TU Darmstadt / ULB / TUprints

Parking Management Strategies for Asian Developing Countries

Truong Thi My, Thanh (2018)
Parking Management Strategies for Asian Developing Countries.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
0_Parking Management Strategies for Asian Developing Countries_20.6.pdf - Accepted Version
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (4MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Parking Management Strategies for Asian Developing Countries
Language: English
Referees: Boltze, Prof. Dr. Manfred ; Friedrich, Prof. Dr. Hanno
Date: 2018
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 15 December 2017
Abstract:

Rapid motorisation with high motorcycle volume is a unique traffic situation in Asian developing countries. The travel behaviour in these countries is dominated by motorcycle-traffic-culture in which the convenience of this transport mode is exploited. With the ability to enter small alleys and to serve door-to-door mobility, motorcycles are excellent in accessibility. They are also relatively small in size, offering manoeuvring flexibility and freedom to park practically nearly anywhere. At user level, such a motorcycle-dominated culture has resulted in a number of parking issues in Asian developing countries. Transport users are having a unique travel behaviour regarding parking duration, parking searching time and walking distance. The number of private vehicles has been increased while the available space on the roads has remained unchanged, leaving a huge gap between parking supply and demand. Illegal parking occurs frequently in many urban areas, especially central business districts. At city level, rapid motorisation and its uncertain future growth rate are making the planning for parking a challenge. The parking policy has not only poorly aligned with transport policy but also rarely been a particular focus of policies of urban systems. Furthermore, parking spaces have attracted higher opportunity cost due to increased land price in densely-populated urban areas. Given the current problematic parking situation in Asian developing countries, parking management is of critical significance and must be addressed. Appropriate parking planning could positively influence destination choice, modal choice, the volume of car traffic, traffic flow quality, and even land-use and urban structure. Proper parking management might significantly contribute to the sustainability of urban transport development. This study aims to develop parking management strategies for urban areas in Asian developing cities to control motorisation and promote public transport, walking and cycling. Firstly, the study investigates the parking situation and policies in urban areas of developing countries with a higher focus placed on eight selected Asian cities. Eight principles of parking management are then proposed: 1) Parking policy should align with the overall transport management policy and the urban development policy to ensure the liveability of the cities; 2) Parking policy should be made specific for individual urban zones due to their dissimilar characteristics; 3) Mutual effects of parking policies in neighbouring zones should be considered by implementing an area-wide parking management; 4) Parking demand should be analysed for specific user groups; 5) Qualified demand, which should be satisfied by the parking supply, should be distinguished from the general parking demand; 6) Different parking regulations should be used to prioritise specific user demand groups; 7) The amount of parking supply should be controlled to ensure that not any parts of the supply remain unregulated; and 8) Illegal parking should be avoided by physical measures and strict enforcement of parking regulations. Secondly, parking planning methodologies are investigated and compared to recommend a method to efficiently analyse parking supply and demand. Data collection in parking studies in Asian developing cities has been a major challenge due to the local rapid motorisation. Two-step planning at macro and micro level is recommended in this study to overcome this challenge. At macro level, the parking analysis mostly utilises the O-D traffic data within city zones to estimate type and volume of transport mode and required parking spaces. In many Asian cities, data on attraction and modal split of many urban zones are yearly collected. The data can be re-utilised for long period of time. At micro level, the parking analysis helps to verify the planning by analysing parking demand, behaviour and characteristics at typical streets and land use types. The case of Hanoi, focusing on parking supply and demand and parking user‘s behaviour, is further studied. Thirdly, potential parking management measures are defined, followed by a thorough discussion on their advantages and disadvantages in the local context. It is argued that a localised parking supply enhancement measure is needed. The concept of para-parking or the legalisation of illegal parking is developed, covering the requirements of different stakeholder groups, detailed parking regulations, strict enforcement of parking, and a parking pricing scheme. Para-parking is positioned as a significant measure which could potentially enhance the sustainable mobility in urban areas of developing cities. It particularly benefits transport planners in the sense that parking resources can be reasonably shared and efficiently utilised and that unplanned land use is controlled. Furthermore, para-parking also helps develop new parking businesses in urban areas while establishing reasonable pricing schemes and effective regulations. Finally, zone-based parking management strategies are recommended to facilitate the reduction of automobile dependency and promote environment-friendly public transport and non-motorised transport. In summary, the application of two-step parking planning method, para-parking concept, and zone-based parking management strategies in Asian developing cities would be useful for transport planners and authorities. Those actions facilitate sustainable mobility for all user groups, which has been seen as one of the most important factors for urban development and a vital goal of traffic management.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In Entwicklungsländern in Asien herrscht eine einzigartige Verkehrssituation, welche vom schnellen Anstieg des Motorisierungsgrades mit hohem Motorradanteil geprägt ist. Das Reiseverhalten in diesen Ländern ist geprägt von einer Motorrad-Verkehrskultur, in der die Vorzüge dieses Verkehrsmittels ausgeschöpft werden. Mit der Fähigkeit, schmale Gassen zu befahren und Verkehr von Tür zu Tür zu ermöglichen, weisen Motorräder hinsichtlich der Erreichbarkeit ausgezeichnete Eigenschaften auf. Sie sind relativ klein, bieten gute Manövrierbarkeit und die Möglichkeit, nahezu überall zu parken. Auf Nutzerebene hat eine solche vom Motorrad dominierte Kultur zu einer Reihe von Parkproblemen in asiatischen Entwicklungsländern geführt. Verkehrsteilnehmer weisen ein besonderes Reiseverhalten hinsichtlich Parkdauer, Stellplatzsuchdauer und Länge der Zu- und Abgangswege auf. Die Zahl der Fahrzeuge im Individualverkehr ist gestiegen, während der verfügbare Platz auf den Straßen unverändert geblieben ist, somit besteht eine große Diskrepanz zwischen Parkangebot und -nachfrage. Illegales Parken findet häufig in vielen städtischen Gebieten, insbesondere in zentralen Geschäftsvierteln, statt. Auf Stadtebene macht die rasche Motorisierung und ihre unbekannte zukünftige Wachstumsrate die Parkraumplanung zu einer Herausforderung. Die Parkpolitik ist nicht bloß schlecht mit der übrigen Verkehrspolitik abgestimmt, sondern war gar selten ein besonderer Schwerpunkt der Stadtpolitik. Außerdem haben Parkplätze aufgrund gestiegener Landpreise in dicht besiedelten Stadtgebieten höhere Opportunitätskosten verursacht. Angesichts der derzeitigen problematischen Parksituation in den asiatischen Entwicklungsländern ist das Parkmanagement von entscheidender Bedeutung und muss angegangen werden. Eine angemessene Parkplanung könnte die Wahl des Ziels, die Wahl der Verkehrsmittel, das Verkehrsaufkommen, die Verkehrsqualität und sogar die Flächennutzung und die Stadtstruktur positiv beeinflussen. Ein angemessenes Parkmanagement könnte erheblich zur nachhaltigen städtischen Verkehrsentwicklung beitragen. Diese Studie zielt darauf ab, Parkmanagementstrategien für städtische Gebiete in asiatischen Entwicklungsländern zu entwickeln, um den Motorisierungsgrad zu kontrollieren und den öffentlichen Verkehr, das Zufußgehen und das Radfahren zu fördern. Im ersten Schritt untersucht die Studie die Parksituation und -politik in städtischen Gebieten von Entwicklungsländern, wobei acht ausgewählte asiatische Städte verstärkt im Fokus stehen. Daraufhin werden acht Prinzipien des Parkmanagements vorgeschlagen: 1) Die Parkpolitik sollte sich an der allgemeinen Verkehrsmanagementpolitik und der Stadtentwicklungspolitik orientieren, um die Lebensqualität der Städte sicherzustellen; 2) Die Parkpolitik sollte für einzelne Stadtgebiete aufgrund ihrer unterschiedlichen Merkmale spezifisch sein; 3) Gegenseitige Auswirkungen der Parkpolitik in benachbarten Gebieten sollten durch die Einführung eines zonenübergreifenden Parkmanagements berücksichtigt werden; 4) Der Parkbedarf sollte für bestimmte Benutzergruppen analysiert werden; 5) Qualifizierter Bedarf, der durch das Parkangebot erfüllt werden sollte, sollte von allgemeinem Parkbedarf unterschieden werden; 6) Es sollten unterschiedliche Parkregeln angewendet werden, um bestimmte Benutzergruppen zu priorisieren; 7) Die Menge an Parkraum sollte kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass kein Teil des Parkraumangebots ungeregelt bleibt; und 8) Illegales Parken sollte durch physische Maßnahmen und strenge Durchsetzung der Parkvorschriften vermieden werden. Im zweiten Schritt werden Parkplanungsmethodiken untersucht und verglichen, um eine Methode zur effizienten Analyse von Parkangebot und -nachfrage zu empfehlen. Die Datenerhebung im Rahmen von Parkstudien in Städten in asiatischen Entwicklungsländern war aufgrund der lokal schnellen Anstiege der Motorisierungsgrade eine große Herausforderung. Eine zweistufige Planung auf Makro- und Mikroebene wird in dieser Studie empfohlen, um die genannte Herausforderung zu überwinden. Auf der Makroebene nutzt die Parkanalyse überwiegend die Quelle-Ziel-Verkehrsdaten innerhalb der Stadtviertel, um Art und Umfang des Verkehrsaufkommens und der benötigten Parkplätze zu schätzen. In vielen asiatischen Städten werden jährlich Daten über Anziehung und Verkehrsaufteilung vieler städtischer Zonen gesammelt. Die Daten können über einen längeren Zeitraum wiederverwendet werden. Auf Mikroebene hilft die Parkanalyse, die Planung zu überprüfen, indem Parkbedarf, -verhalten und -charakteristika für typische Straßen- und Landnutzungsarten analysiert werden. Der Fall von Hanoi wird vertieft untersucht, hierbei liegt der Fokus auf Parkangebot und -nachfrage, sowie dem Verhalten der Nutzer von Parksystemen. Im dritten Schritt werden mögliche Parkmanagement-Maßnahmen, gefolgt von einer gründlichen Diskussion ihrer Vor- und Nachteile im lokalen Kontext, definiert. Es wird erörtert, dass eine lokalisierte Maßnahme zur Verbesserung des Parkangebots erforderlich ist. Das Konzept des Para-Parkens, die Legalisierung von illegalen Parkplätzen, wird entwickelt, es umfasst die Bedürfnisse verschiedener Beteiligtengruppen, detaillierte Parkregeln, die strikte Durchsetzung der Parkregeln und ein Parkgebühren-System. Para-Parken ist als bedeutende Maßnahme positioniert, die die nachhaltige Mobilität in städtischen Gebieten von sich entwickelnden Städten potenziell verbessern könnte. Es kommt insbesondere Verkehrsplanern insofern zugute, dass die Parkressourcen sinnvoll verteilt und effizient genutzt werden können, ferner kann ungeplante Landnutzung kontrolliert werden. Para-Parken hilft außerdem, neue wirtschaftliche Aktivitäten bezüglich des Parkens in städtischen Gebieten zu entwickeln und gleichzeitig angemessene Preise und effektive Regelungen zu etablieren. Abschließend werden zonenbasierte Parkmanagementstrategien empfohlen, um die Verringerung der Abhängigkeit von Personenkraftwagen zu bewirken und umweltfreundliche öffentliche Verkehrsmittel und nichtmotorisierten Verkehr zu fördern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung der zweistufigen Parkplanungsmethode, das Konzept des Para-Parkens und zonenbasierte Parkmanagementstrategien für Städte in asiatischen Entwicklungsländern für Verkehrsplaner und Behörden von Nutzen wäre. Diese Maßnahmen ermöglichen eine nachhaltige Mobilität für alle Nutzergruppen, was als einer der wichtigsten Faktoren für die Stadtentwicklung und als ein wichtiges Ziel des Verkehrsmanagements angesehen wird.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-74352
Classification DDC: 300 Social sciences > 350 Public administration
300 Social sciences > 380 Commerce, communications, transportation
600 Technology, medicine, applied sciences > 650 Management
Divisions: 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institutes of Transportation > Institute for Transport Planning and Traffic Engineering
Date Deposited: 27 Sep 2018 07:54
Last Modified: 09 Jul 2020 02:06
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/7435
PPN: 437069982
Export:
Actions (login required)
View Item View Item