Thumbnail Image

Innovation Seilbahn

Potentiale für den urbanen Personennahverkehr und Positionen der beteiligten Akteure

Kremer, Frieder

ISR Impulse Online (bis Bd. 50: ISR Graue Reihe)

Weltweit stoßen immer mehr Verkehrssysteme an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der NutzerInnen an eine schnelle, unkomplizierte, kostengünstige und komfortable Fortbewegung. Gerade vor dem Hintergrund einer steigenden Urbanisierung sowie der zunehmenden Verschärfung des Klimawandels und der Endlichkeit fossiler Brennstoffe befindet sich vor allem die Mobilität in urbanen Räumen im Spannungsfeld zwischen Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Daher ist sowohl die Weiterentwicklung bestehender als auch die Einführung neuer Verkehrssysteme notwendig. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Potentiale einer Technologie, die bisher eher aus alpinen Tourismusgebieten bekannt ist: Seilbahnen. Die Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen technischen Bauweisen und grenzt die für den urbanen Personennahverkehr relevanten Formen ab. Darauf aufbauend werden die Potentiale für den urbanen Personennahverkehr unter der thematischen Erweiterung des Nachhaltigkeitsdreiecks aufgezeigt. Darunter fallen neben der ökonomischen, ökologischen und sozialen Analyse auch verkehrstechnische Potentiale, stadtbildbezogene Eingriffe sowie sicherheitstechnische Anforderungen und die Bedeutung des Images von Seilbahnen für die Anwendung im öffentlichen Verkehr. Beispielprojekte veranschaulichen die daraus gewonnenen Erkenntnisse und belegen, dass Seilbahnen unterschiedliche Einsatzbereiche des urbanen Personennahverkehrs übernehmen können. Daher sollten sie auch in verkehrspolitischen Diskussionen als vollwertiges Verkehrsmittel berücksichtigt werden. Eingebettet ist die Untersuchung in den theoretischen Rahmen der Innovation. Unter der Ergänzung aktueller Diskurse wird die begriffsprägende Definition Joseph A. Schumpeters auf die vorangegangenen Erkenntnisse angewendet. Dabei werden sowohl die notwendigen Bedingungen – Neuartigkeit, Problemlösungspotential und Marktverfügbarkeit – als auch die hinreichenden Bedingungen – Positionen der beteiligten Akteure und Hindernisse im Innovationsprozess – überprüft. Seilbahnen stellen demnach eine Innovation im System des urbanen Personennahverkehrs dar, befinden sich aufgrund unterschiedlicher globaler Rahmenbedingungen jedoch in unterschiedlichen Phasen des Innovationsprozesses. Als Informationsgrundlagen dienten neben der Analyse einschlägiger Literatur und Gesetzesgrundlagen Interviews mit ExpertInnen unterschiedlicher Akteursgruppen. Dazu zählten die MarketingleiterInnen der beiden weltweit führenden Seilbahnunternehmen, ein Vertreter der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie ein allgemeiner Experte im Bereich urbane Seilbahnen.
All over the world, more and more transport systems are running up against the limits of their capacity. At the same time, users’ demands for rapid, uncomplicated, low-cost and comfortable transportation are increasing. Particularly in view of a growing urbanisation and the intensifying effects of climate change, as well as the finiteness of fossil fuels, mobility in urban spaces in particular is caught between the poles of effectiveness and sustainability. It is therefore necessary to both further develop the existing transport systems and introduce new ones. This thesis focuses on the potential of a technology which up to now is primarily known from tourist areas in the Alps: cable cars. The thesis provides an overview of the various technical constructions, singling out those forms which are relevant for urban public transport. On this basis, the potential for urban public transport will be demonstrated by way of a thematic expansion of the sustainability triangle. This includes not only an economic, ecological and social analysis, but also an analysis of technical potential and interventions relating to the cityscape, as well as technical safety requirements and the importance of the image of cable cars for their use in public transport. Exemplary projects illustrate the knowledge that has been gained thereby and prove that cable cars would be able to take over many different areas of urban public transport. They should therefore also be taken into account in discussions of transport policy as a fully-fledged means of transport. This study is embedded in the theoretical framework of innovation. The definition coined by Joseph A. Schumpeter, supplemented by current discourses on the subject, will be applied to the learnings gained thus far. At the same time, both the necessary conditions – novelty, problem-solving potential and market availability – and the sufficient preconditions – positions of the players involved and obstacles to the innovation process – will be examined: Cable cars represent an innovation in the urban public transport system but, due to various global conditions, they are currently at different phases of the innovation process. Along with an analysis of the relevant literature and legislation, experts in many different fields relating to this issue were interviewed. These include the heads of marketing of the two world’s leading cable-car companies, a representative of the Berlin Senate Department for Urban Development and the Environment (Senatsverwaltung) and a general expert in the field of urban cable cars.
Published by Universitätsverlag der TU Berlin, ISBN 978-3-7983-2751-1 ISSN 2199-8728