TUD Technische Universität Darmstadt
Hessische Landes-und Hochschulbibliothek
HLuHB

EPDA - Elektronische Publikationen Darmstadt


Autor: Seelinger-Leyh, Anette
Titel:Aesthetische Konstellationen.
Dissertation:TU Darmstadt, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaft, 2000

Die Dokumente in PDF 1.3 (mit Adobe Acrobat Reader 4.0 zu lesen):

DateinameInhaltFormatGröße (Byte) Kommentar
Seelinger_1_-_Titelblatt_Diss.pdf Titelblatt PDF 7660
Seelinger_2_-_Inhaltverzeichnis.pdf Inhaltsverzeichnis PDF 39387
Seelinger_3_-_Einleitung.pdf Einleitung PDF 33747
Seelinger_4_-_Kapitel_1.pdf Zum Begriff der Konstellation PDF 368813
Seelinger_5_-_Kapitel_2.pdf Ästhetische Bildung PDF 397297
Seelinger_6_-_Kapitel_3.pdf Künstlerische Konstellationen PDF 401758
Seelinger_7_-_Kapitel_4.pdf Veränderungen von Erfahrungsformen PDF 415389
Seelinger_8_-_Kapitel_5.pdf Ästhetische Potentiale PDF 326567
Seelinger_9_-_Kapitel_6.pdf Netzkunst PDF 315617
Seelinger_10_-_Kapitel_7.pdf Bildung in Passagen PDF 45327
Seelinger_11_-_Literaturverzeichnis.pdf Literaturverzeichnis PDF 112014
Seelinger_12_-_Anhang_Internetglossar.pdf Internetverzeichnis und Glossar PDF 93645

Abstract auf Deutsch:


Die vorliegende Dissertation nimmt den derzeitigen medien-technologischen Umbruch zum Anlass, um seine Bedeutung für ästhetische Bildungs- und Vermittlungsprozesse kritisch auszuloten. Obwohl der aktuelle Prozess gesellschaftlicher Technologisierung bisher unbekannte Gestaltungsspielräume eröffnet, finden sie jedoch gegenwärtig eher in "uneingelösten Versprechungen" des Technischen, bzw. in (multi-)medialen Bildungsansätzen, die sich funktional auf technisch-instrumentelle Vorgaben beschränken. Um diese Ansätze zu überschreiten, setzt die vorliegende Forschungsarbeit auf eine kritische Reflexion der immanenten ästhetischen Gestaltungspotentiale der neuen Medien. In der Dissertation wird die Gestaltung medientechnologischer Vermittlungsformen als zugleich ästhetisches und bildungstheoretisches Problem in den Blick genommen. Daraus ergibt sich eine doppelten Perspektive, indem einerseits aktuelle produktionsästhetische Arbeiten untersucht weren, zugleich aber auch die Ergebnisse künstlerisch-medialer Forschungen sowie die Reflexion ihrer technologisch-ästhetischen Verfahren miteinbezogen werden, um sie in ein spannungsreiches Verhältnis zu bildungstheoretischen und -praktischen Fragen zu setzen. Dabei konzentriert sich die Studie vor allem auf die kritischen Impulse, die Bruchstellen und Überschreitungsperspektiven, die die neuen Technologien in gestaltender Perspektive im gesellschaftlichen System eröffnen. Kritisch-ästhetische Bildung gewinnt Gestalt als konstellierende ästhetische Bildung. Entsprechend durchzieht die Idee der Konstelllation den gesamten Aufbau der Arbeit als roter Faden. In einem Dreischritt wird der Begriff der Konstellation (Adorno, Benjamin) zunächst philosophisch entwickelt, am Künstlerischen in Theorie und Praxis aufgenommen und anschließend in ihrer pädagogische Relevanz entfaltet. Als Perspektive ergeben sich dabei ästhetische Konstellationen und Bildungsprozesse, die eine (Re)Kontextualisierung, genauer: eine Neu-Verortung im Spannungsgefüge von sozialem Raum, individueller Biografie, Leiblichkeit und Materialität notwendig machen: Kritisch-ästhetische Bildung gewinnt entsprechend heute Gestalt als Bildung in Passagen.


Abstract auf Englisch:

This dissertation undertakes a critical examination of the impact of contemporary changes in media technology upon aesthetic processes of education and communication. Technology plays an increasingly important role in society, opening the way to previously undiscovered sources and potentials for aesthetic creativity. However, the author contends, these presently tend to manifest themselves in the "unfulfilled promises" of technology, in multi(media) approaches to education which confine themselves in functional terms to technical-instrumental models. To go beyond these approaches requires a critical appraisal of the creative, aesthetic potentials inherent in the new media. This dissertation examines the design of new media technologies both as an aesthetic issue and as a problem of educational theory. Focusing on current studies in production aesthetics, on the one hand, it also considers research in the field of artistic media and reflections on its technical and aesthetic forms of production. These analytical investigations are then related to questions of educational theory and practice. The study emphasises above all the critical impulses, the innovative-transgressive prospekts for aesthetic offered to society by the new technologies. Today, critical aesthetic education can develop only as constellation-forming-aestethic education. Accordingly, the idea of constellation is a continuous conceptual thread throughout this study. In a three-step process, the concept of constellation (Adorno, Benjamin) is first developed philosophically, then applied to the theory and practice of art and finally extrapolated in terms of its relevance to education. The perspectives revealed include aesthetic constellations and learning processes that require (re)contextualisation or, more precisely, reorientation within the structure of tensions involving social space, individual biography, corporeality and materiality. Consequently, critical aesthetic education today must be seen as education in passages.

Dokument aufgenommen :2001-03-09
URL:http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000108