Szenisches Spiel
- Die alltägliche Konfrontation mit gesellschaftlichen Tabus wie Alter, Krankheit, Tod, die Arbeit zwischen "Macht und Ohnmacht" verlangt von den Pflegenden ein hohes Maß an sozialer und personaler Kompetenz. Das szenische Lernen bzw. Spiel ist ein Ansatz, der sich hervorragend zur Förderung dieser Schlüsselqualifikationen eignet. In diesem Aufsatz werden zunächst die allgemein didaktischen Ursprünge und Hintergründe szenischen Lernens bzw. Spiels dargestellt, um anschließend seine pflegedidaktische Auslegung und Akzentuierung zu charakterisieren. Zum Schluss wird anhand der Lerneinheit „Reflexion der praktischen Ausbildung“ aufgezeigt, wie mit ausgewählten szenischen Spielverfahren in der pflegepädagogischen Praxis gearbeitet werden kann.
Author: | Uta-Karola OelkeGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus-3166 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-258 |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2009 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2010/08/12 |
Tag: | Pflegedidaktik; Szenisches Spiel |
GND Keyword: | Darstellendes Spiel; Pflege; Didaktik |
Note: | © by Thieme Verlag |
Source: | PADUA, 4. Jg., Heft 3/2009, S. 13-19 |
Link to catalogue: | 633007226 |
Institutes: | Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales |
DDC classes: | 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Licence (German): | ![]() |