Loading…
Thumbnail Image

Psychoonkologie und Versorgungsqualität im Akutkrankenhaus. Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Land Brandenburg

Thielking-Wagner, Gudrun

Für eine bedarfsgerechte Ausrichtung der Versorgung von Krebspatienten ist eine psychoonkologische Betreuung der Patienten ebenso wie deren medizinische und pflegerische Behandlung unerlässlich und in ihrer Bedeutung heute unbestritten. Die Versorgungsrealität weist jedoch insbesondere in Akutkrankenhäusern erhebliche diesbezügliche Defizite auf. Um Erkenntnisse zu gewinnen, wie diese Versorgungslücke geschlossen werden kann, befasst sich diese Arbeit mit der Evaluation der Wirkung der Einführung von psychoonkologischen Konsiliar-Liaisondiensten (CL-Diensten) in zwei Akutkrankenhäusern des Landes Brandenburg. Es werden Bedarfe, Prozesse und Wirkungen der in der vierjährigen Studie eingeführten psychoonkologischen Unterstützungsangebote bei Patienten, Angehörigen und Personal untersucht. Im Mittelpunkt stehen Struktur, Organisation und Qualität der Versorgung. Hierzu werden 116 Patienten und 44 Mitarbeiter mittels standardisierter Fragebogenerhebungen und die drei in der Studie beteiligten Psychoonkologinnen im Rahmen von Expertinneninterviews befragt. Die Erhebungen werden zu mehreren Zeitpunkten wiederholt, um Interventionseffekte abschätzen zu können. Ergänzend werden relevante Dokumente, wie die Patientendokumentation der Psychoonkologinnen über insgesamt 1711 betreute Patienten und 299 Angehörige, analysiert. Die Ergebnisse belegen den psychoonkologischen Versorgungsbedarf bei Patienten und Angehörigen und die Notwendigkeit der Fortbildung und Unterstützung des Personals, um eine angemessene, qualitätsgerechte Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten. Es werden konkrete, praxisrelevante Hinweise zu strukturellen Faktoren gegeben, die bei der Implementierung von psychoonkologischen CL-Diensten entscheidend sind. Es wird gezeigt, dass eine systematische Erhebung des Betreuungsbedarfs unerlässlich ist, um die relevanten Zielgruppen zu erreichen. Ferner wird deutlich, dass die Tätigkeit der Psychoonkologie adäquat dokumentiert und die Ergebnisse an das Klinikpersonal rückgekoppelt werden müssen. Hierzu werden geeignete Formen einer institutionalisierten Kooperation, z. B. die Beteiligung der Psychoonkologie an der Visite, ermittelt. Hierarchieunabhängigkeit und Neutralität stellen sich als wesentliche Bedingungen für eine erfolgreiche Tätigkeit der Psychoonkologie heraus, die durch deren organisatorische Anbindung an eine klinikübergreifende Struktur, wie ein Tumorzentrum, erfüllt werden können. Ein von allen an der Versorgung Beteiligten gemeinsam entwickeltes und getragenes sowie durch Fortbildung und Maßnahmen der Qualitätssicherung begleitetes Gesamtkonzept ist für die onkologische Versorgungsqualität und das Gelingen der Integration psychoonkologischer Strukturen im Akutkrankenhaus entscheidend.
Today, psycho-oncology is accepted as a critical subcategory of oncology, and it is widely understood that offering psychosocial as well as medical and nursing treatments is the comprehensive health care treatment that is best suited for supporting cancer patients. In Germany, however, there is a significant lack of psychosocial services for cancer patients especially in acute hospitals. To explore how to fill this gap in oncological care, this study investigates the introduction and use of liaison-consultation services for oncology patients in two acute hospitals in the Land of Brandenburg. This four-year study evaluates the needs, the processes, and the effects of psycho-oncological support on cancer patients, their relatives, and on the health care professionals involved. The investigation is based on standardized questionnaires given to 116 patients and 44 health care professionals, and in-depth expert-interviews with three psycho-oncologists. The study focuses on the structure, organization, and quality of care during the implementation of the psycho-oncological services. Information is gathered at several critical points throughout the implementation to assess the effects of the support. Furthermore this study includes data gathered from the analysis of relevant documents and records from 1711 patients and 299 relatives. The results of this study show the critical need that cancer patients and their relatives have for psychosocial care, while highlighting the demand for training and education that health care professionals who work with these patients need. This study offers explicit and practical solutions to sucessfully introduce psycho-oncological liaison-consultation services in an hospital, while particularly considering the specific structural factors. The results indicate that the initial decisions for psychosocial support must be based on data acquired by the systematic assessment of patients’ needs. Furthermore the activities of the psycho-oncologist must be faithfully documented and the results of their work must be regularly reported to the clinical staff involved. The results show that one of the most suitable forms of health care alignment is the participation of the psycho-oncologist in the medical round. One of the primary requirements for a successful psycho-oncological support ist neutrality. Thus, effective work with the entire oncological health team and the patients needs the independence of the psycho-oncologist from structural hierarchies in the hospital. This concerning the results indicate that one of the most effective organizational forms for the integration of psycho-oncological care services is a cancer center. To improve the quality of oncological care and to ensure the successful implementation of psycho-oncological services in acute hospitals, this study concludes that an inclusive patient program must be developed with the input of all health care professionals, the open communication and planning must take place between all health care professionals on a regular basis, that continuous data of the quality of care from the program must be collected on each patient, and that focused and comprehensive training and educational opportunities must be given to all care givers.