Quellen und Literatur: Mergentheim (Landkreis)

Abkürzungen

A.
Anfang
Abb. Abbildung
ADB Allgemeine deutsche Biographie
AH Analecta Hymnica
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
B. Breite
bacc. baccalaureus
BayStA Bayerisches Staatsarchiv
Bd(e). Band, Bände
Bf. Bischof
Bu. Buchstabenhöhe
Büschel
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
D. Drittel (bei Datierungen)
dat. datiert (auf)
DI Die Deutschen Inschriften
Dm. Durchmesser
dt. deutsch
E. Ende
ehem. ehemalig
Ehz(in). Erzherzog(in)
Einl. Einleitung
emend. emendiert, emendatio
ev. evangelisch
FDA Freiburger Diözesanarchiv
fol. folio (Blatt)
Frh. Freiherr
FS Festschrift
geb. geboren
gen. genannt
Gde. Gemeinde
Gf(in). Graf, Gräfin
Gft. Grafschaft
GHA Gemeinschaftliches Hausarchiv
GLA Generallandesarchiv
GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
H. Höhe
H. Hälfte (bei Datierungen)
HB Handbuch
hebr. hebräisch
hg. herausgegeben
heir. heiratet, heiraten
hl., Hl. heilig, Heilige(r)
Hs(s). Handschrift(en)
HStAS Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Hz(in). Herzog(in)
HZAN Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Hzm. Herzogtum
imm. immatrikuliert
Jb(b). Jahrbuch, Jahrbücher
Jh. Jahrhundert
k. königlich
kath. katholisch
Kdm. Die Kunstdenkmäler …
konj. konjiziert, Konjektur
Kr. Kreis
L. Länge
lat. lateinisch
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LDA Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
LdBW Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung …
Lit. Literatur
LKA Landeskirchliches Archiv Stuttgart
Lkr. Landkreis
LMA Lexikon des Mittelalters
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
M. Mitte (bei Datierungen)
mag. magister artium
MGH Monumenta Germaniae historica
Migne PL J. P. Migne, Patrologia, series latina
Mkgf(in). Markgraf, Markgräfin
Ms(s). Manuskript(e)
ND Nachdruck
NF Neue Folge
nr(r). Nummer(n)
n. St. neuen Stils (nach Gregorianischem Kalender)
OA Oberamt
OAB Beschreibung des Oberamts …
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort
p. pagina
PfA Pfarrarchiv
Pol. Bez. Politischer Bezirk (Österreich)
Qu Quelle
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
RE Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Reg. Regest
RI Regesta Imperii
Sp. Spalte
StA Staatsarchiv
StAL Staatsarchiv Ludwigsburg
Stz. Steinmetzzeichen
tab. tabula
Taf. Tafel
urk. urkundlich (nachgewiesen)
V. Viertel
verh. verheiratet
WDGB Würzburger Diözesangeschichtsblätter
WFr Württembergisch Franken. Jb. d. Vereins für Württembergisch Franken
WLB Württembergische Landesbibliothek
WVjh. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte
Zi. Ziffernhöhe
ZRG GA Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
ZRG KA Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung
Zs. Zeitschrift
Ztg. Zeitung
ZWLG Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte

Die für die Nachweise der lateinischen (und hebräischen) Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. v. Robertus Weber OSB unt. Mitarb. v. Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont OSB, H. F. D. Sparks u. W. Thiele, Stuttgart 31983. Den für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen liegt zugrunde: Große Konkordanz zur Lutherbibel, Stuttgart 31993.

Quellen und Literatur

1. UNGEDRUCKTE QUELLEN

Kath. Pfarrarchiv Bad Mergentheim:
130,7
Ablieferung der Kirchenglocken 1917.
ohne Sign. Chronik von Mergentheim, 1839, fortgeführt bis 1843.
ohne Sign. Akten zum Umguß [einer Glocke] 1911.
ohne Sign. Inventar des Kirchenschatzes 1639.
Stadtarchiv Bad Mergentheim:
Rep 197 I, II, IV
Inventarium über St. Johannis Baptistae Pfarrkirchen zue Mergentheimb Ornat undt Kleinodien …, 1639, 1642, 1651.
Archiv der Stadt Creglingen:
ohne Sign.
Mägerlein, Fritz, Familienregister der Stadtpfarrei Creglingen, 7 Bde., Neustett 1989 (masch.) (Kirchenbucheinträge von 1533 bis 1805, alphabetisch nach Familiennamen geordnet).
ohne Sign. Bilderchronik 1974.
Staatsarchiv Ludwigsburg:
B 71a
Brandenburg-Ansbach: Klosteramt Frauental, 1587–1801.
B 236 Hist. Sammlungen zur Geschichte des Deutschen Ordens, angelegt 1825.
B 244 Deutscher Orden, Regierung Mergentheim: Stadt Mergentheim II, 1260–1810.
E 258 VI Bü 2513–2616 Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Mergentheim, 19./20. Jh.
B 300 Deutscher Orden, Hofkammer Mergentheim: Allgemeines u. Stadt Mergentheim, 1525–1810 (Abschriften von 1826–39).
JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens, um 1820.
Bayerische Staatsbibliothek München:
clm 26493
Origo et historia monasteriorum Capucinorum prov. Tyrolis, Bauariae etc., 1667.
Hauptstaatsarchiv München:
KL Fasz. 445, Nr. 1
Origo et historia monasteriorum Capucinorum prov. Tyrolis, Bauariae etc., 1667.
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein:

Archiv Langenburg, Nachlaß Georg Friedrich I. 3.

Archiv Langenburg, Nachlaß Georg Friedrich III. 1.

Archiv Niederstetten, Rosenberg-Hatzfeldt’sche Herrschaften I. 10.

Archiv Weikersheim, Neubau der Kirche zu Weikersheim, Kontrakte 1587–89

Archiv Weikersheim, provisor. Sign. D 6: Acta zum Schloßbau in Weikersheim 1587–1604

Archiv Weikersheim, provisor. Sign. D 61: Acta zum Schloßbau in Weikersheim 1587–1604

GHA, Nachl. Joseph Albrecht II. 6.

GHA, Nachl. Joseph Albrecht IX.

Slg. Friedrich Leopold Erhardt, Ordner 26A u. 35

Ev. Pfarrarchiv Niederstetten:
ohne Sign.
[Gerheiser, Karl], Friedhofskapelle (Eine Bestandsaufnahme), Kopie eines Typoskripts o. J.
ohne Sign. Rapaschinski, H[einz], Inschriften der St. Jakobs-Pfarrkirche, Typoskript in Ordner, o. J. [nach 1963].
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg:
Glockenarchiv
Fotos und Abklatsche von Glocken
Hauptstaatsarchiv Stuttgart:
J1 Nr. 135 II Friedrich Rüttel, Collectaneen, um 1630.
J1 Nr. 154 Gabelkover, Oswald u. Johann Jakob, Genealogische Kollektaneen, 16./17. Jh.
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg Stuttgart:
Fotoarchiv
Fotos Main-Tauber-Kreis
Ortsakten 128020 Creglingen, Herrgottskirche
Ortsakten 128126 Stadtkirche Weikersheim
Landeskirchliches Archiv Stuttgart:
A 26 1482,5 u. 1483,3 Glockenbeschlagnahme 1917, OA Gerabronn u. OA Mergentheim.
A 29 Ortsakten. Benutzte Pfarrberichte und -beschreibungen im Katalog näher zitiert.
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart:
Cod. hist. F 687 Christian Friedrich Bauer, Südwest-Frankens Ritterburgen, 1. D. 19. Jh.
Cod. hist. F 692 Christian Friedrich Bauer, Chronik von Mergentheim, geführt bis 1836.
Ortsarchiv Wachbach:
1/1, 66 Akkord Georg Sigmunds von Adelsheim mit Veit Baumhauer, 1565 VII 2.

2. GEDRUCKTE QUELLEN UND LITERATUR

0-9

  • 800 Jahre Deutscher Orden. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zs.arb. m. d. Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, hg. v. Gerhard Bott u. Udo Arnold, Gütersloh München 1990.
  • 800 Jahre Deutscher Orden. 1190–1990 [Jubiläums-Festschrift] (Deutschordens-Museum e. V. Bad Mergentheim, Jb. 1), Bad Mergentheim 1990.

A

  • Adelmann von Adelmannsfelden, Georg Sigmund Graf, Mittelalterliche Wandmalereien in Nordwürttemberg. Aufdeckungen 1945–1956, in: Heilige Kunst 1956, 5–28.
  • Alberti, Otto von, Württembergisches Adels- und Wappenbuch, 2 Bde. (m. fortlauf. Seitenzählung): Bd. 1, Stuttgart 1889; Bd. 2, begonnen v. O. v. Alberti, fortg. v. Friedrich Frh. von Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann, 1899–1916, ND Neustadt an der Aisch 1975.
  • Andermann, Kurt, Die Urkunden des freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Regesten). 1353–1802 (Heimatverein Kraichgau e. V. Sonderdruck 6), Sinsheim 1990.
  • –, Die Urkunden des Freiherrlich von Adelsheim’schen Archivs zu Adelsheim (Regesten) 1291–1875 (Zwischen Neckar und Main 27), Buchen 1995.
  • [Appold, Günther / Häring, Josef], Münster St. Johannes Bad Mergentheim (Schnell Kunstführer 1840), Regensburg 21997.
  • Das Archiv der Freiherren Sturmfeder von und zu Oppenweiler (1317–1930), bearb. v. Roland Seeberg-Elverfeldt (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 3), Karlsruhe 1956.

B

  • Bad Mergentheim. Heiligtümer aus sieben Jahrhunderten, hg. v. Kath. Stadtpfarramt Bad Mergentheim, Erolzheim 1954.
  • Baden-Württembergisches Pfarrerbuch, Bd. I: Kraichgau-Odenwald. Pfarrerbuch für die Gebiete der Kraichgauer und Odenwälder Ritterschaft, der Grafschaft Wertheim, der Reichsstädte Heilbronn und Wimpfen sowie der im schwäbisch-fränkischen Raum liegenden Besitzungen des Erzbistums Mainz, der Bistümer Speyer, Worms und Würzburg und des deutschen Ritterordens, Tl. 1: Die Gemeinden, ihre Pfarr- und Schulstellen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, bearb. v. Max-Adolf Cramer unt. Mitw. v. Heinz Schuchmann (†) (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in der ev. Landeskirche in Baden 30), Karlsruhe 1979; Tl. 2: Die Pfarrer und Lehrer der höheren Schulen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, bearb. v. Max-Adolf Cramer (†) (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in der ev. Landeskirche in Baden 37), Karlsruhe 1988.
  • Bauch, Kurt, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin New York 1976.
  • Bauer, Hermann, Mergentheimer Miscellen (A: Das Dominikanerkloster; B: Die Deutschhauskapelle), in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 3 H. 1 (1853) 27–32.
  • –, Laudenbach und die Bergkirche, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 4 H. 2 (1857) 216–221.
  • –, Die Truchseße von Baldersheim, in: Archiv d. hist. Vereins f. Unterfranken 14 H. 3 (1858) 129–214; ebd. 15 H. 2/3 (1861) 377–399.
  • –, Die Grafschaft Geyer (Reinsbronn, Neunkirchen, Goldbach), in: Wirtembergisch Franken 6 H. 1 (1862) 1–17.
  • Bauer, Sofie, Kunstdenkmäler der Herren von Kronberg, in: Kronberg im Taunus. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Kunst, hg. v. … Helmut Bode, Frankfurt am Main 1980, 217–332.
  • Baum, Julius, Der Saalbau des Weikersheimer Schlosses, in: Zs. f. Bauwesen 57 (1907) Sp. 467–488.
  • –, Die Herrgottskirche in Creglingen, Mergentheim o. J. [um 1925].
  • Bayer, Clemens M. M., Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedewerke des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Inschrift und Material (s. dort) 95–125, Taf. 31–41.
  • Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, bearb. v. Franz Quarthal in Zs.arb. m. Hansmartin Decker-Hauff, Klaus Schreiner u. dem Institut f. geschichtl. Landeskunde u. Hist. Hilfswissenschaften an d. Universität Tübingen (Germania Benedictina V), Ottobeuren Augsburg 1975 (zit. Germania Benedictina V).
  • Bengel, Anita, Evangelische Kirche Wachbach, Wachbach 1992.
  • –, Wachbach. Geschichte eines Dorfes (Veröff. zur Ortgeschichte u. Heimatkunde in Württ.-Franken 10), Bad Mergentheim 1995.
  • Beschreibung des Oberamts Crailsheim, hg. v. dem K. statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1884.
  • Beschreibung des Oberamts Mergentheim, hg. v. dem K. statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1880, ND Magstadt 1968.
  • Besserer, Günter s. Morand, P.
  • Biedermann, Johann Gottfried, Genealogie der Hohen Grafen Häuser im Fränckischen Crayse …, Erlangen 1745, ND Neustadt an der Aisch 1990.
  • –, Geschlechts-Register Der Reichs-Frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken Löblichen Orts-Gebürg …, Bamberg 1747, ND Neustadt an der Aisch 1984.
  • –, Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Baunach …, Bayreuth 1747, ND Neustadt an der Aisch 1988.
  • –, Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts an der Altmühl …, Bayreuth 1748, ND Neustadt an der Aisch 1987.
  • –, Geschlechtsregister Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken, Löblichen Orts Steigerwald …, Nürnberg 1748, ND Neustadt an der Aisch 1987.
  • –, Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg …, Bayreuth 1748, ND Neustadt an der Aisch o. J.
  • –, Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhön und Werra …, Bayreuth 1749, ND Neustadt an der Aisch 1989.
  • –, Geschlechts-Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts Ottenwald …, Culmbach 1751, ND Neustadt an der Aisch 1990.
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz unter Mitw. v. Stephan M. Janker, Berlin 1990.
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz unter Mitw. v. Clemens Brodkorb, Berlin 1996.
  • Biskup, Marian, Die Einwohnerverzeichnisse der Stadt Mergentheim aus dem 16. Jahrhundert. Nebst Einwohnerregister v. Anita Raith, in: ZWLG 44 (1985) 143–163, 469–477.
  • Boehm, Hans-Georg, Die Hochmeister der Residenz Mergentheim (Schriftenreihe der Historischen Deutschordens-Compagnie Bad Mergentheim 2), Bad Mergentheim 21989.
  • –, Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens. 1198–1618, Tauberbischofsheim 1990.
  • –, Die Hochmeister der Residenz Mergentheim (Schriftenreihe der Vereinigung zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte des Deutschen Ordens e. V. und der Historischen Deutschordens-Compagnie Bad Mergentheim e. V. 15), Bad Mergentheim 1997.
  • Böhmer, Johann Friedrich, Regesta imperii inde ab anno MCCCXIIII usque ad annum MCCCXLVII. Die Urkunden Ludwigs des Baiern, König Friedrich des Schönen und König Johanns von Böhmen. Nebst einer Auswahl der Briefe und Bullen der Päbste und anderer Urkunden, welche für die Geschichte Deutschlands von 1314 bis 1347 vorzüglich wichtig sind, in Auszügen, Frankfurt am Main 1839; Additamentum primum, Frankfurt 1841; Additamentum secundum, Leipzig 1846; Additamentum tertium, Innsbruck 1865 (zit.: Böhmer, RI VII).
  • Börger, Hans, Grabdenkmäler im Maingebiet vom Anfang des XIV. Jahrhunderts bis zum Eintritt in die Renaissance (Kunstgeschichtliche Monographien 5), Leipzig 1907.
  • Bornschlegel, Franz-Albrecht s. Glaser, Maria.
  • Bossert, G[ustav], Das neuaufgefundene Grabdenkmal in Schäftersheim, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 10 H. 1 (1875) 58f.
  • –, Die Glocken Nürnberger Meister im nördlichen Württemberg, in: Mitt. d. Vereins f. Geschichte d. Stadt Nürnberg 6 (1886) 259–266.
  • –, Urkunden des Klosters Frauenthal, in: WVjh. 1889, 218–240; ebd. 1890, 80–90.
  • –, Die Reformation in Creglingen, in: WFr NF 8 (1903) 1–64.
  • Bräutigam, Günther, Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1430, Diss. Erlangen 1953 (masch.).
  • Brandstetter-Köran, Michaela, Bildstöcke im Taubertal um Bad Mergentheim, Weikersheim und Creglingen, Bergatreute 2000.
  • Braun, Joseph, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst, Stuttgart 1943.
  • Bruhns, Leo, Die Grabplastik des ehemaligen Bistums Würzburg während der Jahre 1480–1540, Leipzig 1912.
  • –, Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540–1650, München 1923.
  • Bucelinus, Gabriel, Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et profana …, [Pars I] opus juxta Exemplar Augustanum Anni 1655 recusum, Francofurti ad Moenum 1699; Pars II, Ulmae 1662; Pars III, Francofurti ad Moenum 1672; Pars IV, Ulmae 1678.

C

  • du Cange s. Glossarium mediae et infimae Latinitatis.
  • Chronik der Gemeinde Igersheim, v. Franz Gamroth, Guido Geier, Franz Zierlein u. a., Igersheim 1966.
  • Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland I: Schwaben, Tl. 2: Becksmann, Rüdiger, die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350 bis 1530. Ohne Ulm, unt. Mitw. v. Fritz Herr auf d. Grundlage d. Vorarb. v. Hans Wentzel u. Ferdinand Werner, Berlin 1986.

D

  • Dannheimer, Wilhelm, Verzeichnis der im Gebiet der freien Reichsstadt Rothenburg o. T. von 1544 bis 1803 wirkenden ev.-lutherischen Geistlichen (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 27), Nürnberg 1952.
  • – / Zahn, Wilhelm / Kuhr, Georg, Ritterschaftliches Pfarrerbuch Franken, bearb. v. Georg Kuhr (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 58), Neustadt a. d. Aisch 1979.
  • Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, fortg. v. Ernst Gall. Baden-Württemberg, bearb. v. Friedrich Piel, München 1964 (zit. Dehio/Piel).
  • Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe, bearb. v. Dagmar Zimdars u. a., München 1993 (zit. Dehio, BW I).
  • Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern I: Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken, bearb. v. Tilmann Breuer u. a., München Berlin 1979 (zit. Dehio Bayern I: Franken).
  • Demel, Bernhard, Das Priesterseminar des Deutschen Ordens zu Mergentheim (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 12), Bonn-Bad Godesberg 1972.
  • –, Mergentheim – Residenz des Deutschen Ordens (1525–1808), in: ZWLG 34/35 (1975/76) 142–230.
  • –, Der Deutsche Orden und die Kapuziner in Mergentheim (1628–1809) und in Neckarsulm (1638/63–1805), in: WFr 63 (1979) 47–87.
  • Denkmale des Alterthums und der alten Kunst im Königreich Württemberg, zs.gest. v. dem K. statistisch-topographischen Bureau, in: Württ. Jbb. 1841 (1843) 1–248.
  • Denkspruch an dem Portal des Schlosses zu Wachbach bei Mergentheim, in: Gutenbergs-Archiv, oder Sammlung für Kunde deutscher Vorzeit in allen Beziehungen, unter Mitwirkung Mehrerer hg. v. Ottmar F. H. Schönhuth, 2 (1848) 16.
  • Dettelbacher, Werner, Franken. Kunst, Geschichte und Landschaft, Köln ⁷1979.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984, Vorträge und Berichte, hg. v. Karl Stackmann (Abh. Ak. Gött. philol.-hist. Kl. 151), Göttingen 1986.
  • Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet v. d. Mitarbeitern d. Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München u. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
  • Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bde. 1–5, 8, 12 Stuttgart 1942–70, Bde. 6, 7, 9, 11 Berlin Stuttgart 1959–68, Bd. 10 Wien Stuttgart 1966, Bde. 13–20, 22 München 1972–83, Bd. 21 Wien München 1982, Bde. 23–32, 34–38, 40–47, 49–51 Wiesbaden 1984–2000, Bde. 33, 39 Berlin Wiesbaden 1992, Bd. 48 Wien 1998 (ausführl. Auflistung auf S. 387 f.).
  • Deutscher Glockenatlas. Württemberg und Hohenzollern, bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1959.
  • –, Bayerisch-Schwaben, bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1967.
  • –, Mittelfranken, bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1973.
  • –, Bd. 4: Baden, unter Mitw. v. Frank T. Leusch bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1985.
  • Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, hg. v. Karl Friedrich Wilhelm Wander, 5 Bde., Leipzig 1867, ND Augsburg 1987.
  • Die Deutschordens-Kommende Mergentheim 1219–1525 (Schriftenreihe der Historischen Deutschordens-Compagnie und des Deutschen Ordens Ballei Deutschland 7), Bad Mergentheim 1989.
  • Diefenbacher, Michael, Territorienbildung des Deutschen Ordens am unteren Neckar im 15. und 16. Jahrhundert. Urbare der Kommenden Heilbronn und Horneck sowie der Ämter Scheuerberg, Kirchhausen und Stocksberg von 1427 bis 1555 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 23), Marburg 1985.
  • Diehm, Franz, Geschichte der Stadt Bad Mergentheim. Äußeres Schicksal und innere Verhältnisse, Mergentheim 1963.
  • Dielitz, J., Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit, gesammelt, alphabetisch geordnet u. erläutert, Neue Ausg., Frankfurt a/M. 1888.
  • Dorner, Johann, Die Inschriften der Stadt Burghausen vor dem Jahre 1805, Tl. II: Die Inschriften des Stadtteils Raitenhaslach (Burghauser Geschichtsbll. 38), Burghausen 1982 (zit. Dorner, Inschriften Raitenhaslach).
  • 350 Jahre Kirche und Kloster der Kapuziner in Bad Mergentheim. 1628–1978, Bad Mergentheim 1978.
  • Drös, Harald, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim (Buchreihe der Stadt Heidelberg 2), Heidelberg 1991.
  • –, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in und um Bad Mergentheim – Schriftdenkmäler und historische Zeugnisse, in: WFr 85 (2001) 8–34.
  • Dudík, B[eda], Kleinodien des Deutschen Ritterordens, Wien 1865.

E

  • Ehmer, Hermann, Die Herrgottskapelle bei Creglingen. Vom Kultort zur Kunstandacht, in: Jb. für Volkskunde NF 16 (1993) 137–160.
  • Engel, Wilhelm, Würzburg und Hohenlohe (Mainfränkische Hefte 2), Würzburg 1949.
  • –, Das „Prinzle“ von Weikersheim und seine Großeltern, in: Altfränk. Bilder 49 (1950) 2–4.
  • – (†), Urkundenregesten zur Geschichte der kirchlichen Verwaltung der Grafschaft Hohenlohe im hohen und späten Mittelalter, Manuskriptdruck [Würzburg] 1963/64 (zit. Engel, Urk.regesten Hohenlohe).
  • –, s. a. Freeden, Max H. von.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. v. Walter Koch (Veröff. d. Kommission f. d. Herausgabe d. Inschriften d. dt. Mittelalters 2; Denkschr. Öst. Ak. phil.-hist. Kl. 213), Wien 1990.
  • Eur. Stammtaf. I s. Isenburg, Wilhelm Karl Prinz von.
  • Eur. Stammtaf. III s. Freytag von Loringhoven, Frank Baron.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, Neue Folge, hg. v. Detlev Schwennicke. Bd. II: Die außerdeutschen Staaten. Die regierenden Häuser der übrigen Staaten Europas, Marburg 1984; Bd. III Teilbd. 1: Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches, andere europäische Fürstenhäuser, Marburg 1984; Bd. IV: Standesherrliche Häuser I, Marburg 1981; Bd. V: Standesherrliche Häuser II, Marburg 1988; Bd. VIII: West-, mittel- und nordeuropäische Familien, Marburg 1980; Bd. XI: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund, Marburg 1978; Bd. XII: Schwaben, Marburg 1992; Bd. XVI: Bayern und Franken, Marburg 1995 (zit. Eur. Stammtaf. NF II–XVI).
  • Eur. Stammtaf. NF XVII; NF XVIII; NF I/1; NF I/2 s. Schwennicke, Detlev.
  • Eyb, Eberhard Frh. von, Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherren von Eyb (Veröff. d. Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 29), Neustadt a. d. Aisch 1984.

F

  • Festschrift zur 100-Jahrfeier der neuen Trinitatis-Kirche Pfitzingen, Sonntag, den 30. November 1958, Pfitzingen 1958.
  • Fleck, Carl, Führer durch Mergentheim und den Taubergrund, Mergentheim 31922.
  • Fleck, K., Mitteilungen aus dem Bezirksheimatmuseum, in: Mergentheimer Heimatbll. 2 (1932) Nr. 5.
  • Fleck, Walther-Gerd, Schloß Weikersheim und die hohenlohischen Schlösser der Renaissance (Tübinger Forschungen zur Kunstgeschichte 8), Tübingen 1954.
  • –, Der Landturm bei Lichtel, in: Nachrichtenbl. d. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 13 (1970) 57–63.
  • –, Burgen und Schlösser in Nord-Württemberg. Ein Handbuch, Frankfurt am Main 1979.
  • Fleischhauer, Werner, Renaissance im Herzogtum Württemberg, Stuttgart [1971].
  • Franz, Gunther, Reformation in Hohenlohe. 400 Jahre Hohenlohische Kirchenordnung 1578–1978, in: Bll. f. württ. Kirchengeschichte 79 (1979) 5–27.
  • –, Die Reformation im Tauberland. Gebiet des Kirchenbezirks Weikersheim mit Mergentheim und Creglingen, in: Bll. f. württ. Kirchengeschichte 88 (1988) 78–110.
  • Freeden, Max H. von, Schloß Weikersheim (Große Baudenkmäler 53) München Berlin 1948, 231975.
  • –, Der große Kamin in Weikersheim. Ein Werk Michael Junckers, in: Mainfränkisches Jb. 2 (1950) 139–145.
  • –, Das wiedergefundene Grabmal des Grafen Gottfried von Rieneck († 1389), in: WDGB 14/15 (1952/53) 321–336.
  • – / Engel, Wilhelm, Fürstbischof Julius Echter als Bauherr (Mainfränkische Hefte 9), Würzburg 1951.
  • Freytag von Loringhoven, Frank Baron, Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, Bd. III, Marburg 31964 (zit. Eur. Stammtaf. III).
  • Fritz, Johann Michael, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982.
  • Führer durch die Carl Josef v. Adelsheim’sche Altertumssammlung, nun im Besitz der Stadt Mergentheim a. d. Tauber …, hg. v. Stadtschultheißenamt Mergentheim, Mergentheim o. J. [1910].
  • Fuchs, Peter s. Gräter, Carlheinz.

G

  • Gatz, Erwin s. Bischöfe 1648–1803; Bischöfe 1448–1648.
  • Gelchsheimer, [Leonhard], Die Herrgottskirche bei Creglingen a. d. Tauber mit dem berühmten Marienaltar. Nebst einem Anhang: Die Legende vom Büßerkreuz, Gerabronn o. J. [1911].
  • Georgius, Jacobus Fridericus, Uffenheimische Neben-Stunden, Schwabach 1740–1749; Uffenheimischer Neben-Stunden Zweyter Band. Enthaltend Verschiedene so wohl zur Kirchen- als Weltlichen- und Gelehrten-Geschichte dienliche Urkunden und Nachrichten, Schwabach 1753–54.
  • Gerheiser, Karl, Die Friedhofskapelle in Niederstetten, in: Frankenspiegel. Beilage f. Heimatgeschichte u. Heimatkunde im Bezirk Crailsheim 20 (1968) 33–36, 39.
  • –, Der ehemalige befestigte Friedhof um die Jakobskirche in Niederstetten, in: Frankenspiegel. Beilage f. Heimatgeschichte u. Heimatkunde im Bezirk Crailsheim 27 (1975) 17–20.
  • Germania Benedictina V s. Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg.
  • Geschichte des sogenannten Romschlößchens in Creglingen, Kultur- u. Heimatverein Creglingen e. V., [Creglingen 1994].
  • Gibson, Carl, Bad Mergentheim und das Trinkwasser. Geschichte der Mergentheimer Wasserversorgung, München Wien 1994.
  • Glaser, Maria / Bornschlegel, Franz-Albrecht, Datierungen in mittelalterlichen Inschriften des deutschen Sprachraumes. Ein Zwischenbericht, in: Archiv für Diplomatik 42 (1996) 525–556.
  • Glossarium mediae et infimae Latinitatis, conditum a Carolo du Fresne Domino du Cange, auctum a monachis Ordinis S. Benedicti cum supplementis integris D. P. Carpenterii, Adelungii, aliorum, suisque digessit G. A. L. Henschel, ed. nova aucta … a Léopold Favre, 10 Bde., Paris 1937–1938.
  • Gottschalck, Friedrich, Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands, 6. Bd., Halle 1825.
  • Die Grabdenkmäler der Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens in Bad Mergentheim, Bad Mergentheim 21956.
  • Grabsteine in der Kirche zu Wachbach, in: Gutenbergs-Archiv, oder Sammlung für Kunde deutscher Vorzeit in allen Beziehungen, unter Mitwirkung Mehrerer hg. v. Ottmar F. H. Schönhuth, 4 (1848) 15f.
  • Gradmann, Wilhelm, Burgen und Schlösser in Hohenlohe, Stuttgart 1982.
  • Gräter, Carlheinz, 750 Jahre Deutscher Orden in Mergentheim. 1219–1969, Bad Mergentheim 1969.
  • –, Bad Mergentheim. Porträt einer Stadt, Bad Mergentheim 1972.
  • –, Weikersheim an der Tauber, Donauwörth 21972.
  • –, Bad Mergentheim, Stuttgart 1989.
  • – / Fuchs, Peter, Hohenlohe. Bilder eines alten Landes, Stuttgart 1984.
  • Grimm, Jacob u. Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bde., hg. v. d. Dt. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Leipzig 1854–1954; Neubearb., hg. v. d. Akademie der Wissenschaften der DDR (dann der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) in Zusammenarbeit mit d. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bde. 1–(8), Leipzig 1983–(1999).
  • Grotefend, Hermann, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde., Hannover 1891–98, ND Aalen 1984.
  • Grotefend, Hermann, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 11. Aufl. hg. v. Th. Ulrich, Hannover 1971, 131991.
  • Gutenbergs-Archiv (Schönhuth) s. Denkspruch; Grabsteine.

H

  • Häring, Josef s. Appold, Günther.
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 7: Bayern, hg. v. Karl Bosl, Stuttgart 31981.
  • Die Handschriften der Sammlung J1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, beschrieben v. Michael Klein (Die Handschriften der Staatsarchive in Baden-Württemberg 1), Wiesbaden 1980.
  • Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. v. Hanns Baechtold-Staeubli unt. bes. Mitw. v. Eduard Hoffmann-Krayer (Handwörterbuch zur dt. Volkskunde, Abt. 1: Aberglaube), 10 Bde., Berlin 1927–42.
  • Hanemann, Regina, Schloss Mergentheim mit dem Deutschordensmuseum (Führer Staatl. Schlösser und Gärten), Schwetzingen 1999.
  • Hartmann, Helmut, Die Komture des Deutschen Ordens zu Mergentheim in den ersten drei Jahrhunderten der Kommende (1221–1534), in: 800 Jahre Deutscher Orden, Bad Mergentheim 1990 (s. dort) 23–47.
  • Helget, M., Der historische Trockenabort von 1589 mit zeitgenössischer Benutzungsanweisung, in: Das sanierte Romschlößle (s. dort) 9–11.
  • Helget, M., Das Spektrum denkmalpflegerischer Maßnahmen der Sanierung 1992–1994, in: Das sanierte Romschlößle (s. dort) 5–8.
  • Hemmerle, Josef, Die Benediktinerklöster in Bayern (Germania Benedictina II), Ottobeuren Augsburg 1970.
  • Herrmann, Axel, Der Deutsche Orden unter Walter von Cronberg (1525–1543). Zur Politik und Struktur des „Teutschen Adels Spitale“ im Reformationszeitalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 35), Bonn-Godesberg 1974.
  • –, Walter von Cronberg, der Deutsche Orden und Mergentheim, in: 800 Jahre Deutscher Orden, Bad Mergentheim 1990 (s. dort) 59–65.
  • Hertlein, F[riedrich], Vom Marienaltar in der Creglinger Herrgottskirche, in: WFr NF 8 (1903) 122–129.
  • –, Steinkreuze, in: Aus dem Schwarzwald. Bll. d. Württembergischen Schwarzwaldvereins 12 (1904) 202–205, 224–227.
  • Hessler, Adam, 296 Burgen und Schlösser in Unterfranken und den angrenzenden Gebieten von Mittelfranken, Württemberg u. Baden. Geschichte und Beschreibung, Würzburg 1909.
  • Hirsch, Friedrich, Die Pfarr- und Gemeinderegistraturen des Oberamts Mergentheim (Württembergische Archivinventare 5), Stuttgart 1913.
  • Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1994, hg. v. Udo Arnold (Quellen und Studien zur Erforschung des Deutschen Ordens 40; Veröff. der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1990.
  • Hofmann, Hanns Hubert, Der Staat des Deutschmeisters. Studien zu einer Geschichte des Deutschen Ordens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 3), München 1964.
  • Hohenlohe-Waldenburg, Friedrich Karl Fürst zu, Hohenlohe. Bilder aus der Geschichte von Haus und Land, Neuenstein 41983.
  • Humbracht, Johann Maximilian, Die höchste Zierde Teutsch-Landes, Und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels, Vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft …, Franckfurt am Mayn 1707.

I

  • Iger, Arthur, Mergentheim einst und jetzt, Weikersheim im Taubertal 1924.
  • Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung d. Vorarb. Alfons Hilkas bearb. v. Hans Walther (Carmina medii aevi posterioris latina I/1), Göttingen 21969 (zit. Walther, Initia carminum).
  • Inschrift und Material, Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Ingolstadt 1997, hg. v. Walter Koch u. Christine Steininger (Abh. Bayer. Ak. phil.-hist. Kl. NF 117), München 1999.
  • Isenburg, Wilhelm Karl Prinz von, Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. (Europäische Stammtafeln), Bd. I: Die deutschen Staaten, bericht. u. erg. Abdruck d. 2. verb. Aufl. 1953, hg. v. Frank Baron Freytag von Loringhoven, Marburg 1960 (zit. Eur. Stammtaf. I).

J

  • Jarmuske, Fritz, Die Bergkirche oberhalb Laudenbach, in: Frankenspiegel. Beilage f. Heimatgeschichte u. Heimatkunde im Kreis Crailsheim 19 (1967) 29f.

K

  • Keppler, Paul, Württemberg’s kirchliche Kunstalterthümer, Rottenburg a. N. 1888.
  • Klaiber, Hans, Das Hoch- und Deutschmeisterschloß zu Mergentheim, in: Münchner Jb. d. bildenden Kunst 7 (1912) 4–27.
  • Kleberger, Andrea / Krohm, Hartmut, Jakob Mülholzer aus Windsheim – Ein Maler aus dem Kreis um Tilman Riemenschneider, in: Tilman Riemenschneider. Frühe Werke. Ausstellung im Mainfränk. Museum Würzburg veranstaltet von der Skulpturengalerie der Staatl. Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, der Stadt Würzburg u. dem Bezirk Unterfranken, vom 5. Sept. bis 1. Nov. 1981, Regensburg 1981, 303–318.
  • Klein, Handschriften s. Die Handschriften der Sammlung J1.
  • Klemm, Alfred, Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750, in: WVjh. 1882 H. 1–3; auch separat ersch. Stuttgart 1882.
  • Klinghardt, Aus der Evang. Kirchengemeinde Niederstetten-Sichertshausen, in: Evang. Gemeindeblatt für Württemberg, Ortsbeilage März/Juli 1963.
  • Klunzinger, Karl, Zur Glockenkunde in Württemberg, in: Württ. Jbb. 1857 H. 2, 83–156.
  • Knecht, Petra, Weikersheim. Ein Stadtspaziergang, in: Schönes Schwaben 1989 Nr. 7, 30–37.
  • Kneschke s. Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon.
  • Koch, Regina, Sankt Jakob, Friedhofskapelle zum Heiligen Blut, Sankt Johannes und Sankt Veit in Sichertshausen. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte, in: 650 Jahre Stadt Niederstetten (s. dort) 419–443.
  • Kohlhaussen, Heinrich, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240 bis 1540, Berlin 1968.
  • Kolb, Karl, Bildstöcke im Taubertal, Tauberbischofsheim 1952.
  • Kraack, Detlev, Monumentale Zeugnisse der spätmittelalterlichen Adelsreise. Inschriften und Graffiti des 14.–16. Jahrhunderts (Abh. Ak. Gött. philol.-hist. Kl., 3. Folge, 224), Göttingen 1997.
  • Der Kreis Mergentheim (Heimat und Arbeit), Aalen 1966.
  • Kreuz und Schwert. Der Deutsche Orden in Südwestdeutschland, in der Schweiz und im Elsaß, [Ausst.kat. Schloß Mainau, 24.5.–28.7.1991, hg. v. d. Blumeninsel Mainau GmbH u. d. Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens], Mainau 1991.
  • Krohm, Hartmut s. Kleberger, Andrea.
  • Krones s. Die Schatzkammer des Deutschen Ordens.
  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg, Jagstkreis, 1. Halbbd., bearb. v. Eugen Gradmann, Esslingen 1907.
  • Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Ulm ohne die Gemarkung Ulm, bearb. v. Hans Andreas Klaiber u. Reinhard Wortmann (Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg), München 1975.
  • Die Kunstdenkmäler von Unterfranken & Aschaffenburg (Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern 3). Heft II: Stadt und Bezirksamt Kitzingen, bearb. v. Georg Lill u. Friedrich Karl Weysser, m. einer hist. Einl. v. Paul Glück, München 1911 (zit. Kdm. Kitzingen).
  • Kunstfahrten um Bad Mergentheim, Route 1–6, hg. v. P. Morand, Bad Mergentheim o. J. [um 1978].
  • Kunsthistorischer Wanderführer Württemberg und Hohenzollern, begründet v. Eugen Gradmann unt. Mitw. v. Hans Christ u. Hans Klaiber, Stuttgart Zürich ⁴1970.

L

  • Lampe, Karl-Heinrich, Die Auflösung des Deutschordenshauptarchivs zu Mergentheim, in: Archivalische Zs. 57 (1961) 66–130.
  • Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hg. v. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg, 8 Bde., Stuttgart 1974–83 (zit. LdBW).
  • Lang, [Herbert], Das Weikersheimer Einwohnerverzeichnis vom Jahr 1610, in: Bll. f. württ. Familienkunde 7 (1936/38) 81–91.
  • Lateinisches Hexameter-Lexikon. Dichterisches Formelgut von Ennius bis zum Archipoeta, zs.gest. v. Otto Schumann, 6 Tle. (MGH Hilfsmittel 4), München 1979–83.
  • Leopold, J. H., Astronomen Sterne Geräte. Landgraf Wilhelm IV. und seine sich selbst bewegenden Globen, Luzern 1986.
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum SJ, 8 Bde., Rom Freiburg Basel Wien 1968–76, Sonderausg. 1990.
  • Lexikon des Mittelalters, Bd. I–VI, München Zürich 1977–93, Bd. VII–IX, München 1994–98.
  • Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Michael Buchberger, 2., völlig neu bearb. Aufl. hg. v. Josef Höfer u. Karl Rahner, 10 Bde., Freiburg i. Br. 1957–65 (zit. LThK2); 3., völlig neu bearb. Aufl. hg. v. Walter Kasper mit Konrad Baumgartner, Bde. 1–(10), Freiburg i. Br. 1993–(2000).
  • Löffelholz von Kolberg, Eugen Frh., Ein Beitrag zur Geschichte des alten Nürnberger Kunstgewerbes, in: Mitt. d. Vereins f. d. Geschichte d. Stadt Nürnberg 5 (1884) 215–218.
  • Löschel, Hans, Bad Mergentheim. Ein Führer und Heimatbuch, Bad Mergentheim 21949.
  • –, Bad Mergentheim. Stadt, Bad und Umgebung. Führer, Bad Mergentheim 61976.
  • Losch, Bernhard, Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg. Ein Inventar (Forschungen u. Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4), Stuttgart 1981.

M

  • Magen, Ferdinand, Reichsgräfliche Politik in Franken. Zur Reichspolitik der Grafen von Hohenlohe am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Forschungen aus Württ. Franken 10), Schwäbisch Hall 1975.
  • Merten, Klaus, Die Stadtkirche in Weikersheim (Große Baudenkmäler 303), München Berlin 1976, 41982, 51995.
  • –, Schloß Weikersheim (Staatl. Schlösser u. Gärten in Baden-Württemberg), München Berlin 41984.
  • –, Schloß Weikersheim (Führer Staatliche Schlösser und Gärten), Heidelberg o. J. [1997?].
  • Merzbacher, Friedrich, Die Stadt Mergentheim und der Deutsche Orden, in: Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. FS zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Marian Tumler O. T., hg. v. Udo Arnold (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, 43–61.
  • Möller, Walther, Stamm-Tafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. 1–3, Darmstadt 1922–36; NF 1–2, Darmstadt 1950–51.
  • Morand, P. / Besserer, Günter, Unterwegs. Verborgene Schätze im Tauber-, Jagst- und Kochertal, Schöntal-Kloster 21984.
  • Muntsch, H., Geschichte des Ortes und der Berg-Kirche zu Laudenbach a. Vorbach, Creglingen a. Tbr. 1875.
  • Museum „Vom Kloster zum Dorf“. Creglingen-Frauental (Beiträge zur Tauberfränkischen Volkskultur H. 1), Weikersheim o. J. [1994].
  • Muth, Hanswernfried, Die Herrgottskirche in Creglingen (Schnell Kunstführer 2188), Regensburg 1996.

N

  • Nägele, Anton, Über Kreuzsteine in Württemberg und ihre Bedeutung. Monumente und Dokumente zur Kreuzsteinforschung mit besonderer Berücksichtigung Oberschwabens, in: Württ. Jbb. 1913, 377–426.
  • –, Heimatbilder von Steinkreuzfahrten. Eine Auswahl von Sühnekreuzsteinen in Württemberg in Wort und Bild, in: Schwäbisches Heimatbuch, Stuttgart 1915, 147–159.
  • Nasse, Walter, Die Herrgottskirche zu Creglingen mit dem Riemenschneider-Altar, Creglingen 1946.
  • –, Aus der Vergangenheit der Stadt Creglingen. [Festschrift zur 600-Jahr-Feier], m. e. Beitrag v. Emil Kost, Stuttgart 1949.
  • Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, hg. v. Ernst Heinrich Kneschke, 9 Bde., Leipzig 1859–70.
  • Neues württembergisches Dienerbuch, bearb. v. Walther Pfeilsticker, 3 Bde., Stuttgart 1957–74 (zit. Pfeilsticker: BE = Berichte u. Ergänzungen in Bd. 3).
  • Neumaier, Helmut, Verbum Domini – Niederstetten im Reformationszeitalter, in: 650 Jahre Stadt Niederstetten (s. dort) 106–116.
  • Neumüllers-Klauser, Renate, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Lüneburg 1984 (s. dort), 62–86.
  • Niess, Ulrich, Hochmeister Karl von Trier (1311–1324). Stationen einer Karriere im Deutschen Orden (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 47), Marburg 1992 (Diss. Saarbrücken 1990).
  • Noflatscher, Heinz, Glaube, Reich und Dynastie. Maximilian der Deutschmeister (1558–1618) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 11), Marburg 1987 (zit. Noflatscher, Maximilian).

O

  • Oelsnitz, Alexander Bernhard Ernst von der, Herkunft und Wappen der Hochmeister des Deutschen Ordens 1198–1525 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 1), Königsberg 1926.
  • Otte, Heinrich, Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters, 5. Aufl. bearb. v. Ernst Wernicke, 2 Bde., Leipzig 1883.
  • –, Glockenkunde, Leipzig 21884.

P

  • Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung begonnen v. Georg Wissowa, fortg. v. Wilhelm Kroll u. Karl Mittelhaus, hg. v. Konrat Ziegler, 68 Halbbde., 15 Supplementbde. u. 2 Registerbde., Stuttgart 1893–1997.
  • Pazaurek, Gustav E., Alte Goldschmiedearbeiten aus schwäbischen Kirchenschätzen (Von der Ausstellung kirchlicher Kunst in Stuttgart, Herbst 1911), Leipzig 1912.
  • Pfarrerbuch Kraichgau-Odenwald s. Baden-Württembergisches Pfarrerbuch I.
  • Pfarrerbuch Württembergisch Franken (Baden-Württembergisches Pfarrerbuch II), Tl. 1: Die Pfarreien, bearb. v. Max-Adolf Cramer, Stuttgart 1985; Tl. 2: Die Kirchen- und Schuldiener, bearb. v. Otto Haug unt. Mitarb. v. Max-Adolf Cramer u. Marlene Holtzmann, Stuttgart 1981.
  • Pfefferkorn, Wilfried, Schloß Waldmannshofen. Ein Beitrag zur Baugeschichte, in: Burgen u. Schlösser 20 (1979) 59–63.
  • Pfeilsticker, Walther s. Neues württembergisches Dienerbuch.
  • Pinder, Wilhelm, Mittelalterliche Plastik Würzburgs. Versuch einer lokalen Entwicklungsgeschichte vom Ende des 13. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts, Würzburg 21924.
  • Poser, Hasso von, Die Deckenbilder im Festsaal von Schloß Weikersheim. Ein Katastrophenfall, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 9 (1980) 160–164.
  • Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. v. Hans Walther, 6 Tle. (Carmina medii aevi posterioris latina II/1–6), Göttingen 1963–69 (zit. Walther, Proverbia).
  • Proverbia sententiaeque Latinitatis medii ac recentioris aevi, Nova series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung, Neue Reihe, aus d. Nachlaß v. Hans Walther hg. v. Paul Gerhard Schmidt, Tle. 7–9 (Carmina medii aevi posterioris latina II/7–9), Göttingen 1982–86 (zit. Walther, Proverbia).

R

  • Raupp, Emil, Die Bautätigkeit des Deutschen Ordens in seiner ehemaligen Residenzstadt Mergentheim unter besonderer Berücksichtigung des Ordensschlosses (Mainfränkische Studien 9), Würzburg Schweinfurt 1975.
  • Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, begonnen v. Otto Schmitt, fortg. v. Ernst Gall, Ludwig Heinrich Heydenreich, Hans Martin Frhr. von Erffa u. Karl-August Wirth, Bd. I–V, Stuttgart 1937–67, Bd. VI–(IX, Lfg. 10) hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, München 1973–(1997).
  • Rechter, Gerhard, Das Land zwischen Aisch und Rezat. Die Kommende Virnsberg Deutschen Ordens und die Rittergüter im oberen Zenngrund (Schriften des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde u. der allgemeinen Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg 20), Neustadt an der Aisch 1981.
  • Rechter, Gerhard, Die Seckendorff. Quellen und Studien zur Genealogie und Besitzgeschichte, Bd. I: Stammfamilie mit den Linien Jochsberg und Rinhofen (Veröff. d. Gesellschaft f. fränk. Geschichte 9), Neustadt a. d. Aisch 1987; Bd. II: Die Linien Nold, Egersdorf, Hoheneck und Pfaff (Veröff. d. Gesellschaft f. fränk. Geschichte 36), Neustadt a. d. Aisch 1990.
  • Reininger, Nikolaus, Die Weihbischöfe von Würzburg. Ein Beitrag zur fränkischen Kirchengeschichte, in: Archiv d. Hist. Vereins für Unterfranken u. Aschaffenburg 18 (1865) 1–428.
  • Renz, Adolf, Das Mergentheimer Kapuzinerkloster in geschichtlicher Beleuchtung, in: Mergentheimer Heimatbll. 3 (1933) Nr. 12; ebd. 4 (1934) Nr. 1, 2.
  • [Rettich, P. Linus ofm Cap], Kirche und Kloster der Kapuziner in Bad Mergentheim, Bad Mergentheim o. J. [nach 1983].
  • Ronner, Wolfgang, Die von Kronberg und ihre Frauen. Begegnungen mit einem Rittergeschlecht, Neustadt an der Aisch 1992.
  • Roth, Elisabeth, Gotische Wandmalerei in Oberfranken. Zeugnis der Kunst und des Glaubens, Würzburg 1982.

S

  • Sambeth, Johann Georg, Bilder aus der Geschichte Mergentheims, in: Diözesan-Archiv von Schwaben 4 (1887) 5–7, 13f., 29f., 36f., 45f., 70f., 78–80, 87f., 94f.; ebd. 5 (1888) 6f., 14–16, 23, 31f., 39f., 46f., 62f., 69f., 77f., 85f., 93f.; ebd. 6 (1889) 5f., 13f.
  • Sambeth, Georg, Kapuzinerkloster und Mariahilf in Mergentheim. Mit einem Anhang über den Johanniter- wie über den deutschen Orden und mit den alten und neuen Gebeten zur Mariahilf, Stuttgart 1895.
  • Das sanierte Romschlößle in Creglingen, hg. anläßlich der Einweihung am 22. April 1994 und der Tage der offenen Tür am 23./24. April 1994, Bad Mergentheim 1994.
  • Sauer, K. E., Nikolauskirche in Schäftersheim, Fotos: M. Schuler, Schäftersheim 1984.
  • Scharfe, Martin, Evangelische Andachtsbilder. Studien zu Intention und Funktion des Bildes in der Frömmigkeitsgeschichte vornehmlich des schwäbischen Raumes (Veröff. d. Staatl. Amtes für Denkmalpflege Stuttgart C5), Stuttgart 1968.
  • Die Schatzkammer des Deutschen Ordens. Führung durch die Ausstellungsräume des Museums. Sammlungs-Inventar zum Stichtag 23. April 2000, im Auftrag d. Hochmeisters Arnold Othmar Wieland erstellt u. bearb. v. Wolfgang Krones, Wien 2000.
  • Schermann, Max, Die Bergkirche bei Laudenbach. Ihre Geschichte und ihre Kunstschätze. Ein Gedenkblatt zur Fünfhundertjahrfeier der Gründung, [Mergentheim] 1912.
  • Schirmer, Anton, Die Bergkirche ob Laudenbach (Schnell Kunstführer 1608), München Zürich 21991.
  • Schlenker, M., Die Reformation in Reinsbronn, in: Bll. für württ. Kirchengeschichte NF 14 (1910) 139–146.
  • Schmidt, Richard W., Die Herrgottskirche bei Creglingen (Deutsche Kunstführer 48), Augsburg 1929.
  • Schmidt, Richard, Der Marienaltar in Creglingen von Tilman Riemenschneider. Aufgenommen v. Helga Schmidt-Glassner (Ewiger Geist, ewige Kunst), München 1951.
  • Schneider, Vera, Vergleich der Hohenloher Grafen und der Würzburger und Bamberger Fürstbischöfe als Auftraggeber am Beispiel des Bildhauers Michael Kern (1580–1649), in: Hofkunst in Hohenlohe. Beiträge einer Arbeitstagung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, des Bildungshauses Kloster Schöntal und des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, hg. v. Harald Siebenmorgen (Forschungen aus Württ. Franken 44), Sigmaringen 1996, 87–98.
  • Schneider, Wolfgang, Die Wallfahrt zur Bergkirche bei Laudenbach (Veröff. zur Volkskunde und Kulturgeschichte 24), Würzburg 1987.
  • –, Aspectus populi. Kirchenräume der katholischen Reform und ihre Bildordnungen im Bistum Würzburg (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 8), Regensburg 1999.
  • Schöler, Eugen, Historische Familienwappen in Franken. 1860 Wappenschilde und familiengeschichtliche Notizen von Geschlechtern des Adels und der Reichsstädte in Franken (J. Siebmacher’s Großes Wappenbuch Bd. F), Neustadt an der Aisch 21982.
  • Schön, Theodor, Der Glockenguß in der vormaligen Reichsstadt Eßlingen, in: Archiv f. christl. Kunst 18 (1900) 101–107.
  • Schönhuth, Ottmar F. H., Mergentheim mit seinen Umgebungen. Geschichte und Beschreibung, Mergentheim 1844.
  • –, Creglingen und seine Umgebungen. Chronik und Beschreibung (Vorzeit und Gegenwart im Frankenland 4), Mergentheim 1846.
  • –, Die Reiche von Mergentheim zu Wachbach und ihre Stammesgenossen, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 1 H. 3 (1849) 83–91.
  • [–], Die ältesten Denkmale der Wachbacher Kirche, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 1 H. 3 (1849) 107–110.
  • –, Denkmale der Kirche zu Weikersheim, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken [2] H. 4 (1850) 97–101.
  • –, Die Freiherren von Adelsheim, bis auf Georg Sigmund von Adelsheim-Wachbach, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 2 H. 5 (1851) 19–38.
  • –, Das Denkmal des Grafen Georg zu Henneberg, Commenthur Deutsch-Ordens zu Mergentheim, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 2 H. 6 (1852) 125–127.
  • –, Bei Aufstellung des neuen Denkmals für den Deutschordens-Comthur Andreas von Hohenlohe († 1269) in der Ordensgruft der Schloßkirche zu Mergentheim gesprochen den 9. Mai 1854, Mergentheim 1854.
  • –, Das Grabmal Georg Sigmund’s von Adelsheim und seiner beiden Frauen, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 3 H. 2 (1854) 128–130.
  • –, Die Kirchen und Kapellen der ehemaligen Deutschordensstadt Mergentheim, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 3 H. 2 (1854) 97–127.
  • –, Wolfram von Nellenburg, Meister Deutschordens in deutschen Landen, Gründer des Spitals zu Mergentheim, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. wirt. Franken 4 H. 3 (1858) 325–346.
  • –, Walther von Cronberg, der erste Hoch- und Deutschmeister zu Mergentheim, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. wirt. Franken 5 H. 2 (1860) 203–217.
  • –, Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der preußisch-hohenzollern’schen Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen und Märchen. Unter Mitwirkung vaterländischer Schriftsteller dargestellt, 5 Bde., Stuttgart ²1863.
  • Schöninger, A., Wanderungen durch neue und erneuerte Kirchen, in: Archiv für christl. Kunst 29 (1911) 15–19, 48–51.
  • Schüßler, Herbert, Erlebtes Tauberland. Von der Tauberquelle bis Bad Mergentheim, Bd. 1, Bergatreute 21985.
  • Schuhmann, Günther, Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Eine Bilddokumentation zur Geschichte der Hohenzollern in Franken (Jb. d. Hist. Vereins f. Mittelfranken 90), Ansbach 1980.
  • Schumacher, Karl, Die Warttürme des Taubertals, in: Mergentheimer Heimatbll. 3 (1933) Nr. 4.
  • Schurr, Werner, Chronik von Kloster und Dorf Frauental (Beiträge zur tauberfränkischen Volkskultur Bd. 1), Berlin 1997.
  • Schweikhardt, E[rich], Aus längst vergangenen Tagen der Stadt Creglingen, Bad Mergentheim 1960.
  • –, Creglingen einst und heute, Creglingen 21975.
  • Schwennicke, Detlev, Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Bd. XVII: Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen, Frankfurt am Main 1998; Bd. XVIII: Zwischen Maas und Rhein, Frankfurt am Main 1998; Bd. I/1: Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Staamesherzoge und Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Frankfurt am Main 1998; Bd. I/2: Přemysliden, Askanier, Herzoge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen, Frankfurt am Main 1999.
  • –, s. a. Europäische Stammtafeln.
  • 650 Jahre Stadt Niederstetten, Red. u. Gesamtverantw. Walter Krüger (Veröff. zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württ. Franken 4), Schwäbisch Hall 1991.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese, Das Grabmal des Prinzen Heinrich von Sachsen in Weikersheim – Überlegungen zur Gattung des Kindergrabmals im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken, FS für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag, Dresden 1995, 255–274.
  • Seifriz, Konrad, Markelsheim wie es war und ist. Ortsgeschichte der ehemaligen Deutschordensgemeinde Markelsheim a. d. Tauber, Mergentheim [1924].
  • Seiler, Alois, Horneck–Mergentheim–Ludwigsburg. Zur Überlieferungsgeschichte der Archive des Deutschen Ordens in Südwestdeutschland, in: Horneck, Königsberg und Mergentheim. Zu Quellen und Ereignissen in Preußen und im Reich vom 13. bis 19. Jahrhundert (Schriftenreihe Nordost-Archiv 19), Lüneburg 1980, 53–102.
  • –, Der Deutsche Orden als Stadtherr im Reich. Das Beispiel Mergentheim, in: Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich, hg. v. Udo Arnold (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44), Marburg 1993, 155–187.
  • Siebmacher verweist auf die Siebmacher’schen Wappenbücher, Nürnberg 1605–1961 (ND Neustadt a. d. Aisch 1970ff.), die folgenden Siglen entsprechen denen des Katalogs in: Jäger-Sunstenau, Hanns, General-Index zu den Siebmacher’schen Wappenbüchern 1605–1961, Graz 1964, 24*–28*.
  • Simon, Holger, Der Creglinger Marienaltar von Tilman Riemenschneider (Akademische Abhandlungen zur Kunstgeschichte), Berlin (Diss. Köln) 1998.
  • Simon, Matthias, Ansbachisches Pfarrerbuch. Die Ev.-lutherische Geistlichkeit des Fürstentum [!] Brandenburg-Ansbach 1528–1806 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 28), Nürnberg 1955–57.
  • Sprotte, Bernhard, Geleit im Tauberland. Als Nürnberger Kaufleute zur Frankfurter Messe zogen (Veröff. d. Historischen Vereins Wertheim 1), Wertheim 1975.
  • Stadler s. Vollständiges Heiligen-Lexikon.
  • Stammtafeln des fürstlichen Hauses Hohenlohe, hg. v. Familienverband des Fürstl. Hauses Hohenlohe: Stammtaf. 1–18, Öhringen 1979.
  • Stoob, Heinz, Zur Städtebildung im Lande Hohenlohe, in: Zs. für bayerische Landesgeschichte 36 (1973) 522–562.

T

  • Treiber, Angela, Die Frauenklöster in Franken, in: Zisterzienser in Franken. Das alte Bistum Würzburg und seine einstigen Zisterzen, hg. v. Wolfgang Brückner u. Jürgen Lenssen (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 2), Würzburg 1991, 99–130.
  • Trenschel, Hans-Peter, Deutschordensschloß Bad Mergentheim. Mit Schloßkirche und Deutschordensmuseum (Schnell & Steiner: Kleine Kunstführer 1162), München [u. a.] 1979, 51987.

V

  • Voigt, Johannes, Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland, 2 Bde., Berlin 1857/59.
  • Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. etc. …, hg. v. Johann Evang. Stadler u. Franz Joseph Heim, fortg. v. J. N. Ginal, 5 Bde., Augsburg 1858–83.

W

  • Walther, Hans s. Initia carminum; Proverbia.
  • Wege in die Landschaft. Wanderungen rund um Frauental. Kurt Meider zum Gedächtnis (Beiträge zur tauberländischen Volkskultur 2), Weikersheim o. J.
  • Weihs, Michael, Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Frauental, Stadt Creglingen, Main-Tauber-Kreis, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1985, 225–228.
  • Weiß, Dieter J., Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter (Veröff. der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 39), Neustadt a. d. Aisch 1991.
  • Weissbecker, H., Wappen-Zeichnungen nach Siegeln aus dem Archive der ehemals freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber, in: Der Dt. Herold 15 (1884) 16–20, 32–35; ebd. 16 (1885) 5–9, 19, 22f., 123–127, 137–139.
  • Weyer, Jost, Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie. Alchemistische Studien in Schloß Weikersheim 1587–1610 (Forschungen aus Württ. Franken 39), Sigmaringen Schwäbisch Hall 1992.
  • Wibel, Johann Christian, Beytrag das Kloster Frauenthal betreffend, in: Samuel Wilhelm Ötter, Sammlung verschiedener Nachrichten aus allen Theilen der historischen Wissenschaften, 1. Bd. 3. Stück, Nürnberg 1747, 193–210, 482–504, 629–641; ebd. 2. Bd. 2. Stück, 1749, 110–112, 113–120.
  • –, Hohenlohische Kyrchen- Und Reformations-Historie. Aus bewährten Urkunden und Schriften verfasset, Und Nebst einem Vorbericht Von der Grafschaft Hohenlohe Ueberhaupt Ans Licht gestellt, Onolzbach 1752.
  • –, Hohenlohische Kyrchen- Und Reformations-Historie. Aus bewährten Urkunden und Schrifften verfasset, Und nebst einer Abhandlung Von der Hohenlohischen Grafschaft Gleichen, Wie auch mit dem Anhang Einer Bibliothecae scriptorum Hohenlohicorum & Gleichensium Und denen nöthigen Registern, Ans Licht gestellet, Zweyter Theil, Onolzbach 1753.
  • –, Hohenlohische Kyrchen- Und Reformations-Historie. Aus bewährten Urkunden und Schriften verfasset, Und nebst einer umständlichen Nachricht Von denen in Hohenlohischen Religions-Angelegenheiten Zum Druck gekommenen Schriften Ans Licht gestellet, Dritter Theil, Onolzbach [1754].
  • –, Hohenlohische Kyrchen- Und Reformations-Historie. Aus bewährten Urkunden und Schriften verfasset, Und in diesem Theil mit vielen nützlichen Anmerkungen, auch einer Erklärung alter dunkeler Wörter, erläutert, Nicht weniger Mit denen nöthigen Registern versehen, Vierdter und letzter Theil, Onolzbach [1755].
  • Wulf, Christine, Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften, in: Epigraphik 1988 (s. dort) 127–137.

Z

  • Zahn, Peter, Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener Hist. Studien Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 2), Kallmünz Opf. 1966.
  • Zierlein, Franz, Kirche und Gemeinde. Beiträge zur Geschichte der katholischen Kirchengemeinde Igersheim. Zum 100. Weihetag der jetzigen Pfarrkirche St. Michael am 7. Juli 1981, Ellwangen (Jagst) 1981.
  • Zimmerle, K[arl], Die St. Michaelskapelle in Mergentheim, in: Archiv für christl. Kunst 4 (1886) 35f., 39–43, 54–56, 62–64.

DIE DEUTSCHEN INSCHRIFTEN

VERZEICHNIS DER BISHER ERSCHIENENEN BÄNDE

Bd. 1:
Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Wertheim-Tauberbischofsheim, ges. u. bearb. v. Ernst Cucuel u. Hermann Eckert, Vorw. zum Gesamtwerk v. Friedrich Panzer, Stuttgart 1942, ND 1969.
Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. v. Fritz Viktor Arens auf Grund d. Vorarb. v. Konrad F. Bauer, Stuttgart 1958.
Bd. 3: Die Inschriften des Burgenlandes, ges. u. bearb. v. Rudolf Zimmerl, Stuttgart 1953.
Bd. 4: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, ges. u. bearb. v. Fritz Viktor Arens, Stuttgart 1958.
Bd. 5: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. u. bearb. v. Rudolf M. Kloos, Stuttgart 1958.
Bd. 6: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. v. Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz, Berlin Stuttgart 1959.
Bd. 7: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. v. Ernst Schubert, Ber-lin Stuttgart 1960.
Bd. 8: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, auf Grund d. Vorarb. v. Ernst Cucuel ges. u. bearb. v. Heinrich Köllenberger, Stuttgart 1964.
Bd. 9: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. v. Ernst Schubert, Berlin Stuttgart 1965.
Bd. 10: Die Inschriften Niederösterreichs, Teil 1: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, ges. u. bearb. v. Herwig Hans Hornung, Graz Wien Köln Stuttgart 1966.
Bd. 11: Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. v. Ernst Schubert u. Peter Ramm, Berlin Stuttgart 1968.
Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser, Stuttgart 1970.
Bd. 13: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. u. bearb. v. Peter Zahn, München 1972.
Bd. 14: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. u. bearb. v. Theodor Niederquell, München 1974.
Bd. 15: Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber, ges. u. bearb. v. Dietrich Lutz, München 1976.
Bd. 16: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II). Ehemaliger Landkreis Mannheim, Ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser unt. Mitarb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss, München 1977.
Bd. 17: Die Inschriften des Landkreises Haßberge, ges. u. bearb. v. Isolde Maierhöfer, München 1979.
Bd. 18: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, hg. v. Rudolf M. Kloos in Zs.arb. mit Lothar Bauer u. m. Beitr. v. Isolde Maierhöfer, München 1980.
Bd. 19: Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. u. bearb. v. Werner Arnold, München 1980.
Bd. 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss, München 1981.
Bd. 21: Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten, Teil 1: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a. d. Drau und Hermagor, ges. u. bearb. von Friedrich Wilhelm Leitner, Wien München 1982.
Bd. 22: Die Inschriften des Enzkreises bis 1650, bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser, München 1983.
Bd. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. u. bearb. v. Siegrid Düll, Wiesbaden 1984.
Bd. 24: Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. v. Eckhard Michael, Wiesbaden 1984.
Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss u. Hans Ulrich Schäfer, Wiesbaden 1986.
Bd. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. v. Sabine Wehking, Wiesbaden 1988.
Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525, auf d. Grundlage d. Nachlasses v. Theodor Kramer unt. Mitarb. v. Franz Xaver Herrmann bearb. v. Karl Borchardt, Geleitwort v. Peter Herde, Wiesbaden 1988.
Bd. 28: Die Inschriften der Stadt Hameln, ges. u. bearb. v. Christine Wulf, Wiesbaden 1989.
Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. v. Rüdiger Fuchs, Wiesbaden 1991.
Bd. 30: Die Inschriften des Landkreises Calw, ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser, Wiesbaden 1992.
Bd. 31: Die Inschriften des Aachener Doms, ges. u. bearb. v. Helga Giersiepen, Geleitwort v. Raymund Kottje, Wiesbaden 1992.
Bd. 32: Die Inschriften der Stadt Aachen, ges. u. bearb. v. Helga Giersiepen, Geleitwort v. Raymund Kottje, Wiesbaden 1993.
Bd. 33: Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650, ges. u. bearb. v. Luise u. Klaus Hallof, Berlin Wiesbaden 1992.
Bd. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, ges. u. bearb. v. Eberhard J. Nikitsch, Wiesbaden 1993.
Bd. 35: Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. v. Andrea Boockmann auf Grund einer von 1945–1986 vorgenommenen Materialsammlung v. Dietrich Mack, Wiesbaden 1993.
Bd. 36: Die Inschriften der Stadt Hannover, ges. u. bearb. v. Sabine Wehking, Wiesbaden 1993.
Bd. 37: Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises, ges. u. bearb. v. Harald Drös u. Gerhard Fritz unt. Benutzung d. Vorarb. v. Dieter Reichert, Wiesbaden 1994.
Bd. 38: Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, ges. u. bearb. v. Sebastian Scholz, Wiesbaden 1994.
Bd. 39: Die Inschriften des Landkreises Jena, ges. u. bearb. v. Luise u. Klaus Hallof, Berlin Wiesbaden 1995.
Bd. 40: Die Inschriften der Stadt Regensburg I: Minoritenkirche, ges. u. bearb. v. Walburga Knorr u. Gerhard Zipp unt. Mitarb. v. Beate Meier, Wiesbaden 1995.
Bd. 41: Die Inschriften des Landkreises Göppingen, ges. u. bearb. v. Harald Drös, Wiesbaden 1996.
Bd. 42: Die Inschriften der Stadt Einbeck, ges. v. Horst Hülse, Wiesbaden 1996.
Bd. 43: Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. v. Yvonne Monsees, Wiesbaden 1997.
Bd. 44: Die Inschriften des Landkreises Günzburg, ges. u. bearb. v. Claudia Madel-Böhringer, Wiesbaden 1997.
Bd. 45: Die Inschriften der Stadt Goslar, ges. u. bearb. v. Christine Magin, Wiesbaden 1997.
Bd. 46: Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. v. Sabine Wehking, Geleitwort v. Raymund Kottje, Wiesbaden 1997.
Bd. 47: Die Inschriften des Landkreises Böblingen, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss, Wiesbaden 1999.
Bd. 48: Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich, Teil 2: Die Inschriften der Stadt Wiener Neu-stadt, ges. u. bearb. v. Renate Kohn, Wien 1998.
Bd. 49: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, ges. u. bearb. v. Sebastian Scholz, Wiesbaden 1999.
Bd. 50: Die Inschriften der Stadt Bonn, ges. u. bearb. v. Helga Giersiepen, Geleitwort v. Raymund Kottje, Wiesbaden 2000.
Bd. 51: Die Inschriften der Stadt Wiesbaden, ges. u. bearb. v. Yvonne Monsees unt. Mitarb. v. Rüdiger Fuchs, Wiesbaden 2000.
Bd. 52: Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. v. Martina Voigt unter d. Verwendung v. Vorarbeiten v. Ernst Schubert, Berlin Wiesbaden 2001.
Bd. 56: Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. v. Sabine Wehking aufgrund einer von 1945–1986 vorgenommenen Materialsammlung v. Dietrich Mack, Wiesbaden 2001.

Zitationshinweis:

DI 54, Mergentheim, Quellen und Literatur (Harald Drös), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di054h014l004.