Thumbnail Image

Zwiesprache mit dem ästhetischen Objekt

Eine empirische Studie zum Bildungspotential ästhetischer Erfahrung durch Videoeigenproduktion von Kindern

Hilt, Regine

Im Fokus dieser Dissertation steht die bildungstheoretische Frage nach der Bedeutung und Wirkweise gestalterischer oder kultureller Tätigkeit und die Beschäftigung mit einem ästhetischen Objekt. Untersucht wird das Bildungspotential ästhetischer Erfahrung bei Kindern, die diese bei Videoeigenproduktionen im Rahmen des Berliner Kunstfestes 48h Neukölln gesammelt haben. Dabei wird die Entwicklung unterschiedlicher, miteinander verbundener ästhetischer Ausdrucksformen in den Blick genommen. Die schöpferische und mediale Auseinandersetzung während der Produktion ist ein intensiver Austausch der Kinder mit dem eigenen, in der Entstehung begriffenen Werk. Die genaue und detaillierte Dokumentation der Analyse zeigt auf, dass die Auseinandersetzung mit einem ästhetischen Objekt einem inneren Zwiegespräch gleicht. Diese besondere Form des Austauschs macht das eigene Lernen, das sich Bildende für die Kinder selbst spürbar und nachvollziehbar. Damit stellt die ästhetische Auseinandersetzung für mediale Erfahrung ein bedeutsames Bildungspotential dar und kann andere Bereichen der Medienbildung aufwerten. Bei der Untersuchung wird zunächst auf der Basis des Datenkorpus ein Modell für ästhetische Strukturelemente entwickelt. Spezifika wie die ‚formbestimmender Momente‘ Bewegung und Zeit als charakteristische Eigenschaften des Mediums Video werden berücksichtigt. Das dazu entwickelte Strukturmodell ist auf weitere Forschungsarbeiten mit Bild- und Videodaten übertragbar. Im Anschluss wird in der mikroprozessualen Strukturanalyse am Werk einzelner Kinder untersucht, wie die Strukturelemente und formbestimmenden Momente jeweils individuell in der Werkentstehung eingesetzt sind. Das Innovative der Dissertation besteht dabei in der Verwendung bildbasierter Methoden bei der qualitativen Untersuchung. Der Datenkorpus besteht aus 26 kommentierten Videoclips der Kinder in verschiedenen Bearbeitungszuständen sowie ihr Notiz- und Konzeptionsmaterial als Primärdaten. Die Sekundärdaten setzen sich aus den bildbasierten Analyseresultaten Filmdiagramm und Raumdiagramm, sowie aus den klassischen textbasierten Sekundärdaten (Beobachtungen, Interviews und Interpretationsprotokollen) zusammen. Durch den Einsatz bildbasierter Methoden können die reflexiven Leistungen der Kinder und ihre Auseinandersetzung im ästhetischen Bildungsprozess mit ihrem Potenzial für die Medienbildung empirisch nachvollziehbar aufgezeigt werden.
At the focus of this thesis is the theoretical education question with respect to the meaning and mode of creative or cultural activity: dealing with an aesthetic object. The educational potential of aesthetic experiences is examined in a video production project with children as part of the Berlin art festival ‘48h Neukölln’. The development of various interconnected aesthetic expression structures are taken into account. The inventive and medial investigation conducted during production is an intensive exchange on behalf of the children with their creations in the process of emerging. The precise and detailed documentation of the analysis indicates that dealing with an aesthetic object resembles an internal dialogue. This particular form of exchange makes the children feel and understand their own learning progress as a forming process. Thus, the aesthetic investigation shows the educational potential of meaning and can revalue other areas of media education. A model for aesthetic structuring elements is developed based initially on the body of data obtained during research. The model takes into account the characteristics of the video with its specifics of 'shape-determining’ moments of movement and time. The structuring model developed for this purpose is transferable to other research projects based on picture and/or video data. To conclude, an inspection is conducted using a micro-procedural structure analysis focusing on the individual creation of individual children to determine how the structuring elements and shape-determining moments are made use of individually during the emergence of the work. What’s innovative about the thesis is the use of image-based methods in the qualitative study. The body of data consists of 26 commented video clips of children in various stages of processing as well as their notes and material concepts as primary data. The secondary body of data consists of the image-based analysis results film and spatial diagrams as well as classic text-based secondary data such as observations, interviews, and the protocols of the interpretation group. Through the use of image-based methods, the reflective performance of the children and their confrontation in the aesthetic education process can be demonstrated in an empirically comprehensible manner with their potential for media literacy.