Skip to content. | Skip to navigation

Citation and Metadata
Document Actions
Full Text

Beschreibung

Experten beleuchten die Bedingungen für erfolgreiches webbasiertes Lernen aus verschiedenen Perspektiven: Lerner/Mitarbeiter, Trainer/Dozenten, Manager/Entscheider verfolgen unterschiedliche Ziele beim Einsatz von E-Learning in der Weiterbildung. Wissenschaftlich fundierte Lerntheorien und Instruktionsdesign-Ansätze bilden die Basis, auf die sich die Qualitätsbeurteilung von E-Learning stützt. Für die Praxis sind Lernerbefragungen, zielgruppenspezifische Qualitätsprofile, kooperative Online-Lernszenarien, Kriterienkataloge, Softwareergonomie und webgestützte Evaluationsinstrumente relevant. Standardisierungsbestrebungen wie LOM, SCORM, IMS Learning Design sowie Initiativen der DIN werden thematisiert; Ansätze zur Entwicklung von Assessment- und Zertifizierungstools sowie zur vergleichenden Testung werden detailliert dargestellt. Eine strukturierte Linksammlung leitet zur Vertiefung an.

Inhalt:

Schenkel/Tergan: Einführung.- Grundlagen: Was macht Lernen erfolgreich; Erfolgsfaktoren für E-Learning; Was macht kooperatives E-Learning in der beruflichen Weiterbildung erfolgreich?; Qualitätkriterien für IT-basierte Lernmedien - nützlich oder unsinnig?; Die Akzeptanz von E-Learning; Lerntechnologiestandards: Gegenwart und Zukunft.- Webgestützte Instrumente zur Evaluation von E-Learning: Ein webbasiertes Werkzeug für transferorientierte Evaluation; Evaluationen im Evaluationsnetz; Praxisorientierte Qualitätsanalyse von Lernsoftware; Zertifizierung und Assessment im Rahmen eines Blended-Learning-Konzeptes; Qualitätsverbesserung von E-Learning durch vergleichende Test.- Die neue DIN-Norm zur Qualitätsbeurteilung von E-Learning.- Kommentierte Sammlung von Links zur Qualitätsevaluation von E-Learning.- Anhang: Katalog von Kriterien zur Qualitätsbeurteilung von E-Learning.

2004. . X, 192 S. 44 Abb.
Brosch.. EUR 49.95, sFr 85.00
ISBN 3-540-20676-0


Fulltext