The Birth of Brazilianism : the stereotypical representation of Brazil in the context of cultural imperialism and media concentration

Die Entstehung des Brasilianismus : die stereotypische Darstellung Brasiliens im Kontext des Kulturimperialismus und der Medienkonzentration

  • The representation of Brazil in American mainstream cinema disseminates stereotypes that have their roots in narratives produced by European explorers during the colonial era. Films and other media from Brazil portray the country’s cultural and ethnic diversity more accurately, but due to media concentration and the global supremacy of the US-based film and television industry, only a few manage to reach international audiences and challenge widespread stereotypes. A critical examination of writings of Portuguese explorers produced in the centuries following the arrival of Pedro Álvares Cabral in Brazil provides the basis for the analysis of contemporary representations of Brazil in American cinema and reveals how early descriptions of Brazil have influenced these representations. In order to identify the main Brazilian stereotypes disseminated by feature films produced in the United States, a number of films released between 1984 and 2011 are analyzed. The results of the analysis allow for the identification of an ethnocentric regimeThe representation of Brazil in American mainstream cinema disseminates stereotypes that have their roots in narratives produced by European explorers during the colonial era. Films and other media from Brazil portray the country’s cultural and ethnic diversity more accurately, but due to media concentration and the global supremacy of the US-based film and television industry, only a few manage to reach international audiences and challenge widespread stereotypes. A critical examination of writings of Portuguese explorers produced in the centuries following the arrival of Pedro Álvares Cabral in Brazil provides the basis for the analysis of contemporary representations of Brazil in American cinema and reveals how early descriptions of Brazil have influenced these representations. In order to identify the main Brazilian stereotypes disseminated by feature films produced in the United States, a number of films released between 1984 and 2011 are analyzed. The results of the analysis allow for the identification of an ethnocentric regime of representation that is often employed by the world’s leading film and television industry to portray Otherness, reinforcing stereotypical ideas about racial difference and the culture and people of developing countries. The analysis is followed by a discussion of cultural imperialism, media concentration and its impact on cultural diversity and media pluralism. The investigation of the concentrated ownership of media, which raises concerns regarding cultural homogenization, the advancement of corporate interests over the public interest and loss of cultural diversity, indicates how media concentration contributes to the perpetuation of cultural, ethnic and national stereotypes that reinforce colonialist and reductionist ideas about developing countries. The results of the film analysis, combined with issues related to the increasing concentration of media ownership, confirm the proposition to revive the debate about a New World Information and Communication Order (NWICO), which emerged within UNESCO in the 1970s as a reaction of Third World nations to colonialism and the economic and cultural influence of Western nations. Finally, it is argued that, despite the failure of NWICO in the past, the concept has not lost relevance and it would be reasonable to bring it back to the international agenda.show moreshow less
  • Die Darstellung Brasiliens im amerikanischen Mainstream-Kino verbreitet Stereotypen, die ihre Wurzeln in den von europäischen Kolonialherren verbreiteten Narrativen haben. In Brasilien produzierte Filme und andere Medien, welche die Diversität des Landes mit mehr Genauigkeit und Authentizität darstellen, werden selten auf der internationalen Ebene verbreitet. Medienkonzentration und die Überlegenheit der amerikanischen Filmindustrie sind mögliche Erklärungen dafür. Um diese Behauptung zu begründen, werden gegenwärtige Darstellungen von Brasilien im amerikanischen Kino kritisch untersucht und mit Aufzeichnungen portugiesischer Entdecker verglichen, was die Identifikation von Ähnlichkeiten zwischen beiden Diskursen ermöglicht. Die wichtigsten brasilianischen Stereotype im Hollywood-Kino werden durch die Untersuchung von zwischen 1984 und 2011 herausgebrachten Filmen erkannt und ausgewertet. Die Untersuchungsergebnisse bringen ein ethnozentrisches Darstellungssystem zum Vorschein, welches regelmäßig von der amerikanischen Film- undDie Darstellung Brasiliens im amerikanischen Mainstream-Kino verbreitet Stereotypen, die ihre Wurzeln in den von europäischen Kolonialherren verbreiteten Narrativen haben. In Brasilien produzierte Filme und andere Medien, welche die Diversität des Landes mit mehr Genauigkeit und Authentizität darstellen, werden selten auf der internationalen Ebene verbreitet. Medienkonzentration und die Überlegenheit der amerikanischen Filmindustrie sind mögliche Erklärungen dafür. Um diese Behauptung zu begründen, werden gegenwärtige Darstellungen von Brasilien im amerikanischen Kino kritisch untersucht und mit Aufzeichnungen portugiesischer Entdecker verglichen, was die Identifikation von Ähnlichkeiten zwischen beiden Diskursen ermöglicht. Die wichtigsten brasilianischen Stereotype im Hollywood-Kino werden durch die Untersuchung von zwischen 1984 und 2011 herausgebrachten Filmen erkannt und ausgewertet. Die Untersuchungsergebnisse bringen ein ethnozentrisches Darstellungssystem zum Vorschein, welches regelmäßig von der amerikanischen Film- und Fernsehindustrie verwendet wird, um Anderssein darzustellen. Dieses Darstellungssystem untermauert stereotypische Vorstellungen über die Kultur und die Bevölkerung von Entwicklungsländern. Die Filmanalyse wird mit einer Diskussion über Kulturimperialismus, Medienkonzentration und deren Auswirkung auf kulturelle Vielfalt und Medienpluralismus ergänzt. Eine Untersuchung der globalen Medienkonzentration, welche Bedenken über kulturelle Homogenisierung, die Bevorzugung von geschäftlichen Interessen gegenüber dem öffentlichen Interesse und den Verlust von kultureller Vielfalt aufkommen lässt, zeigt wie Medienkonzentration zum Fortbestehen von kulturellen, ethnischen und nationalen Stereotypen beiträgt. Die Ergebnisse der Filmanalyse, ergänzt mit den Schlüssen gezogen aus der Diskussion über die Auswirkung von Medienkonzentration auf Entwicklungsländer, unterstützen den Vorschlag über die Wiederbelebung der New World Information and Communication Order (NWICO)-Debatte, welche in den 1970ern bei der UNESCO entstanden ist, als eine Antwort von Drittweltländern auf den Kolonialismus und die kulturelle und wirtschaftliche Herrschaft westlicher Nationen. Obwohl die NWICO-Bewegung bei ihrem ersten Anlauf gescheitert ist, wird schlussendlich argumentiert, dass das Konzept einer neuen und fairen Weltordnung im Kommunikationsbereich immer noch relevant ist und es sinnvoll wäre, die NWICO-Debatte wieder in die internationale Tagesordnung einzuführen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Andreza André da Rocha
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27288
Referee / Advisor:Prof. Dr. phil. Christer Petersen
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2012
Date of final exam:2012/11/07
Release Date:2013/02/25
Tag:Filmanalyse; Medienkonzentration; NWICO; Postkolonialismus; Stereotype
Film analysis; Media concentration; NWICO; Postcolonialism; Stereotypes
GND Keyword:Brasilien; Postkolonialismus; Filmanalyse; Stereotyp
Institutes:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Angewandte Medienwissenschaften
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LS Angewandte Medienwissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.