Lebensweltliche Erfahrungen und kollektive Zuschreibungen bei Bildungsausländern

Life-world experiences and labelling processes of Bildungsausländer (non- national students who acquired their higher education entrance qualifications outside Germany)

  • In der vorliegenden Dissertation werden lebensweltliche Erfahrungszusammenhänge in 128 Aufsätzen ausländischer Studierender, die oft auch als Bildungsausländer bezeichnet werden, und grundsätzliche Prozesse bei der Herausbildung sowie Veränderung kollektiver Zuschreibungen im Rahmen der sozialen Identitätsbildung hermeneutisch untersucht. Mit Hilfe der nach der empirischen Methode der Grounded Theory kodierten Interpretationsergebnisse werden in der qualitativen Längsschnittstudie Vergleiche angestellt, sowohl fallintern als auch fallübergreifend, um Muster zu entdecken, Typologien zu konstruieren und die jeweiligen (kulturellen) Horizonte in den Aufsätzen zu verallgemeinern. Neben der Grounded Theory bildet die Theorie der „alltäglichen Lebenswelt“ (Alfred Schütz) eine Basis der Herangehensweise an die Untersuchung der Aufsätze. In diesem Kontext wird ausgehend von der graduellen Unterteilung der Fremdheit in alltägliche, strukturelle und radikale Fremdheit sowie ausgehend von Goffmans Identitätskonzept der Frage nachgegangen,In der vorliegenden Dissertation werden lebensweltliche Erfahrungszusammenhänge in 128 Aufsätzen ausländischer Studierender, die oft auch als Bildungsausländer bezeichnet werden, und grundsätzliche Prozesse bei der Herausbildung sowie Veränderung kollektiver Zuschreibungen im Rahmen der sozialen Identitätsbildung hermeneutisch untersucht. Mit Hilfe der nach der empirischen Methode der Grounded Theory kodierten Interpretationsergebnisse werden in der qualitativen Längsschnittstudie Vergleiche angestellt, sowohl fallintern als auch fallübergreifend, um Muster zu entdecken, Typologien zu konstruieren und die jeweiligen (kulturellen) Horizonte in den Aufsätzen zu verallgemeinern. Neben der Grounded Theory bildet die Theorie der „alltäglichen Lebenswelt“ (Alfred Schütz) eine Basis der Herangehensweise an die Untersuchung der Aufsätze. In diesem Kontext wird ausgehend von der graduellen Unterteilung der Fremdheit in alltägliche, strukturelle und radikale Fremdheit sowie ausgehend von Goffmans Identitätskonzept der Frage nachgegangen, inwieweit sich in den untersuchten Texten die Bildung und Veränderung sozialer Identitäten feststellen lassen. Dabei werden Akkulturationsprozesse und Prozesse der Selbstidentifikation, bezüglich einer angenommenen Gemeinschaft, analysiert, die von kollektiven (kulturellen) Schemata bestimmt sind. In diesem Zusammenhang kann die vorliegende Dissertation zeigen, dass sich bestimmte kulturelle Schemata in der Auseinandersetzung mit dem vormals neuen Leben in Deutschland herausgebildet haben und bestimmte ältere Erfahrungen immer wieder zur Bestätigung dieser Bilder bzw. Erfahrungsschemata herangezogen und wie der Abdruck in Gestein fossiliert werden.show moreshow less
  • Contexts of life-world experiences are analysed hermeneutically from 128 essays of foreign students, often classed as Bildungsausländer, in this dissertation survey. The focus is on basic processes in the field of development and change of social identity formation. This qualitative longitudinal study uses coded interpretation results – case internally or comprising several cases – and follows the Grounded Theory as an empirical method in order to discover patterns, construct typologies and to generalize the respective (cultural) horizon in the essays. Besides Grounded Theory, the theory ’der alltäglichen Lebenswelt’ (Alfred Schütz) serves as a reference point for the survey. The question is in this context - proceeding from the classifications of everyday, structural and radical otherness and from Goffman`s concept of identity – is to what extent one can prove the formation and change of social identities in the analysed texts. Upon this premise, accuIturation processes and processes of self-identification, in relation to anContexts of life-world experiences are analysed hermeneutically from 128 essays of foreign students, often classed as Bildungsausländer, in this dissertation survey. The focus is on basic processes in the field of development and change of social identity formation. This qualitative longitudinal study uses coded interpretation results – case internally or comprising several cases – and follows the Grounded Theory as an empirical method in order to discover patterns, construct typologies and to generalize the respective (cultural) horizon in the essays. Besides Grounded Theory, the theory ’der alltäglichen Lebenswelt’ (Alfred Schütz) serves as a reference point for the survey. The question is in this context - proceeding from the classifications of everyday, structural and radical otherness and from Goffman`s concept of identity – is to what extent one can prove the formation and change of social identities in the analysed texts. Upon this premise, accuIturation processes and processes of self-identification, in relation to an imagined community, are analysed. These processes are determined by collective (cultural) schemas and this dissertation shows that particular cultural schemas are developed in dealing with the (previously new) life in Germany. Specific older experiences are taken to uphold these images or schemas of experiences, fossilized like an imprint in stone.show moreshow less

Download full text files

  • SHA-1:5d373686e028492a5015bb42e2a31fafeba28fca

  • Anhangdeu
    (507KB)

    Anhang zur Dissertation SHA-1:09abf0cc7260eb3397349b0a8295516e54b008d6

Export metadata

Metadaten
Author details:Christian Jennerich
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398991
ISBN:978-3-86956-409-8
Subtitle (German):Eine empirische Studie zu Formen sozialer Identitätsbildung
Subtitle (English):An empirical study on social identity formation
Publisher:Universitätsverlag Potsdam
Supervisor(s):Erhard Stölting
Publication type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of first publication:2017/12/04
Publication year:2017
Publishing institution:Universität Potsdam
Publishing institution:Universitätsverlag Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2017/07/19
Release date:2017/12/04
Tag:Bildungsausländer; Formen sozialer Identitätsbildung; ausländische Studierende in Deutschland; kollektive Zuschreibungen; lebensweltliche Erfahrungen; qualititative Studie
foreign students in Germany; labelling processes; life-world experiences; non-national students; qualitative study; social identity formation
Number of pages:214
RVK - Regensburg classification:AL 40700 , MR 2000
Organizational units:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften
DDC classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Publishing method:Universitätsverlag Potsdam
License (German):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
External remark:
In Printform erschienen im Universitätsverlag Potsdam:

Lebensweltliche Erfahrungen und kollektive Zuschreibungen bei Bildungsausländern : eine empirische Studie zu Formen sozialer Identitätsbildung / Christian Jennerich. - Potsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2017. - 214 S.
ISBN 978-3-86956-409-8
--> bestellen
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.