Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-33701
Titel: Chlorhexidine retention in the oral cavity and the effects of chlorhexidine and octenidine mouth rinsing on the dental biofilm
VerfasserIn: Reda, Bashar
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Zahnmedizin
Biofilm
Antimikrobieller Wirkstoff
Chlorhexidin
Mundwasser
Parodontopathie
Retention
Freie Schlagwörter: Octenidinhydrochlorid
Dental biofilm
Periodontal disease
Transmission Electron Microscopy
Fluorescence Microscopy
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Introduction: Dental biofilm is the main reason for several oral diseases such as caries and periodontitis. Therefore, there is a high demand for preventative strategies such as the use of chemical agents for the control of dental biofilm. As a consequence, it is always a priority interest and an important research area in the field of dentistry to evaluate and compare the effectivity of different antibacterial agents and to investigate the retention, stability, and efficacy of different treatment regimens. Objective: This in situ study aims to determine the retention of chlorhexidine in different oral locations after the application of various chlorhexidine regimens. Furthermore, it seeks to investigate and compare the anti-biofilm efficacy of chlorhexidine (CHX) and octenidine (OCT) mouth rinses. Material and Methods: Five volunteers were recruited for this work. In the first retention experiment, the samples were taken with micro-brushes from the interdental area, buccal dental pellicle, anterior labial and posterior buccal mucosa, as well as saliva at five-time points within 24 h after mouth rinsing with 10 ml of 0.2% CHX for 30 s. In the second retention experiment, the volunteers used different CHX treatment regimens from mouth rinses, dental spray, or toothpaste. After application, 2 µl samples were taken from the saliva and buccal mucosa pellicle in addition to the dental pellicle sample formed on a standardized enamel surface. The samples were taken at six-time points within 12 h. Retention of CHX in the aforementioned experiments was measured using Matrix-assisted Laser Desorption/Ionization-Time of Flight (MALDI-TOF) mass spectrometry. In the second part of this work, biofilms were formed in the anti-biofilm experiment in situ on bovine enamel surfaces fixed to individual acrylic splints. For biofilm formation analysis, the subjects intraorally exposed the splint for 48 h. Mouth rinses were done using 10 ml of 0.1% CHX, 0.2% CHX, 0.1% OCT, or water as control. Each rinsing was performed every 12 h for 30 s. Biofilm colonization and bacterial vitality were investigated at 24 and 48 h. For analysis of biofilm disruption activity, the evaluation of 48 h-mature biofilms was performed before and directly after the first CHX rinse in both concentrations or OCT rinse and repeated 24 h later for the 72 h-mature biofilms. The coverage, vitality, and ultrastructure assessments of biofilm samples were performed by fluorescence microscopy and transmission electron microscopy. Results: A significant reduction of the intraoral CHX concentration was detected during the first 6 h. Thereafter, CHX retained in the oral cavity at low concentrations of micrograms per millilitre levels for 12 h after application. CHX was even detected 24 h after oral rinsing. CHX retention in the oral mucosa and dental pellicle was significantly higher than the retention in saliva. The retention of CHX after mouth rinsing or spray application was higher compared to the retention after the use of toothpaste. Rinses with 0.1% CHX, 0.2% CHX, or 0.1% OCT caused a significant reduction in the biofilm formation on enamel surfaces. Bacterial colonization and vitality were both clearly reduced. Moreover, a remarkable biofilm disruption was observed due to the application of CHX or OCT rinses. Interestingly, only one application of CHX or OCT to a 48-h mature biofilm induced biofilm ultrastructure modification and significantly reduced the biofilm thickness and microbial vitality. Conclusion: It was found in the present work that the MALDI-TOF technique provides excellent quantification limits for the CHX determination. It allows the detection of CHX without the need for time-consuming sample preparation. The obtained results indicate that dental pellicle and oral mucosa are the essential reservoirs of CHX in the oral cavity. With time, the CHX is desorbed from the oral surfaces toward saliva to produce a persistent bacteriostatic effect in the whole oral cavity. Moreover, the results show that there are significant differences in CHX retention after the application of different CHX regimens; mouth rinses, dental spray, and toothpaste. It also was concluded in this work that the mouth rinses based on CHX in both concentrations 0.1% and 0.2% as well as 0.1% OCT have a significant effect on reducing biofilm formation confirmed through the reduction of the oral bacterial colonization and biofilm vitality on native enamel specimens. Additionally, this study demonstrates an important biofilm disruption effect of the CHX and OCT rinsing, since they were effective to dislodge pre-existing biofilms, even in the total absence of mechanical biofilm management. However, 0.1% OCT showed significantly better results in anti-biofilm activity in comparison with CHX at the same concentration.
Einleitung: Der bakterielle Biofilm ist die häufigste Ursache oraler Erkrankungen wie Karies und Parodontitis. Präventive Strategien zur Kontrolle des Biofilms beinhalten neben der mechanischen Plaqueentfernung insbesondere die Anwendung chemischer Substanzen. Ein besonderes Interesse der zahnmedizinischen Forschung liegt in der Bewertung und dem Vergleich der Wirksamkeit, der Retention und der Stabilität verschiedener antimikrobieller Wirkstoffe. Ziel: Diese in situ-Studie hat zum Ziel, die Retention von Chlorhexidin in verschiedenen oralen Regionen nach Anwendung unterschiedlicher Behandlungsschemata zu bestimmen. Darüber hinaus soll die Anti-Biofilm-Aktivität von Chlorhexidin (CHX) und Octenidin (OCT)- Mundspülungen untersucht und miteinander verglichen werden. Material und Methoden: An dieser Studie haben fünf Probanden teilgenommen. Für das erste Retentionsexperiment haben die Probanden 10 ml 0,2% CHX als Mundspüllösung intraoral für 30 s appliziert. Anschließend wurden Proben aus dem Interdentalbereich, der bukkalen Dentalpellikel, der vorderen labialen und hinteren bukkalen Mukosa sowie dem Speichel mit einer Mikrobürste an fünf verschiedenen Zeitpunkten innerhalb von 24 h entnommen. Im zweiten Retentionsexperiment verwendeten die Probanden verschiedene CHX-Applikationsformen wie Mundspülungen, Mundspray und Zahnpasta. Nach der Anwendung wurden Proben an sechs Zeitpunkten innerhalt von 12 h gesammelt. Zusätzlich zu der Dentalpellikel auf Schmelzprüfkörpern wurden je 2 µl Probe vom Speichel und der bukkalen Mukosa entnommen. Die Retention von CHX wurde in den oben genannten Experimenten mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorption/Ionisation-Flugzeit (MALDI-TOF) Massenspektrometrie gemessen. Im zweiten Teil dieser Studie, einem Anti-Biofilm-Experiment, erfolgte die Biofilmbildung in situ auf bovinen Schmelzprüfkörpern. Diese Prüfkörper wurden an Kunststoffschienen fixiert und für 48 h intraoral exponiert. Für Mundspülungen wurden je 10 ml 0,1% und 0,2% CHX sowie 0,1% OCT oder Wasser als Kontrolle verwendet. Die Applikation der Testlösung fand alle 12 h für 30 s statt. Die Biofilmbildung und die bakterielle Vitalität wurden nach 24 h und 48 h evaluiert. Um den Einfluss der CHX- und OCT-Mundspülung auf den reifen Biofilm zu beurteilen, wurde der Biofilm auf bovinen Schmelzproben für 48 h gebildet. Danach wurde die Mundspüllösungen 0,1% und 0,2% CHX oder 0,1% OCT intraoral appliziert. Die zweite Applikation der getesteten Substanzen erfolgte nach weiteren 12 h. Die Biofilm-Ultrastruktur und die bakterielle Vitalität wurden nach 48 h direkt vor und nach dem Spülen sowie nach 72-h intraorale Expositionszeit evaluiert. Die Vitalität des Biofilms wurde nach der Vitalfärbung fluoreszenzmikroskopisch analysiert. Zusätzlich wurde die Ultrastruktur des Biofilms mittels Transmissionselektronenmikroskopie untersucht. Ergebnisse: Die stärkste Abnahme von CHX erfolgte während der ersten 6 h, danach sank die Konzentration in geringerem Maße ab. CHX war in der Konzentration von einem Mikrogramm pro Milliliter für mindestens 12 h nachweisbar und konnte sogar 24 h nach der Anwendung nachgewiesen werden. Die CHX-Retention in der Mukosa und in der Dental pellikel war signifikant höher als im Speichel. Die CHX-Retention nach der Mundspülung oder der Sprayapplikation war wesentlich höher als nach der Verwendung der Zahnpasta. Spülungen mit 0,1% CHX, 0,2% CHX oder 0,1% OCT führten zu einer deutlichen Reduktion der Biofilmbildung auf dem Zahnschmelz. Sowohl die Besiedlung als auch die Viabilität der Bakterien waren signifikant beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde eine starke Disruption des Biofilms durch die CHX- oder OCT-Spülungen beobachtet. Bemerkenswerterweise bewirkt bereits eine einmalige Anwendung von CHX oder OCT bei einen 48 h alten Biofilm eine substantielle Veränderung der Ultrastruktur und induziert eine Reduktion der Biofilmdicke und der bakteriellen Vitalität. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigte, dass die verwendete MALDI-TOF Methode zur CHX-Bestimmung hervorragende Quantifizierungsgrenzen bietet und eine schnell durchführbare CHX-Quantifizierung ohne zeitaufwendige Probenvorbereitung erlaubt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Mukosa und die Pellikel als das Hauptreservoir für CHX fungieren. Durch eine kontinuierliche Freisetzung von CHX in den Speichel können diese Reservoirs den bakteriostatischen Effekt von CHX in der Mundhöhle verlängern. Jedoch gibt es signifikante Unterschiede in der CHX-Retention zwischen der Mundspülung, dem Mundspray und der Zahnpasta. Im Rahmen dieser Studie wurde auch gezeigt, dass das Spülen mit CHX in beiden Konzentrationen 0,1% und 0,2% sowie mit 0,1% OCT die Entstehung des bakteriellen Biofilms stark hemmt. Darüber hinaus wurde ein wichtiger Disruptionseffekt der CHX- und OCT-Spülungen auf den reifen Biofilm demonstriert. Allerdings zeigte 0,1% OCT signifikant bessere Ergebnisse bei der Anti-Biofilm-Aktivität im Vergleich zu CHX bei gleicher Konzentration.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-337016
hdl:20.500.11880/31225
http://dx.doi.org/10.22028/D291-33701
Erstgutachter: Hannig, Matthias
Tag der mündlichen Prüfung: 25-Mär-2021
Datum des Eintrags: 23-Apr-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Matthias Hannig
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Thesis-Bashar Reda .pdfThesis-Bashar Reda3,41 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.