TU Darmstadt / ULB / TUprints

Pedestrian Safety at Urban Signalised Intersections

Ni, Ying (2010)
Pedestrian Safety at Urban Signalised Intersections.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Dissertation Ying Ni - PDF (Dissertation Ying Ni)
dissertation_Ying_Ni.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (7MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Pedestrian Safety at Urban Signalised Intersections
Language: English
Referees: Boltze, Prof. Dr.- Manfred ; Li, Prof. Dr.- Keping ; Retzko, Prof. Dr.- Hans-Georg
Date: 11 January 2010
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 21 December 2009
Abstract:

Pedestrians are considered as the weakest traffic participants, they are easily involved in traffic accidents with severe consequences, in which more than half occur at urban signalised intersections. Concerning pedestrian safety at urban areas in China, it is much worse than that in the U.S. and European countries, pedestrian fatalities in China are about 20 times higher than those in the U.S. and in Germany under the same motorisation level (the same number of private cars) in 2007. Therefore, it is necessary and urgent to find solutions to improve pedestrian safety in China. Based on previous studies, it can be concluded that pedestrian safety at signalised intersections is influenced by several clusters of factors, among which behaviour of road users has the most direct impacts. Behaviour of pedestrians and drivers is influenced by internal factors (human factors including demographic and social demographic factors, alcohol etc.) and external factors (background factors, traffic factors, intersection geometry and layout, signal control, traffic education and traffic law enforcement etc.). Pedestrian safety problems at signalised intersections in China are highlighted through a comparison of pedestrian crossing traffic in Germany and in China mainly based on empirical studies at seven typical signalised intersections in China and eight intersections in Germany. It focuses on pedestrian and driver behaviour and influencing factors on behaviour, such as intersection layout and signal control, traffic education and law enforcement. Traffic Situation Analysis (TSA) is adopted as the main method for empirical study at intersections out of two reasons: on the one hand, it provides a comprehensive view of traffic situations since complete information of “traffic situations” (e.g. behaviour, traffic conditions, intersection geometry and layout, signal control) are required to obtain; on the other hand, TSA distinguishes interactions (interactions obeying traffic rules and encounters) when pedestrians comply with signals from conflicts due to non-compliance by at least one of the traffic participants. Furthermore, different levels of interactions are distinguished according to the non-compliant behaviour and the executor of a manoeuvre. The findings of pedestrian safety problems in China can be summarised by: (1)Mixed traffic makes the situation at signalised intersections more complicated for pedestrians to handle.(2)High rates of pedestrian non-compliance and low rates of driver yielding behaviour as major problems endanger pedestrian safety.(3)Traffic planning, design, and operation followed a “vehicle-oriented” notion for a long time, which ignored pedestrian requirements and conversely easily induced improper behaviour of pedestrians and drivers.(4)Lack of traffic education is the main reason for low traffic discipline of all road users.(5)Traffic laws have some deficiencies and enforcement measures are inefficient and insufficient. Accordingly, there are two fundamental approaches to improve pedestrian safety at signalised intersections in China, one is to ensure that traffic facilities provide pedestrians with high level of service and the other is to increase road users’ compliance with traffic regulations and traffic facilities. Measures of traffic engineering, traffic education and traffic enforcement are sorted and evaluated based on experiences in the U.S., Germany and some other countries. Concerning particular situations in China, the feasibility and application methods of measures in China are drawn out with comprehensive consideration of efficiency to improve pedestrian safety, influence on the capacity of motorised traffic, and cost. Methodology such as “before-and-after comparison”, “treatment-and-control comparison” etc. was employed. The major issues of measures to improve pedestrian safety in China are:(1)Traffic education is the basic measure to cultivate a right attitude towards traffic of all road users and provide them with knowledge of safe behaviour. An enhanced school traffic education system should be attached more importance to. (2)Pedestrian-friendly facilities are required, especially at sites with high pedestrian volume or high frequency of activities of the elderly, children and handicapped pedestrians. Generally speaking, the requirement of pedestrian-friendly facilities include: reduced vehicle volume and speed, increased visibility for vehicles and pedestrians, ample space for waiting and walking, short crossing distance, signs and signals with high visibility and clear meanings, short waiting time, required minimum green time,sufficient clearance time, reduced conflicts between pedestrians and vehicles, successive crossing without stops, and special consideration for the disabled pedestrians and children. (3)Efficient traffic law enforcement is necessary to prevent non-compliance and risky behaviour. The achievements of the presented research can be summarised as follows: analysing characteristics of pedestrian and driver behaviour at signalised intersections, finding out influencing factors on pedestrian safety at signalised intersections and their functions, pointing out pedestrian safety problems in China, and providing a draft of “Guidelines for pedestrian safety at signalised intersections” for China from the aspects of traffic education, traffic law enforcement and traffic engineering, which fills a gap in China and may be also interesting for other countries with similar traffic situations(e.g. India, Vietnam etc.).

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Fußgänger werden als die schwächsten Verkehrsteilnehmer angesehen. Schwere Verkehrsunfälle betreffen häufig Fußgänger. Mehr als die Hälfte dieser Unfälle geschehen an signalgeregelten Knotenpunkten innerorts. In China ist die Verkehrssicherheit von Fußgängern in Städten deutlich schlechter als in den USA und in Europa. Die Zahl der in Verkehrsunfällen getöteten Fußgänger war 2007, bezogen auf den gleichen Motorisierungsgrad, ungefähr zwanzigmal so groß wie in den USA und wie in Europa. Deshalb ist es dringend erforderlich zu untersuchen, wie die Verkehrssicherheit von Fußgängern verbessert werden kann. Vorangehende Untersuchungen zeigen, dass die Verkehrssicherheit von Fußgängern von diversen Fak¬toren beeinflusst wird, die bestimmten Kategorien zugeordnet werden können. Das Verhalten der Straßennutzer ist dabei die bedeutsamste Kategorie. Grundsätzlich können die Faktoren in interne (sozi-demographische Faktoren, Alkohol etc.) und externe Faktoren (Verkehrsfluss, Knotenpunktgeometrie, Signalprogramm, Verkehrserziehung, Verkehrsüberwachung etc.) eingeteilt werden. Die Sicherheitsprobleme von Fußgängern an signalgeregelten Knotenpunkten in China wurden in dieser Arbeit durch empirische Vergleiche mit dem Querungsverhalten in Deutschland heraus-gearbeitet. Zunächst wurden Unfalldaten statistisch ausgewertet. Diese Analyse wurde durch Beobach¬tungen an sieben typischen signalgeregelten Knotenpunkten in China und acht in Deutsch¬land ergänzt. Die Beobachtungen konzentrierten sich auf das Verhalten von Fußgängern und Autofahrern, sowie die oben genannten Einflussfaktoren. Aus zwei Gründen wurde für die Untersuchungen die Verkehrssituationsanalyse (VSA) ausgewählt: erstens kann die Verkehrssituation (Verkehrsverhalten, Verkehrsbedingungen, Knotenpunkt¬geometrie etc.) vollständig abgebildet werden; zweitens unterscheidet diese Methode zwischen Interaktion und Konflikt. Interaktion beschreibt die gegenseitige Beeinflussung von Verkehrsteilnehmern, die sich regelkonform verhalten. Ein Konflikt entsteht, wenn wenigstens ein Verkehrsteilnehmer sich regelwidrig verhält. Interaktionen und Konflikte werden verschiedenen Schweregraden zugeordnet, je nach fehlerhaftem Verhalten und in Abhängigkeit des ein Manöver ausführenden Verkehrsteilnehmers. Die Ergebnisse der Untersuchungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: (1)Fußgänger werden durch heterogenen Verkehr stark gefordert.(2)Die Verkehrssicherheit leidet deutlich unter regelwidrigem Verhalten von Fußgängern und abbiegenden Autofahrern. (3)Lange Zeit waren die Verkehrsplanung, der Entwurf und Betrieb der Verkehrsanlagen auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet. Die Bedürfnisse von Fußgängern wurden ignoriert. Die Folge ist regelwidriges Verhalten von Fußgängern und Autofahrern.(4)Fehlende Verkehrserziehung ist die Hauptursache für geringe Regeldisziplin aller Verkehrsteilnehmer.(5)Die Verkehrsgesetzgebung und die Verkehrsüberwachung sind ineffizient und unzureichend. Dementsprechend lassen sich zwei grundlegende Ansätze ausmachen, um die Verkehrssicherheit in China zu verbessern: zum einen sollten Verkehrseinrichtungen die Bedürfnisse von Fußgängern ausreichend berücksichtigen, zum anderen muss die Einhaltung der Verkehrsregeln gefördert werden. Um diese Ansätze zu konkretisieren, wurden Maßnahmen der Planung und des Betriebs von Verkehrsanlagen, der Verkehrserziehung sowie der Verkehrsüberwachung strukturiert und bewertet. Erfahrungen aus den USA, Deutschland und weiteren Ländern dienten hierbei als Grundlage. Maßnahmen für bedeutsame Situationen in China wurden durch Vorher-Nachher-Untersuchungen und Vergleiche mit Kontrollsituationen ausführlich in Hinblick auf ihr Verbesserungspotenzial der Sicherheit, den Einfluss auf die Kapazität des motorisierten Verkehrs und die Kosten untersucht. Als besonders wirkungsvoll sind die folgenden Maßnahmen hervorzuheben:(1)Verkehrserziehung ist die Voraussetzung, um bei allen Verkehrsteilnehmer das Bewusstsein für die Risiken im Verkehr und für das richtige Verhalten zu etablieren. Der Verkehrs¬erziehung in der Schule sollte höhere Bedeutung beigemessen werden.(2)Verkehrsanlagen sollten fußgängerfreundlich gestaltet werden, insbesondere dort, wo mit vielen mobilitätseingeschränkten Personen, Senioren oder Kindern zu rechnen ist. Folgende Faktoren tragen zur Fußgängerfreundlichkeit bei: geringe Verkehrsstärken und niedrige Geschwindigkeiten,gute Sicht für Autofahrer und Fußgänger,ausreichend Platz zum Warten und Gehen, kurze Furtlängen, gut sichtbare und leicht verständliche Verkehrszeichen und Signale, kurze Wartezeit, erforderliche Mindestfreigabezeit, angemessene Räumzeit, geringes Konfliktpotenzial zwischen Fußgängern und Fahrzeugen, Koordinierung an geteilten Furten, besondere Berücksichtigung von Mobilitätseingeschränkten und Kindern. (3)Effiziente Verkehrsüberwachung ist erforderlich, um regelwidriges und riskantes Verhalten einzudämmen.Die vorliegende Arbeit liefert eine Analyse des Verkehrsverhaltens von Fußgängern und Autofahrern an signalgeregelten Knotenpunkten in China, eine Darstellung der Einflussfaktoren auf die Verkehrssicherheit von Fußgängern an signalgeregelten Knotenpunkten in China mit ihren Wirkungszusammenhängen, eine Herausarbeitung der Sicherheitsprobleme von Fußgängern in China und den Entwurf für eine „Richtlinie für die Verbesserung der Verkehrssicherheit von Fußgängern an signalgeregelten Knotenpunkten“, in der Verkehrserziehung, Verkehrsüberwachung sowie Planung und Betrieb von Verkehrsanlagen speziell für China, aber auch für andere Länder mit vergleichbaren Bedingungen, behandelt werden.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-20256
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institutes of Transportation
Date Deposited: 21 Jan 2010 11:55
Last Modified: 08 Jul 2020 23:41
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/2025
PPN: 219983925
Export:
Actions (login required)
View Item View Item