Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Intramuskuläre und intravenöse Anästhesie mit Dexmedetomidin und Levomethadon beim Hund

Datum

2011

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es unter klinischen Bedingungen die Kombination desalpha2-Adrenorezeptoragonisten Dexmedetomidin (Dexdomitor®) mit dem Opioid Levomethadon(l-Polamivet®) zu untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Eignung diesesProtokolls unter klinisch-physiologischen und praktischen Gesichtspunkten sowie eventuellenVor- oder Nachteilen der intravenösen versus der intramuskulären Applikationsart.In die Studie werden 30 Hunde beliebiger Rassen und beider Geschlechter einbezogen, dieaufgrund eines Standardeingriffs (Computertomographie der Ellbogengelenke mit anschließenderArthroskopie) vorgestellt werden. Alle Tiere können nach der präanästhetischen Untersuchungin die ASA-Risikogruppen 1 oder 2 eingeordnet werden. Die Hunde werden randomisiertin 2 Gruppen eingeteilt. Gruppe IV erhält Dexmedetomidin in einer Dosierung von375 & #956;g/m2 Körperoberfläche intravenös injiziert. Dem folgt nach 15 Minuten eine intravenöseInjektion von l-Methadon, in einer Dosierung von 375 & #956;g/kg Körpermasse. Gruppe IM erhältDexmedetomidin in der derselben Dosierung intramuskulär. Es folgt eine CT-Untersuchungder Ellbogen, das Legen eines arteriellen Zugangs und die Operation. Reicht dieAnästhesietiefe präoperativ nicht aus, so wird Propofol nach Bedarf injiziert. Während derOperation erfolgt die Erhaltung der Anästhesie mit Isofluran. Bei Ankunft im Aufwachraumwird den Tieren Atipamezol in einer Dosierung von 750 & #956;g/m2 Köperoberfläche intramuskulärinjiziert und die Tiere werden weiter beobachtet, bis zum Erlangen der Geh- und Stehfähigkeit.Während des gesamten Untersuchungszeitraums werden Herzfrequenz, Atemfrequenz, Blutdruck,Sedationstiefe und allgemeine Beobachtungen erfasst. Nach Legen des arteriellen Zugangserfolgt mehrfach eine Analyse der arteriellen Blutgasparameter. Bei Abfall der Herzfrequenzunter 50 Schlägen/min wird den Tieren Atropin in einer Dosis von 0,1 mg/kg KMinjiziert.Die zwischen den beiden Behandlungsgruppen festgestellten statistisch signifikanten Unterschiedesind dennoch von klinisch untergeordneter Bedeutung. Die intramuskuläre Injektionführt zwar zu einer verzögert eintretenden Sedation, die jedoch innerhalb der ersten 15 Minuteneine ausreichende Tiefe erlangt.Beide Behandlungen führen zu einer vollauf zufriedenstellenden Sedation und Anästhesie.Die Intubation und das Legen eines arteriellen Katheters sind problemlos möglich. Größereund lang andauernde operative Eingriffe können ebenfalls problemlos durchgeführt werden.Die Aufwachphase verläuft in 29 Fällen komplikationslos schnell ab. Die Tiere sind durchschnittlich17 Minuten nach Ende der Operation wieder geh- und stehfähig.Die kardiovaskulären Nebenwirkungen im Sinne einer Bradykardie, die kurz nach Injektiondes Dexmedetomidins auftreten, machen in 87 % der Fälle eine 1 bis 3-malige Injektion vonAtropin notwendig. In Kombination mit dem im l-Polamivet® enthaltenen Fenpipramid entstehteine Tachykardie mit Maximalwerten bis zu 220 Schlägen/min und eine anhaltendeHypertension. Aufgrund dieser Entwicklung ist das hier angewendete Dosisschema zu überdenken.Und weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob eine Reduktion derDexmedetomidindosis die initiale Bradykardie so sehr abschwächt, dass vor Injektion des l-Polamivet®, keine zusätzliche Atropingabe zu erfolgen braucht.Die Kombination von Dexmedetomidin mit einem Opioid führt zu einer deutliche Atemdepression.Diese äußert sich in einer Globalinsuffziens, mit Hyperkapnie (Anstieg derendexpiratorischen CO2-Konzentration, Anstieg des arteriellen CO2-Partialdrucks und respiratorischeAzidose), Hypoxie im Sinne einer reduzierten Sauerstoffsättigung des Hämoglobinsund reduzierter Atemfrequenz bis zum zeitweiligen Atemstillstand. Daher ist es in der Vorbereitungsphasenötig, 13 Hunde kurzzeitig manuell zu beatmen und 18 Tieren zusätzlich Sauerstoffzuzuführen. Aus diesen Gründen ist zu empfehlen, den Tieren stets prophylaktisch zusätzlichenSauerstoff zuzuführen und die Möglichkeiten für die manuelle oder maschinelleBeatmung bereitzuhaben und im Ernstfall rechtzeitig einzugreifen.Alles in allem sprechen keine zwingenden Gründe gegen die getestete Anästhesie, jedochsollten weitere Studien zur Optimierung der Dosis und Reduktion der Nebenwirkungen erfolgen.


Intramuscular and intravenous anesthesia with Dexmedetomidine and Levomethadonein dogsIt is the goal of this study to further analyze the combination of the α2-adrenoreceptoragonistDexmedetomidine (Dexdomitor®) and the opioid Levomethadone (l-Polamivet®) under clinicalconditions. At this, special attention is paid to the suitability if this protocol in clinicalphysiologicaland practical aspects and furthermore to the evaluation of advantages or disadvantagesof the intravenous versus the intramuscular application, that may occur.Thirty dogs of any breed and both sexes are included in this study. These patients are administeredto the veterinary clinic for a standard surgical procedure (CT of the elbow and subsequentarthroscopy of this joint). All animals can be allocated to the ASA Group 1 or 2 after apreanesthetic examination. Dogs in group IV are being administered a dose of 375 μg/m2body-surface Dexmedetomidine intravenously, followed by an intravenous injection of l-Methadone, in a dosage of 375 μg/kg body-mass, 15 minutes later. Dogs in group IM are beingadministered Dexmedetomidine intramuscularly at the same dose-level. Following this,comes a CT-examination of the elbow, a catheter is put into the Arteria dorsalis pedis and theoperation is performed. In cases when depth of anesthesia is not sufficient, Propofol is administeredup to its action. During the operation anesthesia is maintained with Isoflurane. Arrivingin the recovery room Atipamezol, in a dose of 750 μg/m2 body surface, is injected intramuscularlyand the patients are further monitored until they recover the ability to stand andwalk.During the whole study period heart rate, respiratory rate, blood pressure, depth of anesthesiaand general examinations are being recorded. After the catheter is put into the artery, bloodsamples are drawn and analyzed on a regular base. In case of a drop in heart rate below50 beats/min, the dogs receive an injection of Atropine (0,1mg/kg body-mass).The statistical significant differences between treatment groups are of clinical inferior relevance.The intramuscular injection of Dexmedetomidine leads to a delayed onset of sedation,but within 15 minutes an adequate depth of anesthesia is reached in this group as well.Both treatments lead to a completely satisfying sedation and anesthesia. Intubation, arterialcatheterization and greater, long lasting surgeries can be performed without any problem. In29 of the cases the recovery period continues quickly and without complications. The averagerecovery time in which dogs regain the ability to stand and walk is 17 minutes after the end ofthe operation.In 87 %, the secondary reactions, mainly the bradycardia, make 1 to 3 injections of Atropineindispensable. The combination with Fenpipramid, which is included in the l-Polamivet®, atachycardia up to 220 beats/min and a lasting hypertension are provoked. Because of theseside effects the introduced anesthetic protocol should be reconsidered and further researchneeds to demonstrate if a reduction in the dosage of Dexmedetomidine attenuates the initialbradycardia as much, that an injection of Atropine, before the administration of l-Methadone,becomes unnecessary.The combination of Dexmedetomidin with an Opioid leads to a broad respiratory depression.A global respiratory insufficiency evokes, with hypercapnia (ascent in end expiratory CO2-concentration, ascent of the arterial CO2-partial pressure and a respiratory acidosis), hypoxia(decline in the oxygen saturation of the hemoglobin) and reduced respiratory frequency extendingto a temporary apnea. Therefore 12 dogs have to be ventilated manually and for 18dogs additional oxygen has to be provided, during the preparation period. For these reasonsadditional oxygen should be provided as a matter of routine and equipment for manual or mechanicalventilation should always be ready to hand in order to intervene in time, if necessary.All in all there are no compelling reasons that stand against the tested anesthetic protocol, butfurther research needs to be done to optimize the doses and reduce the side effects.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler

Zitierform