Evaluating the influence of stress parameters on Oenococcus oeni and the subsequent volatile aroma composition of white wine

Datum

2011

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Malolactic fermentation (MLF) is a biochemical process typically occurring in the vinification process after completion of alcoholic fermentation (AF), consisting of the conversion of L-malic acid into L-lactic acid and CO2. It can be conducted by different species of lactic acid bacteria (LAB), among which Oenococcus oeni is the most often associated with MLF in the harsh wine environment due to its tolerance and adaptation to high acidity and alcohol contents in wine. Various stress factors in wine such as low pH and high ethanol concentrations affect the growth of LAB or their metabolic properties and consequently the timely completion of MLF.The overall objective of this work was to address the impact of partial and complete MLF on the volatile aroma composition of white wines. The first aim was to investigate the influence of the stress factors pH and ethanol on two O. oeni strains and the volatile aroma composition of white wines from the grape varieties Riesling and Chardonnay. It was demonstrated that the wine matrix as well as the pH and alcohol concentration affect MLF and the final volatile aroma profile. Results indicate that changes in the volatile aroma composition are not necessarily related to complete MLF and that even partial MLF has distinct influences on the wine aroma profile of white wines. The next step in this study was to evaluate the impact of four different inoculation strategies in Riesling wine with high acidity on MLF and the volatile aroma composition. Treatments with simultaneous inoculation showed a reduced total fermentation time (alcoholic and malolactic) compared to the sequential inoculations. It was observed that simultaneous alcoholic and malolactic fermentation had no negative impact on fermentation success and on the final wine volatile aroma composition. Compared to sequential inoculation, wines with co-inoculation tended to have higher concentrations of ethyl and acetate ester which may result in fruitier wines. This is also the first study cloning and characterising a cystathionine beta/gamma-lyase from two O. oeni oenological strains. Biochemical characterisation led to the conclusion that the enzyme is a multifunctional pyridoxal-5´-phosphate (PLP)-dependent enzyme that on the one hand degrades cystathionine by an alpha,beta- and an alpha,gamma-elimination reaction and on the other hand exhibits cystathionine gamma-synthase activity when O-succinyl-L-homoserine and L-cysteine are present. Furthermore, the ability to demethiolate methionine into methanethiol, an unfavourable volatile sulphur compound in terms of wine aroma, was observed. The present study has highlighted the role of O. oeni in the modification of wine volatile aroma compounds and the impact of pH, ethanol and wine matrix on its metabolic activity. It was shown that changes of the wine aroma profile during MLF can be affected by the bacterial strain and the MLF inoculation regime as well as the grape cultivar or chemical wine composition. A better understanding of these bacterial activities is of great interest, as it could lead to the development of new techniques for altering the aroma of wine.


Die malolaktische Fermentation (MLF), auch als biologischer Säureabbau bezeichnet, ist ein biochemischer Prozess, der im Wein in der Regel nach der alkoholischen Gärung stattfindet. Bei der malolaktischen Fermentation wird L-Äpfelsäure unter Energiegewinnung zur schwächeren L-Milchsäure decarboxyliert. Mehrere Gattungen von Milchsäurebakterien können eine MLF durchführen, Oenococcus oeni ist jedoch die am besten an das Weinmedium angepasste Bakterienspezies. Verschiedene, im Wein vorkommende Stressfaktoren, wie z. B. niedrige pH-Werte und hohe Alkoholgehalte, beeinflussen das Bakterienwachstum, ihre Stoffwechselprozesse sowie die zeitige Beendigung der MLF.Das übergreifende Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkung einer partiellen und vollständigen MLF auf das Aromaprofil von Weißweinen zu untersuchen. Zunächst wurde der Einfluss zweier Stressfaktoren (pH-Wert und Alkoholgehalt) auf zwei O. oeni Stämme und die Bildung flüchtiger Aromastoffe in Weißweinen der Rebsorten Riesling und Chardonnay geprüft. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass der pH-Wert und der Alkoholgehalt des Weines sowie die Rebsortenmatrix den Verlauf der MLF und die Bildung flüchtiger Aromastoffe des Weines deutlich beeinflussen. Auch wurde deutlich, dass schon eine partielle MLF Auswirkungen auf das Aromaprofil hat. Anschließend wurden vier unterschiedliche Beimpfungzeitpunkte für die MLF in Riesling-Weinen mit hohen Säurewerten untersucht. Im Vergleich zur sequentiellen Inokulation, konnte mit einer simultanen Beimpfung eine Reduzierung der gesamten Gärdauer erreicht werden. Die simultane MLF hatte keinen negativen Einfluss auf das Aromaprofil der Weine und zeichnete sich durch erhöhte Esterkonzentrationen aus. Zusätzlich ist dies auch die erste Studie, die über eine Klonierung und Charakterisierung einer Cystathionin-beta/gamma-Lyase zweier O. oeni Stämme berichtet. Bei dem identifizierten Enzym handelt es sich um ein Pyridoxalphosphat (PLP)-abhängiges Enzym, das einerseits die Fähigkeit besitzt, Cystathionin durch eine alpha,beta- und eine alpha,gamma- Eliminations-Reaktion abzubauen. Anderseits weist dies in Gegenwart von O-Succinyl-L-Homoserin und L-Cystein eine Cystathionin gamma-Synthase -Aktivität auf. Darüber hinaus besitzt es die Eigenschaft, Methionin zu Methanthiol zu demethylieren.Diese Arbeit zeigt den Einfluss von O. oeni auf das Aromaprofil im Wein in der Abhängigkeit von pH-Wert, Alkoholgehalt und Weinmatrix. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Produktion von flüchtigen Aromastoffen, durch Bakterienstamm, Beimpfungszeitpunkt, Rebsorte und chemische Zusammensetzung des Weines beeinflusst wird. Erkenntnisse über Bakterienstoffwechsel-Aktivitäten sind von großer Bedeutung, da sie dazu dienen können, neue Techniken zu entwickeln, die das Weinaroma posititv verändern.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform