Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32648
Titel: Kurzfristige Behandlungsergebnisse nach inguinaler Crossenrevision mittels Endothelnaht als Barrieretechnik
VerfasserIn: Gerontopoulou, Stefania Aglaia
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Krampfader
Operation
Rezidiv
Therapie
Freie Schlagwörter: inguinales Crossenrezidiv
Crossenrevision
Barrieretechnik
Therapieergebnis
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund: Neovaskularisation nach Operationen an der saphenofemoralen Junktion wird als wichtige Ursache für das Auftreten einer klinischen Rezidivvarikose angesehen. Ob die chirurgische Revision die ideale Therapie des Crossenrezidivs ist, wird kontrovers diskutiert. Heutzutage nimmt die Anwendung weniger invasiver Verfahren, z. B. die Sklerotherapie, für die Behandlung der Rezidivvarikose zu. Andererseits konnte durch den Einsatz von Barrieretechniken im Rahmen der Erstoperation (Crossektomie) die Rezidiv-Rate deutlich reduziert werden. Ziel unserer Studie ist die Analyse des Therapieergebnisses nach inguinaler Crossenrevision mit Einsatz einer Barrieretechnik (Endothelinversionsnaht nach Frings) am eigenen Patientengut. Patienten, Methode: Alle Patienten, die von 01/2012 bis 10/2014 einer inguinalen Crossenrevision unterzogen wurden, wurden retrospektiv identifiziert und zu einer Nachuntersuchung eingeladen. Die inguinale Crossenrevision wurde standardisiert in kombinierter Allgemein- und Tumeszenz- Lokalanästhesie durchgeführt. Der operative Zugang erfolgte in der Regel von lateral. Der Stumpf wurde nach doppelter nicht-resorbierbarer Ligatur nach distal durchtrennt und inguinale Varizen wurden weitest möglich entfernt. Freies Endothel am Stumpf wurde ligiert, an Seitenästen elektrokaustisch zerstört. Im Rahmen der postoperativen Nachuntersuchung wurden u. a. folgende Parameter erhoben und analysiert: Duplexsonographisch nachweisbarer inguinaler Rezidivreflux, klinisches Rezidiv, Lebensqualität, Schweregrad der Rezidivvarikose sowie Komplikationen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 83 Patienten (100 Beine) nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 16 Monaten untersucht. Ein duplexsonographisch nachweisbares inguinales Rezidiv mit Anschluss an die Vena femoralis communis wurde bei 5% der Beine identifiziert, allerdings zeigte nur ein Bein eine relevante Neovaskularisation. Ein klinisches Rezidiv, nach VAS1-5 (1,6 ± 0,7) gering bis mäßig ausgeprägt, war bei 52% der Beine nachweisbar. Klinische Rezidive aus der saphenofemoralen Junktion fanden sich bei 3%. Lebensbedrohliche Komplikationen wurden nicht dokumentiert und postoperativ gaben die Patienten eine hohe Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis an. Schlussfolgerungen: Diese Studie zeigt, dass die inguinale Crossenrevision mit Durchführung einer Endothelnaht als Barrieretechnik das Potenzial hat, duplexsonographische und klinische Rezidive aus der saphenofemoralen Junktion signifikant zu reduzieren mit einer gleichzeitig hohen Patientenzufriedenheit, die vergleichbar ist mit weniger invasiven Verfahren.
Short-term efficacy of inguinal reoperation for recurrent saphenofemoral incompetence using the stump suture technique Objectives: Neovascularization from the saphenofemoral junction (SFJ) is regarded as being an important cause of clinical recurrence. The ideal treatment of junctional recurrence is still a matter of debate. Nowadays less invasive procedures were increasingly being recommended for recurrent varicose vein treatment. Barrier strategies have been implemented to improve surgical outcome by reducing neovascularization. The aim of this study is to analyse the value of inguinal reoperation for recurrent saphenofemoral incompetence using the stump suture technique by Frings. Materials and Methods: Patients who underwent groin reoperation for saphenofemoral recurrence between January 2012 and October 2014 were identified retrospectively and invited to undergo a follow-up examination according to the protocol. Repeat surgery is performed in a highly standardized manner usually encompassing a lateral access, flush re-ligation of the SFJ, stump suture and cauterization of free endothelium, and removal of neovascularization as far as possible apart from the stump area. The following study objectives were recorded and descriptively analysed: duplex ultrasound detectable repeat reflux at the SFJ, clinical recurrence according to REVAS (recurrent varices after surgery) classification, quality of life, clinical severity of venous disease, and side effects. Results: 83 patients (100 legs) attended the follow-up examination after a median time of 16 months. A duplex detected reflux in the groin arising from the common femoral vein was identified in 5% with only one leg showing grade 2 neovascularization. Moderate clinical recurrence (VAS1-5: 1.6 ± 0.7) was present in 52%. Same site clinical recurrence originating from the SFJ was detected in 3%. Major complications were not observed, and the procedure was highly accepted by the patients. Conclusions: This study demonstrates that inguinal reoperation for recurrent saphenofemoral incompetence including a stump suture as barrier has the potential to significantly reduce duplex detected and same site clinical recurrence with a satisfactory patients’ acceptance, thereby competing well with less invasive approaches.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-326486
hdl:20.500.11880/30259
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32648
Erstgutachter: Rass, Knuth
Tag der mündlichen Prüfung: 9-Nov-2020
Datum des Eintrags: 18-Dez-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Dermatologie
Professur: M - Prof. Dr. Thomas Vogt
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_UdS_Gerontopoulou.pdf20,53 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.