TU Darmstadt / ULB / TUprints

The financial implications of sustainable pension reform

Rahahleh, Hazim Tayseer Saleh (2005)
The financial implications of sustainable pension reform.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
PDF
rahahleh_hazim_diss.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (1MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: The financial implications of sustainable pension reform
Language: English
Referees: Rürup, Prof. Dr. Bert ; Sesselmeier, Prof. Dr. Werner
Advisors: Rürup, Prof. Dr. Bert
Date: 22 June 2005
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 13 June 2005
Abstract:

As is the case with other retirement insurance provisions around the globe, the Jordanian Social Security Corporation (JSSC) was established in 1980 to provide its participants with acceptable degrees of certainty regarding their future income after retirement. Without such a provision, workers will most likely underestimate and disregard the funds needed to finance their needs during old-age. The relative youthfulness of the scheme's members has allowed the accumulation of huge amounts of funds to the extent that they have already exceeded one quarter of the Jordanian national income. Although this is a key requirement from both the financial management and pension insurance perspectives, it has resulted in undesirable financial challenges to the system. The benefits awarded under most of the provisions provided by the JSSC have proved to be neither rationally designed, nor financially viable. These challenges, however, are scarcely recognised by the scheme's sponsors since the low scheme's dependency ratio helps the scheme to achieve financial surpluses and hence accumulate more funds. The moral hazard effect inherent in our argument provides no strong reason why policy makers with a short term perspective should think intensively and seriously about the long term financial viability of pension schemes. Most of the studies done on the JSSC were completely technical and confidential but none of them was even partially theoretical. The main concern of these studies is how to improve the medium-term financial viability of the scheme without giving the requested requisite attention to other insurance aspects. These studies have resulted in incessant recommendations and implementations of only minor changes to the scheme parameters, as a result of which uncertainty became the main character of the scheme. Frankly speaking, the major concern of the JSSC reforms was oriented towards increasing the level of future revenues and/or decreasing the level of expenditures regardless of the consequences on the members of different cohorts. Thus, the present study meets the necessity for a reform strategy based on a theoretical framework. Moreover, to my knowledge, this study is the first of its type for Jordan as well as for other Arabian countries. As regards the thesis’ specific interest, it attempts to answer two main questions: The first one particularly relates to JSSC and asks whether gradual transition to Fully Funded or Quasi Actuarial schemes could result in better insurance and financial conditions. The second question, on the other hand, is more theoretically oriented and has a general perspective. It inquires into whether all reform strategies (in Jordan or elsewhere) that imply a complete transition to a fully funded scheme could result in a better combination of financial viability, efficiency, adequacy of participants and intergenerational equity, or whether each scheme has its own specific criteria that constrain the extent of reform. As regards the first question, the analysis of the scheme’s overall future financial conditions shows that – extrapolating the status quo - long term financial viability is no longer warranted and that the system is likely to collapse 25 years from now. The deterioration of the system can be described as follows: After 2011, the system would start to experience a continuous deficit in its operating balance in which scheme operating (insurance plus administrative) expenditures could not entirely be covered by the insurance revenues. Five years later, the insurance revenues would not only fail to finance the operating expenses but they would even fail to cover the insurance expenditures. However, the deficit in the insurance balance could still be financed via the investment revenues generated by the scheme’s accumulated reserves until 2022. After that, the increase in aggregate deficit could still be financed through the gradual exhaustion of the scheme reserves until they are fully depleted by 2031. In order to deal with such an unwanted scenario, our study suggests a gradual age-based transition mechanism to a Quasi Actuarial system in which the transition cost is smoothly distributed across different cohorts and the principle of solidarity is implemented via an intra-generational distribution policy. Regarding the second question, our simulation finds that in the absence of external sources of finance, a shift towards the Quasi Actuarial system should always be considered in the reform agenda of partially funded pension schemes (JSSC among them). The sensitivity analysis suggests that the extent of disparity between the insurance and financial implications of a gradual transition mechanism to a fully funded system and the implications resulting from a switch to a Quasi Actuarial system depends mainly on the scheme-specific options. For instance, such a disparity diminishes with respect to a higher profitability level of the schemes’ reserves. Generally speaking, the future requirement of implementing structural reform strategies using more funded elements originates mainly from the schemes' specific characteristics.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Nach dem Vorbild anderer Alterssicherungssysteme wurde die Jordanische Soziale Versicherungsgesellschaft (Jordanian Social Security Corporation, kurz: JSSC) 1980 ins Leben gerufen, um ihren Mitgliedern akzeptable Sicherheit bezüglich des Einkommens nach Eintritt in den Ruhestand zu geben. Ohne ein solches System würden die Arbeitnehmer es voraussichtlich unterlassen, für eine adäquate Alterssicherung zu sorgen. Das geringe durchschnittliche Lebensalter der JSSC-Mitglieder hat dazu geführt, dass bis heute große Reserven angesammelt wurden, die inzwischen ein Viertel des Jordanischen Nationaleinkommens übersteigen. Obwohl dies sowohl aus finanzwirtschaftlicher wie auch aus Sicht der Rentenversicherung wünschenswert ist, stellt dies das System vor nicht beabsichtigte Herausforderungen. So erweisen sich die Leistungen des JSSC weder als zielgenau ausgestaltet noch als dauerhaft finanziell tragbar. Diese Herausforderungen werden jedoch von den Rentenversicherungsträger (noch) nicht angenommen, da der derzeit niedrige Rentnerquotient zu finanziellen Überschüssen und weiter wachsenden finanziellen Reserven führt. Es besteht also die Gefahr, dass das kurze Planungskonzept der politischen Entscheidungsträger keine ernsthaften Überlegungen bezüglich der langfristigen finanziellen Tragfähigkeit des JSSC (moral hazard) erlaubt. Die meisten vertraulichen Untersuchungen des JSSC sind ausschließlich technischer Natur und in keinem Falle theoretisch fundiert. Im Mittelpunkt dieser Studien steht die Verbesserung der mittelfristigen finanziellen Tragfähigkeit des JSSC bei fehlender Berücksichtigung anderer Aspekte des Systems. Diese Studien haben zu einer Flut von Vorschlägen geführt, die sich letztendlich nur in geringfügigen Änderungen des bestehenden Rentenversicherungssystems niederschlugen. Konkret orientierten sich die bisher durchgeführten Reformen vor allem daran, die Beiträge zu erhöhen und/oder die Ausgaben zu reduzieren, ohne dabei die Konsequenzen für die Mitglieder einzelner Versichertenkohorten zu berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit wendet sich deshalb der Notwendigkeit zu, eine theoretisch fundierte Reformstrategie auszuarbeiten. Eine derartige Studie stellt nicht nur ein Novum für Jordanien, sondern für die gesamten arabischen Staaten dar. Im Wesentlichen wendet sich die vorliegende Arbeit zwei Fragestellungen zu: Die erste Frage, die speziell auf das JSSC abstellt, besteht darin, ob ein allmählicher Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren oder zu einem quasi versicherungstechnischen System zu günstigeren Versicherungs- und/oder Finanzierungsbedingungen führt. Die zweite Frage ist theoretischer Natur und darauf fokussiert, ob alle Reformstrategien (in Jordanien oder in anderen Ländern) mit einem vollständigen Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren in einem besseren Mix aus finanzieller Tragfähigkeit, Effizienz, Angemessenheit der Leistungsempfängerstruktur und intergenerationeller Gerechtigkeit resultieren. Was die erste Frage betrifft, so zeigt die Analyse anhand einer Fortschreibung des status quo, dass die finanzielle Tragfähigkeit des JSSC längerfristig nicht gewährleistet ist, und es zu einem Zusammenbruch des Systems innerhalb der nächsten 25 Jahre kommen wird. Der Verfall des Systems kann dabei wie folgt beschrieben werden: Nach dem Jahr 2011 wird das JSSC kontinuierlich Fehlbeträge ausweisen, da die operativen Systemausgaben (Ausgaben für Versicherungsleistungen plus administrative Systemkosten) nicht mehr durch die Versicherungsbeiträge gedeckt werden können. Nach weiteren fünf Jahren werden die Beiträge dann nicht einmal mehr zur Deckung der Versicherungsleistungen ausreichen. Bis zum Jahre 2022 können die so entstehenden Fehlbeträge mittels der Zinserträge aus den aufgelaufenen Systemreserven ausgeglichen werden. In der Folgezeit können Fehlbeträge dann jedoch nur noch durch einen Rückgriff auf die Reserven finanziert werden, bis diese schließlich bis zum Jahre 2031 völlig aufgebraucht sein werden. Um dieser negativen Entwicklung zu begegnen, wurde in der vorliegenden Arbeit der Vorschlag entwickelt, mittels eines schrittweise altersbezogenen Mechanismus den Übergang zu einem quasi versicherungstechnischen System zu vollziehen. Hierbei werden die Übergangskosten bei Berücksichtigung des intergenerationellen Solidaritätsgrundsatzes schonend auf die beteiligten Kohorten verteilt. Die zweite Frage betreffend, kommen die durchgeführten Simulationen zu dem Ergebnis, dass für teilweise kapitalgedeckte Rentenversicherungssysteme (wie das JSSC) im Falle fehlender externer Finanzierungsquellen stets ein Übergang zu quasi versicherungstechnischen Systemen in Erwägung gezogen werden sollte. Ferner kommt eine Sensitivitätsanalyse zu dem Ergebnis, dass das Ausmaß der Disparität der versicherungsspezifischen und finanziellen Folgen eines graduellen Übergangs zu einem Kapitaldeckungsverfahren verglichen mit dem Übergang zu einem quasi versicherungstechnischen System im wesentlichen von den systemspezifischen Charakteristika abhängt. So verringert sich diese Disparität z.B. bei steigender Rentabilität der Systemreserven. Allgemein ausgedrückt hängt die zukünftige Umsetzung von Reformstrategien der Rentenversicherungssysteme in Richtung einer vermehrten Kapitaldeckung wesentlich von den spezifischen Eigenarten des Systems im status quo ab.

German
Uncontrolled Keywords: Pensionsversicherung, Jordanische Sozialversicherungsgesellschaft, Rentenversicherungssysteme, Quasi-versicherungstechnisches Rentenversicherungssystem, teilweise kapitalgedecktes Rentenversicherungssystem, finanzielle Tragfähigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit
Alternative keywords:
Alternative keywordsLanguage
Pensionsversicherung, Jordanische Sozialversicherungsgesellschaft, Rentenversicherungssysteme, Quasi-versicherungstechnisches Rentenversicherungssystem, teilweise kapitalgedecktes Rentenversicherungssystem, finanzielle Tragfähigkeit, intergenerationelle GerechtigkeitGerman
Retirement Insurance, Pension Reform, Jordanian Social Security Corporation, Arabian Countries, Moral Hazard, Sustainability, Pension Schemes, Fully Funded Pension Scheme, Quasi Actuarial Pension Scheme, Partially Funded Pension Scheme, Pay As You Go Pension Scheme, Financial Viability, Efficiency, Adequacy of Participants, Intergenerational Equity, Simulation, Sensitivity Analysis, Defined Benefits, Defined Contributions, Unfunded LiabilitiesEnglish
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-5718
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics
Date Deposited: 17 Oct 2008 09:22
Last Modified: 08 Jul 2020 22:52
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/571
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item