Loading…
Thumbnail Image

Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum - im frühen 19. und 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Berlins und Brandenburgs

Brunsch, Thomas

Beton gehört heute zu den wichtigsten Baumaterialien im Garten- und Landschaftsbau. Gemessen an dieser Bedeutung ist sehr wenig über die Anfänge der Betonverwendung speziell im Außenraum bekannt. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Anfänge im Berlin-Brandenburger Raum bzw. dem historisch preußischen Gebiet innerhalb des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Schon für den Beginn des 19. Jahrhunderts konnte das offensichtliche Fehlen dauerhafter und preiswert beschaffbarer Außenbaustoffe anhand von Akten der preußischen Oberbaudeputation nachgewiesen werden. Es wurde ein geeignetes Bindemittel gesucht, um feste und im Außenbereich beständige Steinmassen künstlich herzustellen. Ausländische Publikationen wie die von Fleuret 1807 sowie Reiseberichte zeigen, dass in England und Frankreich die Entwicklung solcher Baustoffe weiter fortgeschritten war und dort geeignete Bindemittel in Form von hydraulischen Kalken und Romanzement bereits existierten. Ein Reisebericht des preußischen Baurats Kramer von seiner Englandreise im Jahr 1821 zeigt, welche zentrale Bedeutung die Anwendung der frühen Betone aus Romanzement im Außenbereich für die Baustoffentwicklung hatte. Anhand der Herstellung von Brunnenfiguren, Treppen und Außenmauern und deren Beständigkeit gegen Verwitterung wurden Erfahrungen gesammelt, die zur Entwicklung des beständigeren Portlandzements in den 1840er Jahren hinführten. Dieser in England patentierte Zement musste anfangs von Preußen teuer importiert werden. 1845 wurden im Schlosspark Babelsberg die ersten Parkteile eingeweiht, die aus Zementbeton hergestellte Fontänen und Brunnen sowie Schmuckfiguren enthielten und die bereits in den frühesten Abbildungen des Schlosses dargestellt wurden. Diese Elemente sind heute noch in gutem Zustand erhalten und beweisen die hervorragende Qualität des frühen Portlandzements. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass sowohl bei der Entwicklung des hydraulischen Kalks, des Roman- und Portlandzements wie auch bei der Entwicklung des Stahlbetons gärtnerische oder gartenkünstlerische Anwendungen eine zentrale Rolle für die Materialerprobung und Materialentwicklung spielten. Anhand von Beispielen in Berlin und Brandenburg werden erhaltene historische Betonanwendungen im Außenraum untersucht und dokumentiert. Dabei wird die Bedrohung dieser Bausubstanz durch Verkennen ihrer historischen Bedeutung offenbar.
Concrete is among today’s most important building materials used in gardening and landscaping. Considering its importance, not much is known about the beginnings of its application for outdoor uses. The present work explores these beginnings within the 19th and early 20th century in historic Prussia, particularly in the region of Berlin-Brandenburg. Documents from the Prussian Oberbaudeputation prove the lack of durable and inexpensive building materials as early as the beginning 19th century, when a suitable binder was sought to artificially produce stone masses that are solid and suitable for exterior usage. Travelogues and foreign publications like those of Fleuret in 1807 indicate that, in England and France, the development of such building materials was much more advanced and appropriate binders in the form of hydraulic lime and Roman cement existed. The travelogue of Baurat Kramer records his journey to England in 1821. Kramer’s writings show the significant impact that the outdoor application of concrete made from Roman cement had on the development of building materials. The experience gained through the production of fountain figures, staircases and exterior walls as well as their weather-resistant properties led to the development of the more durable Portland cement in the 1840’s. This cement, patented in England, was at first imported by Prussia at high cost. In 1845, the first parts of the Schlosspark Babelsberg with fountains and decorative figures made of concrete were inaugurated. These elements, already pictured in the earliest images of the Schloss, are still in good condition today and thus prove the excellent quality of the early Portland cement. Within the scope of the present study, it has been proven that horticultural applications held a central position in the history and development of materials such as hydraulic lime, Roman and Portland cements, as well as the development of ferro concrete. Using historic examples found in Berlin and Brandenburg, outdoor applications of concrete were analyzed and documented. The threat posed to the very existence of these structures, as shown by lack of understanding and recognition of their historic value, was revealed during the research process.