Loading…
Thumbnail Image

Space and spatialization as discrete parameter in music composition

A space-oriented approach to écriture ; from acoustic through informatics to musical notation

Sannicandro, Valerio

Eine Raum-orientierte Annäherung an die écriture: Von Akustik über Informatik hin zu musikalischer Notation. Trotz zahlreicher theoretischer Studien vom Spektralisten ist die Bedeutung von Raum in Musik und Klang des 20. und 21. Jahrhunderts nicht tiefer erforscht worden. Da für die Spektralisten die sogenannte dritte Dimension des Klanges zentral war (Klangfarbe als diskrete Einheit der spektralen Klanganalyse, die es ermöglichte, Information zu erhalten um Tonhöhe und Dynamik zu erfassen), zieht die tiefgründige Untersuchung dieses Aspekts eine mangelnde Aufmerksamkeit im Hinblick auf die Reflexion räumlicher Aspekte nach sich. In theoretischen Überlegungen wird der Begriff Espace folglich als Metapher (Les Espaces acoustiques) und nicht als musikalischer Parameter verwendet. Daher betrachtete man die Vorstellung von der Tiefe des Klangs fast ausschließlich als Konglomerat von Klangfarben, während Klangfarbe-Abstufungen innerhalb einer frontalen akustischen Szene erfasst wurden. Tatsache ist, dass die grosse Schwierigkeit dieses Element zu analysieren und zu messen (wie es der beginnende Spektralismus mit sich brachte), darüber hinaus noch dazu beigetragen hat, Raum als ein rein dekoratives Klangelement zu verstehen. Da heute diese Fragestellung eine differenziertere Annäherung sowie konsequentere Analyse erfordert (in enger Verbindung mit musikalischen und künstlerischen Anforderungen), wird ein möglicher Weg aufgezeigt, um nicht nur Verräumlichung, sondern auch Aspekte von Raum (und damit verbundene physikalische Eigenschaften) in musikalische Notation einzubeziehen Zunächst werden die ästhetischen Beweggründe dargelegt, die diese Studie motivierten (Partitur- Ausschnitte ebenso wie theoretische Abhandlungen). Damit sollen jene Möglichkeiten aufgezeigt werden, die dem Komponisten sowohl musikalische Forschung als auch Technik bieten, um Raum und jene Einflüsse aufzudecken, die für die musikalische Sprache bedeutend sein können. Diese Arbeit möchte demnach aufzeigen, wie die Organisation musikalischen Materials unmittelbar ausgehend von Raum und Räumlichkeit strukturiert sein kann, nicht erfasst als Metapher, sondern als akustische Einheit. Diese Perspektive rückt die Untersuchung in den Bereich der Raumakustik und insbesondere der Resonanzmoden Schließlich zeigt diese Studie in welcher Hinsicht Raum als ein bedeutendes Element der Gegenwartsmusik von innen heraus (als ein wichtiger musikalischer Parameter) anhand einiger musikalischer Beispiele aus dem Projekt "Ius Lucis" betrachtet werden kann, nicht nur in seiner performativen oder architektonischen Eigenschaft.
In spite of the large amount of theoretical achievements of Spectralism, the role of space in music and sound in 20th and 21st Century has been not deeply explored. Since for spectral composers the main concern of their music was the so-called third dimension of sound (timbre as discrete entity through spectral analysis, allowing gathering information to shape pitch and dynamic), the profound study of this side caused a lack of interest in the reflection on space. In theoretical reflections the word Espace appeared therefore as a metaphor (Les Espaces acoustiques) and definitely not to intend a musical parameter, therefore the idea of sound depth was seen almost exclusively as intersection of sound colors, while timbre nuances were designed within a frontal acoustic scene. As a matter of fact, the extreme difficulty to analyze and measure this element (as it was about at the beginnings of Spectralism) was surely an additional factor to make understand space as a merely sound decoration. Because nowadays this problem requires a deeper approach as well as a more consequent analysis (in strict connection with musical and artistic needs), it will be explained a possible path to integrate not only spatialization but also space (and some of its physical properties) into musical writing. Starting by examine the aesthetic reasons that have been the background for this research (excerpts from music scores as well as theoretical texts) we will identify those possibilities that both musical research and technology offer the composer to explore space and those influences that they could mean on musical language. This enquiry will consequently see how musical material organization can be structured starting directly from space and spatiality, seen not as a metaphor but as acoustic entity, a perspective that will lead the research into the domain of room acoustics and in particular to the resonance modes. Finally, this study will show in which way space, an essential element for the music of our time, can be considered from an inner point of view (that is as a fundamental musical parameter), instead than in its merely topological or architectural nature, providing some musical examples taken from the project Ius Lucis (realized at I.R.C.A.M. in 2006/2007).