Untersuchung zur präoperativen Beeinflussung der bakteriellen Mundhöhlenflora durch systemische Antibiotikatherapie über fünf Tage bei Hunden mit Erkrankungen des Parodontiums und der Zahnhartsubstanz

Datum

2010

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die Verabreichung von Antibiotika vor Zahnbehandlungen stellt eine gängige Praxis dar, mitder eine verringerte Keimbelastung für Behandler und Patient erreicht werden soll. Vordiesem Hintergrund wird in der Arbeit die Auswirkung einer 5-tägigen systemischenAntibiotikagabe auf die bakterielle Mundhöhlenflora untersucht.Es wird an 52 Hunden eine Untersuchung der Zusammensetzung der Mundhöhlenfloradurchgeführt. 24 Tiere sind weiblich (kastriert und unkastriert) und 28 Tiere sind männlich(kastriert und unkastriert), das Alter liegt zwischen einem halben und 16 Jahren (Ø 9,1 Jahre).15 der 52 Hunde erhalten ein oral zu verabreichendes Antibiotikum über 5 Tage. Vor undnach der Antibiotikatherapie wird die Zusammensetzung der Mundhöhlenflora bestimmt.Hierzu wird eine Tupferprobe aus der Umschlagfalte des Oberkiefers und eine Tupferprobevon der Zahnoberfläche eines Oberkiefer-Caninus entnommen und hinsichtlich Keimgehaltund Keimdifferenzierung mikrobiologisch untersucht. Als antibiotische Wirkstoffe werdenClindamycin-Metronidazol (Präparat: CLEOROBE®) und Spiramycin (Präparat:SUANATEM®) eingesetzt. Die Entscheidung, welches Präparat zum Einsatz kommt, wird fürjeden Patienten zufällig bestimmt.Bei 12 dieser 15 Hunde wird vor und nach der antibiotischen Therapie im Rahmen dermikrobiologischen Diagnostik auch ein Resistenztest an ausgesuchten Mundhöhlenkeimenwie Staphylokokken der Intermedius-Gruppe oder Pasteurella canis durchgeführt. Bei 12weiteren Hunden wird eine einmalige Bestimmung der Resistenzlage ausgesuchterMundhöhlenkeime durchgeführt, ohne dass ein Antibiotikum verabreicht wird.Insgesamt können 57 unterschiedliche Keimspezies, gattungen oder gruppen differenziertwerden. Als häufigste Keime im Bereich der Umschlagfaltenschleimhaut werden hierbei !-hämolysierende Streptokokken (13,5%), Pasteurella canis (11,9%), Neisseria sp. (11,3%),Staphylococcus intermedius-Gruppe (6,8%) und Corynebacterium sp. (5,8%) identifiziert.Häufigste Keime im Bereich der Zahnoberfläche sind !-hämolysierende Streptokokken(13,3%), Pasteurella canis (13,0%), Neisseria sp. (11,6%), Staphylococcus intermedius-Gruppe (6,7%) und Corynebacterium sp. (6,3%). Die Zusammensetzung derBakterienpopulation in beiden untersuchten Nischen zeigt keine signifikanten Unterschiede.Circa 20% der identifizierten Keime (auf Mundschleimhaut und Zahnoberfläche) sind GrampositiveKokken. Der Anteil Gram-negativer Spezies an der Gesamtheit der gefundenenKeime liegt im Durchschnitt bei 51%. Am häufigsten vertreten sind hierbei Neisseria sp. mit 10,8%, Actinomyces sp. mit 6,8% und nicht näher differenzierte Stäbchenbakterien mit 6,2%.Porphyromonas gingivalis kann nur in einem Fall differenziert werden, Prevotella sp. in zweiFällen, Prevotella oralis wird bei einem Hund nach der Verabreichung eines Antibiotikumsidentifiziert. Fusobacterium nucleatum findet sich in insgesamt drei Fällen, einer davon beieinem Patienten nach Verabreichung eines Antibiotikums.Bei Untersuchung der Altersabhängigkeit der Zusammensetzung der Mundhöhlenflora,insbesondere des Anteils der Gram-negativen, anaeroben Keime, können keine signifikantenUnterschiede ermittelt werden. Dieses Ergebnis ist vor dem Hintergrund des hohenDurchschnittsalters der Patientenpopulation und des hohen Anteils an Patienten mitpathologischen Veränderungen der Zähne und des Zahnhalteapparates zu sehen.Beim Vergleich der mikrobiellen Besiedelung der Mundhöhle vor und nach antibiotischerTherapie sind nach statistischer Aufarbeitung der Daten keine signifikanten Unterschiedeerkennbar. Ebenso ergeben sich im direkten Vergleich der Wirksamkeit beider eingesetzterAntibiotika-Präparate keine statistisch signifikanten Unterschiede.Der Vergleich des Resistenzverhaltens der untersuchten Keime vor und nach antibiotischerTherapie zeigt keinen Hiweis auf eine Einflussnahme durch die eingesetzten Wirkstoffe.Im Rahmen dieser Arbeit kann eine klinische Auswirkung der 5-tägigen Antibiose im Sinneeiner Reduktion von Mundgeruch und reduzierter Blutungsneigung der Gingiva bei allenPatienten festgestellt werden, ohne dass der Fokus der Beobachtungen auf diese klinischeAuswirkung gerichtet ist. Bei an Gingivitis und Parodontitis erkrankten Patienten entstehtFoetor ex ore als eine Folge bakterieller Stoffwechselprozesse. Eine klinische Verbesserungist daher wahrscheinlich auf eine supprimierende Wirkung der antibiotischen Wirkstoffe aufdie orale Keimflora zurückzuführen, auch wenn diese Veränderungen in der mikrobiellenNischenpopulation der Maulschleimhaut und der Zahnoberfläche nicht statistisch signifikantnachempfunden werden können. Fasst man jedoch Keime aufgrund bestimmter Eigenschaftenzu Gruppen zusammen und vergleicht die Summe der Fundhäufigkeiten vor und nachantibiotischer Therapie, so lässt sich im Falle der Gruppe der obligaten Anaerobier eineAbnahme von 80% erkennen. Bei Betrachtung aller Keime aus der Familie derEnterobacteriaceae ist hingegen eine Zunahme von 300% zu beobachten.


Antibiotic therapy as a means of preparation of the dental treatment of dogs is commonpractice to diminish the bacterial contamination of the person performing the treatment and ofthe patient. This study investigates the effects of a five-day systemic antibiotic therapy on theoral microflora.The patients, 52 dogs, are examined with regard to the composition of their oral microflora.The group consists of 24 female (neutered and intact) and 28 male (neutered and intact)individuals. The age of the dogs ranges from half a year to 16 years (Ø 9,1 years).15 of these 52 dogs are treated with an oral antibiotic for 5 days. The composition of the oralflora is determined before and after the antibiotic therapy by acquiring swab-samples from thevestibular mucosa and the surface of a canine tooth of the upper jaw. The samples areexamined with regard to their bacterial quantity and differentiation. The antibiotic agents usedin this study are Clindamycine-Metronidazole (compound: CLEOROBE®) and Spiramycine(compound: SUANATEM®). The compound used is determined randomly for each dog.With 12 out of these 15 dogs a resistance test on selected germs like Staph. intermedius-groupor Pasteurella canis is performed before and after antibiotic treatment in addition to thebacteriological examination. On 12 more dogs that do not receive antibiotic treatment, asingular resistance test is performed on selected germs.In this study it is possible to distinguish 57 different bacterial species, genera or groups. Mostcommonly found on the buccal mucosa are !-hemolysing Streptococci (13,5%), Pasteurellacanis (11,9%), Neisseria sp. (11,3%), Staphylococcus intermedius-group (6,8%) andCorynebacterium sp. (5,8%). The most common germs on the root surface are !-hemolysingStreptococci (13,3%), Pasteurella canis (13,0%), Neisseria sp. (11,6%), Staphylococcusintermedius-group (6,7%) and Corynebacterium sp. (6,3%). The composition of the bacterialpopulation does not differ significantly in both niches.Approximately 20% of all the identified germs from the mucosal and dental surfaces areGram-positive cocci. 51% of all the identified germs account for Gram-negative species, themost common ones being Neisseria sp. (10,8%), Actinomyces sp. (6,8%) and rods that do notallow any further differentiation (6,2%). Porphyromonas gingivalis can be found in only onecase, Prevotella sp. is found in two dogs, Prevotella oralis is found in one dog after antibiotictreatment. Findings of Fusobacterium nucleatum account for three cases, one of which is adog after antibiotic treatment.No significant differences are found in this study in a comparison of the composition of theoral flora (in particular of Gram-negative anaerobic germs) of old and young dogs. This has tobe interpreted in consideration of the high mean age of the population and the large quota ofdogs with pathological findings in their oral cavity.A statistical comparison of the microbial colonisation before and after antibiotic treatmentshows that there are no significant differences recognizable. This result also applies to thestatistical comparison of the effectiveness of both antibiotics.Furthermore, there is no evidence of any recognizable influence on the bacterial resistancecaused by the antibiotic agents used in this study.Within the scope of this study a clinical effect of a five-day antibiotic therapy is observed inall patients, concerning the reduction of halitosis and a bleeding tendency of the gums.However, there is no intention to take these symptoms into further consideration. Sincehalitosis results from the metabolic products of the oral bacteria of patients suffering fromgingivitis and parodontitis, a clinical improvement is likely to be caused by a suppressiveeffect of antibiotics on the oral flora.This effect cannot be comprehended in a statistically significant way. Only when germs aregrouped according to certain characteristics and the frequency of occurrence is summed up, adecrease of 80% can be found in obligate anaerobes caused by antibiotic therapy. However,when grouped, germs of the family of enterobacteriaceae show an increase of 300%.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler

Zitierform