winkelstabilen Osteosyntheseform deutlich geringer (4,11 %) als bei den anderen Osteosyntheseformen (Kirschnerdrahtosteosynthese 12,31 %, konventionelle Plattenosteosynthese 6,25 %). Die klinische Untersuchung der Patienten erbrachte eine verbesserte Beweglichkeit und Gebrauchsfähigkeit bei den Patienten, deren Frakturen mit der winkelstabilen T-Radiusplatte versorgt worden waren; ermöglicht durch eine frühzeitige funktionelle Nachbehandlung. Auch die subjektiven Scores dieser Patienten zeigten im Vergleich mit den übrigen Osteosyntheseverfahren einen besseren Wert; der durchschnittliche DASH - Wert der Gruppe 1 lag bei 13,95 Punkten, der Solgaard - Score bei 1,5 Punkten. Der DASH - Score der Patienten in Gruppe 2 war mit 23,13 Punkten deutlich schlechter, der Solgaard - Score der Gruppe 2 lag um 3,5 Punkte höher bei durchschnittlich 5,9 Punkten. Die Behandlung der Frakturen am distalen Radius erfordert aufgrund ihrer hohen Inzidenz und sozioökonomischen Relevanz eine stabile osteosynthetische Versorgung mit anatomischer Reposition und der Möglichkeit zur frühfunktionellen Nachbehandlung Mit winkelstabilen Implantaten können, wie in der vorliegenden Arbeit gezeigt, die Vorteile des palmaren Zugangs (schonenderer Weichteilzugang, gute Exploration der Fraktur, exakte Reposition der Fraktur, bessere Weichteildeckung und weniger Komplikationen) auch im Falle von Extensionsfrakturen und intraartikulären Frakturen genutzt werden. Durch die subchondrale Abstützung (Platzierung der winkelstabilen Stifte unmittelbar an der Gelenkflächenkortikalis, ohne sie zu perforieren) ist eine dauerhafte Retention nach dem Fixateur-interne-Prinzip gewährleistet mit der Möglichkeit der Frühmobilisation. Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese kann somit heute als Standardverfahren zur adäquaten Therapie der nach AO definierten A3-, sowie B2- B3- und C1-C3-Frakturen, gerade auch beim älteren Menschen mit osteoporotischem Knochen, gelten.


The palmar fixed angel radius-T-plate-osteosynthesis in comparision to other traditional osteosynthetic methods This study compares the surgical method osteosynthesis with fixed angle palmar T-radius-plate with the traditional osteosyntheses (K-wire-fixation, plate-osteosynthesis, screw-osteosynthesis, unilateral external fixation-system and combinated forms), focusing on the radiological and functional result of the compared methods. In total we included 265 patients into the study. Out of these 146 were surgically treated by means of a fixed angle plate-osteosynthesis and subsequently reviewed (Group 1). All cases but 8 were Colles fractures, and in all cases surgery was performed with the help of a fixed angle T-radius-plate-system (2,4 / 2,7 mm) without additional autogene bone grafting, regardless of the type of fracture. We compared this group to 119 patients which have all been treated with the traditional osteosynthetic methods (Group 2). Out of those 65 were treated exclusively with K-wire-osteosynthesis (Group 2a), while 16 were treated with plate-osteosynthesis (Group 2b). Groups 2a and 2b were initially analysed on their own, and subsequently compared to Group 1, which yielded the following key findings: After complete anatomic fracture healing none of the patients in Group 1 suffered from any relevant secondary loss of correction, as opposed to patients treated with the other two methods (Groups 2a and 2b). No radial shortening was found in Group 1 with the fixed angle T-radius-plate-osteosynthesis (average shortening of 0.8mm). In Group 2 the average radial shortening was 2.6 mm. An articular step-off of more than 2 mm increases the risk of posttraumatical arthrosis to 91% in the long run. Neither Group 1 nor Group 2 displayed any articular step-off. In all cases the value was less than 1 mm. An evaluation of the two methods according to the radiological results in accordance with Naumann [47] yielded a result between very good and good for the patients of Group 1 ( 2,8 points), while the result for Group 2 was good ( 4,9 points). Postoperative the frequency of complications was significantly lower in Group 1 with the fixed angle plate-osteosynthesis (4.11 %) than in either Group 2a (K-wire-fixation, 12.31%) or Group 2b (traditional plate-osteosynthesis, 6.25%). The clinical examination showed improved flexibility and overall usability for Group 1 patients, as the treatment with fixed angle T-radius-plate permits to start post surgical physiotherapy early. Applying subjective scores the patients in Group 1 also showed better results. The average DASH-Value was 13.95 points and the average Solgaard-Score was 1.5 points. In comparison the DASH-Value of Group 2 patients was significantly worse. It was 23.13 points. The Solgaard-Score of Group 2 was 5.9 points. Due to its high incidence und socio-economic relevance fractures of the distal radius require a treatment that combines a stable osteosynthesis with anatomic reduction and the opportunity to start postsurgical therapy early. As shown in this study even in case of Colles fractures and intraarticular fractures the advantages of palmar approach with fixed-angled implants can be used, as there are a more gentle approach, better soft tissue cover and less complications. Because of the subchondral bracing a stable fixation is warranted according to the principle of internal fixation, with the possibility of early functional treatment. Consequently the palmar fixed angle radius-T-plate-osteosynthesis can apply as standard treatment for A3, B2 B3 and C1 C2 fractures according to the AO even in elderly patients with osteoporotic bones.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform