Skip to main content
Log in

Europäisierung regionalen Regierens: Mit Sinatra zum „autonomieorientierten Systemwechsel“ im deutschen Bundesstaat?

Europeanization of regional governance: With Sinatra towards more autonomy in German federalism?

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Integrationswissenschaft stehen zunehmend Studien, die sich der Analyse der Effekte von Europäisierung auf nationale bzw. regionale Systeme widmen. Dieser Beitrag zeigt, dass die deutschen Länder bis Mitte der neunziger Jahre zwei komplementäre Strategien der Interessenvertretung im interaktiven europäischen System entwickelten, die sie auch heute noch verfolgen: die zunehmende Mitwirkung durch das föderale System wie auch die eigenständige und direkte Repräsentation von Länderinteressen auf europäischer Ebene. Doch in den letzten Jahren haben sich die Auffassung bzw. Leitideen der Länder zunehmend verändert, sodass ein weiterer Ausbau des Konzepts der kooperativen und interaktiven Politikgestaltung an Gewicht verlor. Es zeichnet sich der Versuch einer stärkeren Abgrenzung der Aufgaben und Kompetenzen der Länder im Mehrebenensystem ab, was hier als Sinatra-Strategie — entsprechend dem Sinatra-Song: „I did it my way …“ — bezeichnet wird. Die Diskussionen der Länder um eine stärkere Kompetenzabgrenzung auf europäischer Ebene wird von diesen mit innerstaatlichen Reformforderungen im Sinne eines Wettbewerbsföderalismus verknüpft. Letztendlich setzt sich der Beitrag mit der Frage auseinander, ob die Sinatra-Strategie in der Konsequenz einen Beitrag zum Umbau des deutschen föderalen Systems vom kooperativen Föderalismus in Richtung eines autonomieorientierten Systemwechsels leisten kann.

Abstract

Within the last years integration theory is focusing on studies analysing the impact of Europeanization on national and regional governance. This contribution demonstrates that the German Länder till the mid 90’ies have developed and still follow a twofold strategy in representing their interests in the European interactive system: interest representation through the German federal system and direct interest representation at the European level. Since some years the guiding ideas of the Länder have changed. Thus, the further development of co-operative and interactive policy-making was no longer on top of the agenda. Despite, the Länder asked for a clear cut of competence within the multi-level system — what is called here Sinatra-strategy, according to the song “I did it my way …”. This discussion at the European level is linked with the demand for reforming German federalism in the sense of “competitive federalism”. The contribution asks whether the Sinatra-strategy at the European level could have an impact on the German co-operative federalism and could help to transform it towards a more “autonomy oriented system”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 1992: Der verkappte Einheitsstaat, Opladen.

  • Bayerische Staatsregierung, 1996: Positionspapier für eine Reform der Struktur- und Regionalpolitik der EU, 17. September 1996, München.

  • Bayerische Staatsregierung, 1997: Zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission in der „Agenda 2002“, Verabschiedet vom Bayerischen Ministerrat am 16. September, Kurzfassung.

  • Bertelsmann-Kommission „Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit“ (Hrsg.), 2001: Neuordnung der Kompetenzen zwischen Bund und Gliedstaaten, Arbeitspapier, Gütersloh.

  • Börzel, Tanja A., 1999: Institutional Adaptation to Europeanization in Germany and Spain, in: Journal of Common Market Studies 37(4), 573–597.

    Article  Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A., 2000: Europäisierung und innerstaatlicher Wandel, Zentralisierung und Entparlamentarisierung?, in: PVS 41(3), 199–250.

    Google Scholar 

  • Clement, Wolfgang, 2001: „Verantwortung-Entscheidungsfähigkeit-Transparenz. Gedanken zur Modernisierung des Föderalismus in Deutschland, Rede am 18.06.2001 im Bundesrat.

  • Duchacek, Ivo, 1970: Comparative Federalism, New York.

  • Eser, Thiemo W., 1991: Europäische Einigung, Föderalismus und Regionalpolitik, Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Studien, Bd. 1, Trier.

  • Fischer, Thomas/ Große Hüttmann, Martin, 2001: Aktuelle Diskussionsbeiträge zur Reform des deutschen Föderalismus-Modelle, Leitbilder und die Chancen ihrer Übertragbarkeit, in: Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2001, Baden-Baden, 128–142.

  • Franßen-de la Cerda, Boris/ Hammer, Gert, 2001: Das „Berliner Modell“ zur Kompetenzabgrenzung zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11(3), 1011–1044.

    Google Scholar 

  • Green Cowles, Maria/ Caporaso, James A./ Risse, Thomas, 2001: Transforming Europe: Europeanization and Domestic Change, Ithaca, NY.

  • Große Hüttmann, Martin, 2001: Die föderale Staatsform in der Krise? Die öffentliche Debatte um „Cheques“ and balances im deutschen Föderalismus, in: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft, 2. Aufl., Opladen.

  • Große Hüttmann, Martin/ Knodt, Michèle, 2000: Die Europäisierung des deutschen Föderalismus, in: APuZ, B 52–53, 31–38.

    Google Scholar 

  • Grote, Jürgen R./ Knodt, Michèle/ Larat, Fabrice, 1996: Convergence et variation des styles régionaux de politique dans le cadre des politiques communautaires, Arbeitspapier des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES), AB III, Nr. 17, Mannheim.

  • Höppner, Reinhard, 1999: Reformen wagen, Zusammenhalt bewahren. Für einen solidarischen Wettbewerbsföderalismus, in: Bundesrat (Hrsg.), 50 Jahre Herrenchiemseer Verfassungskonvent — Zur Struktur des deutschen Föderalismus. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium vom 19. bis 21. August 1998 im Kloster Seeon, Bonn, 9–16.

  • Hrbek, Rudolf, 1986: Doppelte Politikverflechtung: Deutscher Föderalismus und Europäische Integration. Die deutschen Länder im EG-Entscheidungsprozeß, in: Hrbek, Rudolf/ Thaysen, Uwe (Hrsg.), Die Deutschen Länder und die Europäischen Gemeinschaften. Referate und Diskussionsbeiträge eines Symposiums der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen am 20./21. Juni 1986 in Stuttgart. Mit Dokumentenanhang, Baden-Baden, 17–36.

  • Hrbek, Rudolf, 2000: Das Subsidiaritätsprinzip in der EU. Bedeutung und Wirkung nach dem Vertrag von Amsterdam, in: Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, 510–531.

  • Jachtenfuchs, Markus, 1995: Ideen und internationale Beziehungen, in: ZIB 2(2), 417–442.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie, 1999: From Co-operative Federalism to a Sinatra-Doctrine of the Lander, in: ders. (Hrsg.), Recasting German Federalism: The Legacies of Unification, London, 329–342.

  • Kalbfleisch-Kottsieper, Ulla, 2001: Föderaler Kompetenzverlust durch Überkompensation? Eine kritische Bilanz der europapolitischen Mitwirkung der deutschen Länder insbesondere mit Blick auf den Bundesrat, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2001. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, 168–187.

  • Katzenstein, Peter, 2000: Gezähmte Macht: Deutschland in Europa, in: Knodt, Michèle/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung, Mannheimer Jahrbuch zur Europäischen Sozialforschung 2000, Bd. 5, Frankfurt a.M./New York, 57–84.

  • Kilper, Heiderose/ Lhotta, Roland, 1996: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung.

  • Knodt, Michèle, 1998: Tiefenwirkung europäischer Politik. Eigensinn oder Anpassung regionalen Regierens?, Baden-Baden.

  • Knodt, Michèle, 1998a: Auswärtiges Handeln der deutschen Länder, in: Kaiser, Karl/ Eberwein, Wolf-Dieter (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 4: Institutionen und Ressourcen, München, 153–166.

  • Knodt, Michèle, 2000: Europäisierung à la Sinatra. Deutsche Länder im europäischen Mehrebenen-system, in: Knodt, Michèle/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung, Mannheimer Jahrbuch zur Europäischen Sozialforschung 2000, Bd. 5, Frankfurt a.M./New York, 237–264.

  • Knodt, Michèle, 2000a: Vier Motoren für Europa: Symbolische Hochglanzpolitik oder erfolgsversprechende regionale Strategie des Landes Baden-Württemberg?, in: Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, 405–416.

  • Kohler-Koch, Beate, 1996: Regionen als Handlungseinheiten in der europäischen Politik, in: Welt-Trends 11, 7–35.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 2000: Europeanisation: Concepts and Empirical Evidence. Papier präsentiert auf dem internationalen Workshop „Europeanisation: Concept and Reality“, Bradford University, 5.–6. Mai.

  • Kohler-Koch, Beate u.a., 1998: Interaktive Politik in Europa: Regionen im Netzwerk der Integra0tion. Opladen.

  • Ladrech, Robert, 1994: Europeanization of Domestic Politics and Institutions: The Case of France, in: Journal of Common Market Studies 32(1), 69–88.

    Article  Google Scholar 

  • Lau, Ephrem Else, 1978: Interaktion und Institution. Zur Theorie der Institution und der Institutionalisierung aus der Perspektive einer verstehend-interaktionistischen Soziologie, Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, 1, Berlin.

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000: Bundesstaatsreform als Sozialtechnologie? Pfadabhängigkeit und Veränderungsspielräume im deutschen Föderalismus, in: Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, 71–93.

  • Lenz, Aloys/ Roland, Johne, 2000: Die Landtage vor der Herausforderung Europas. Anpassung der parlamentarischen Infrastruktur als Grundlage institutioneller Europafähigkeit, in: APuZ, B6, 20–29.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland 1993: Der „verkorkste Bundesstaar“ — Anmerkungen zur bundesstaatlichen Reformdiskussion, in: ZParl 42, 117–132.

    Google Scholar 

  • March, James G./ Olsen, Johan P., 1998: The Institutional Dynamics of International Political Orders, in: International Organisation 52(4), 943–969.

    Article  Google Scholar 

  • Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen, 1996: Erfahrungsbericht zur Beteiligung der Länder am Entscheidungsverfahren in europäischen Angelegenheiten, 26. März.

  • Münch, Ursula, 2001: Konkurrenzföderalismus für die Bundesrepublik: Eine Reformdebatte zwischen Wunschdenken und politischer Machbarkeit, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2001. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, 115–127.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, 1994: Interpretative Ansätze in der Politikwissenschaft, Tagungsbeitrag zum 3. Workshop „Analyse interorganisatorischer Beziehungen und interpretative Ansätze“ der Sektion „Staatslehre und politische Verwaltung“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; 7./8. Juli, Konstanz.

  • Presseservice der SPD, 1996: Wieczorek-Zeul: Keine Renationalisierung der EU-Strukturpolitik, 19. November, Mitteilung für die Press, Bonn, Nr. 529.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio M., 2000: Wither Europeanization? Concept Stretching and Substantive Change. Beitrag auf dem internationalen Workshop „Europeanisation: Concept and Reality“, Bradford University, 5.–6. Mai.

  • Schaber, Thomas/ Ulbert, Cornelia, 1994: Reflexivität in den Internationalen Beziehungen. Literaturbericht zum Beitrag: Kognitive, reflexive und interpretative Ansätze zur Theoriedebatte, in: ZIB 1, 139–170.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1978: Die Theorie der Politikverflechtung. Ein kurzgefaßter Leitfaden, in: Hesse, Joachim Jens (Hrsg.), Politikverflechtung im föderativen Staat. Studien zum Planungs- und Finanzierungsverbund zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, 21–31.

  • Scharpf, Fritz W./ Reissert, Bernd/ Schnabel, Fritz, 1976: Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg/Ts.

  • Schäuble, Wolfgang/Karl Lamers, 1999: Europa braucht einen Verfassungsvertrag, http://www.CDU.de/presse/archiv/pr053-99.htm, Stand: 15. März 2000.

  • Schmidt, Manfred G., 2001: Thesen zur Reform des Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland, in: PVS 42(3), 474–491.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A., 1997: European Integration and institutional Change: The Transformation of National Patterns of Policy-making, in: Göhler, Gerhard (Hrsg.), Institutionenwandel, Opladen, 143–180.

  • Schmidt, Vivien A., 1999: National Patterns of Governance under Siege: The Impact of European Integration, in: Kohler-Koch, Beate/ Eising, Rainer (Hrsg.), The Transformation of Governance in the European Union, London: Routledge, 155–172.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A., 2001: Europeanization and the Mechanics of Economic Policy Adjustment, in: European Integration online Papers (EIoP), Vol. 5, No. 6. (http://eiop.or.at/eiop/texte/2001-006a.htm).

  • Siedentopf, Heinrich, 1999: Implementation von EU-Richtlinien, in: Derlien, Hans-Ulrich/ Murswieck, Axel (Hrsg.), Der Politikzyklus zwischen Bonn und Brüssel, Opladen, 83–104.

  • Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriß der Verstehenden Soziologie. Nachdruck der 5. Aufl. von 1972, Tübingen.

  • Zumschlinge, Konrad, 1989: Die Informationsbüros der Bundesländer in Brüssel, in: Die Verwaltung 2, 217–236.

    Google Scholar 

  • Zumschlinge, Konrad, 1999: Die Europakompetenzen der Landesregierungen und die Rolle der Landesvertretungen in Brüssel, in: Derlien, Hans-Ulrich/ Murswieck, Axel (Hrsg.), Der Politikzyklus zwischen Bonn und Brüssel, Opladen, 53–64.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Begriff lehnt sich an die Sinatra-Doktrin (entsprechend dem Sinatra-Song: „I did it my way …“) an, die Charlie Jeffery (1999) eingeführt hat. Er wird hier in Bezug auf zunehmende Forderung nach Kompetenzabgrenzung in der EU gebraucht (s. unten). Als einer Reformposition spricht Manfred G. Schmidt (2001: 486) vom „autnomieorientierten Systemwechsel“ (s. unten). Ich danke den Teilnehmern des Workshops „A Decade of Regional Research: What have we learned?“, Januar 2001, in Mannheim, geleitet von Thomas Conzelmann und Michèle Knodt, für Kommentare zu einer ersten Version des Beitrags. Mein Dank gilt darüber hinaus den Gutachtern der PVS für ihre hilfreiche Kommentierung sowie Martin Große Hüttmann für seine unermüdliche Diskussionsbereitschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knodt, M. Europäisierung regionalen Regierens: Mit Sinatra zum „autonomieorientierten Systemwechsel“ im deutschen Bundesstaat?. PVS 43, 211–234 (2002). https://doi.org/10.1007/s11615-002-0031-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-002-0031-7

Navigation