Spiegel der Forschung Vol. 30 (2013) Heft 1

Dauerhafte URI für die Sammlung

URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-95885

Suchen

Neueste Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
  • Item
    Erster Fall von Alzheimer-Krankheit molekular geklärt : Entdeckung einer Mutation im Gen PSEN1 bei Auguste Deter
    (2013) Müller, Ulrich; Winter, Pia; Graeber, Manuel B.
    Vor über 100 Jahren hat Alois Alzheimer zum ersten Mal die später nach ihm benannte Krankheit beschrieben. Wissenschaftlern des Instituts für Humangenetik der Universität Gießen ist es nun in Zusammenarbeit mit einem Kollegen des Hirnforschungsinstituts der Universität Sidney, Australien, gelungen, den Fall der Auguste Deter auch molekular aufzuklären. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit wurden Ende 2012 in Lancet Neurology veröffentlicht.
  • Item
    Selbstversorger und trotzdem Räuber : Marine amöboide Algen aus dem Lebensraum Biofilm
    (2013) Schnetter, Reinhard
    Als Biofilme bezeichnet man oft schleimige Auflagen auf Steinen im Wasser mit Bakterien und mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen. Sie treten im Süßwasser und im Meer auf. Unter dem Mikroskop erweisen sie sich nicht selten als sehr artenreich. Biofilme können von größeren Tieren, wie Schnecken, manchen Fischen und Seeigeln, abgeweidet werden. In den Biofilmen können amöboide Algen leben, von denen einige neu entdeckte hier vorgestellt werden.
  • Item
    Texte aus und zu dem Getto Lodz/Litzmannstadt : Ihre Rezeption vorwiegend in Deutschland und Polen
    (2013) Roth, Markus
    Der Film Der Pianist , Janusz Korczak, Marcel Reich-Ranicki, der Aufstand im Warschauer Getto, der vor 70 Jahren blutig niedergeschlagen wurde, vielleicht auch noch der Kniefall von Willy Brandt in Warschau das sind wohl die Personen und Ereignisse, die vielen Menschen zum Thema Getto vor allem einfallen. Sie alle beziehen sich auf das Warschauer Getto. Weitaus weniger ist weithin über die übrigen Gettos bekannt. Das galt lange Zeit auch für das Getto Lodz/Litzmannstadt trotz seiner besonderen Geschichte und vielfältigen dokumentarischen Hinterlassenschaft. Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen hat in enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Lodz vor einigen Jahren die gesamt Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt als Print-Version herausgegeben. Inzwischen gibt es auch eine digitale und eine Hörfunk-Version der letzten zwölf Monate vom 1. August 1943 bis zum 30. Juli 1944, bevor das Getto schließlich aufgelöst und die letzten Bewohner deportiert wurden.
  • Item
    Die Deutschen sind Menschen : Leon Kruczkowskis Drama Niemcy zwischen Schematismus und Modernität
    (2013) Ibler, Reinhard
    Mit den besonders auch für Polen so fatalen deutschen Verbrechen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs war das auch vorher schon schwierige Verhältnis zwischen den beiden Völkern an einem Tiefpunkt angelangt. In der polnischen Literatur jener Jahre herrscht ein fast durchweg negatives Bild von den Deutschen vor. Zu den wenigen Ausnahmen zählt Leon Kruczkowskis Drama Niemcy, das bei der Frage nach Schuld und Verantwortung der Deutschen eine differenziertere Betrachtungsweise einfordert.
  • Item
    Schlesien - Die Wiege der deutschen Literatur? : Vom Literaturreformer Opitz und den Schlesischen Dichterschulen
    (2013) Bremer, Kai
    Die Germanistik hat bereits seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert Schlesien immer besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Denn hier hat die deutsche Lyrik zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) ihre bis heute grundsätzlich geltende Form erhalten. Doch ob diese Formgebung tatsächlich dieser Region geschuldet ist oder sich vielleicht dort eher zufällig ereignete, das wird selten erörtert.
  • Item
    Von Bikinisten , Big Bit und polnischem Punk : Popkultur in Polen zwischen Ost und West im Kalten Krieg
    (2013) Krzoska, Markus
    Die Entwicklung der polnischen Popkultur im Staatssozialismus muss im Kontext der Situation der gesamten westlichen Welt gesehen werden. Die kommunistische Partei hatte im Grunde nur wenig Einfluss hierauf und legte es seit den frühen 1960er Jahren auch gar nicht mehr darauf an, massiv verbietend einzugreifen. Dennoch ist es überraschend, wie klar man den Einfluss westlicher Trends mit nur geringer zeitlicher Verzögerung in Polen beobachten kann.
  • Item
    Dietrichs von der Glezze pikante Erzählung "Der Borte" : Deutsche Literatur in Schlesien im 13. Jahrhundert
    (2013) Dietl, Cora
    Eine deutschsprachige Literatur aus Polen ist nicht nur ein Phänomen der Moderne, ebenso wenig wie die Thematisierung Polens in der deutschsprachigen Literatur oder die Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur und Kultur in Polen. Einen Brennpunkt der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen bildet Schlesien. Dass es dort großzügige Förderer einer deutschsprachigen Kultur gab ist bereits ab dem 13. Jahrhundert bezeugt.
  • Item
    Interpretation statt Übersetzung : Psalterparaphrasen der Reformationszeit in Polen
    (2013) Daiber, Thomas
    Was bedeutet es im 16. Jahrhundert in Polen, bei Bibelübersetzungen die Sprache zu wechseln, also die biblische Ursprache in die Volkssprache zu übertragen? Und warum soll dieser Sprachwechsel nicht einfach eine Übersetzung , sondern eine Paraphrase sein? Und weshalb wird der Vorgang des Sprachwechsels bevorzugt und häufig bei den Psalmen angewendet? Mit diesen Fragen befasst sich der Autor dieses Beitrags.
  • Item
    Jenseits der Nationalgeschichte : Deutsch-polnische Verflechtungen in Mitteleuropa
    (2013) Bömelburg, Hans-Jürgen
    Die Beziehungs-, Transfer- und Verflechtungsgeschichte in Mitteleuropa reicht mehr als 1.000 Jahre zurück und spielt in einem eineinhalb Millionen km² umfassenden Raum zwischen Rhein und Dnjepr, zwischen Riga, Czernowitz und Basel. Dabei beanspruchten deutsche und polnische Titularverbände und Nationen teils identische Räume und Zentren.
  • Item
    Schwerpunkt: Deutschland und Polen Jahrhunderte eines kulturellen Dialogs - Deutschsprachige Literatur und Kultur im östlichen Europa : Deutsch-polnischer Doppelabschluss mit Unterstützung des DAAD
    (2013)
    Die Universitäten Gießen und Lodz, Polen, sind bereits seit 35 Jahren durch eine äußerst lebendige Partnerschaft, die bereits zu Zeiten des Kalten Kriegs geschlossen wurde, miteinander verbunden. Seit dem Wintersemester 2012/13 gibt es jetzt den Master-Studiengang Deutschsprachige Literatur und Kultur im östlichen Europa als binationalen Studiengang mit Doppelabschluss der Universitäten Gießen und Lodz, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Die erste Doppelurkunde ist bereits ausgestellt. Im Rahmen dieses Studiengangs fand im Wintersemester eine Ringvorlesung über Deutschland und Polen Jahrhunderte eines kulturellen Dialogs statt, die hier in Auszügen dokumentiert wird.