Titelaufnahme

Titel
Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - der Beitrag Jon Elsters / Ingo Pies
VerfasserPies, Ingo
ErschienenHalle : Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2007
Umfang1 Online-Ressource (circa 36 Seiten, 309 KB) : Illustrationen
Anmerkung
Parallel als Buch-Ausg. erschienen
Zusammenfassung in englischer Sprache
SpracheDeutsch
SerieDiskussionspapier ; 07,17
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-3783 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - der Beitrag Jon Elsters [0.3 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Jon Elster gehört zu den profiliertesten Sozialwissenschaftlern der internationalen 'scientific community'. Der vorliegende Beitrag entwickelt eine Lesart für sein bisher vorliegendes Gesamtwerk: In einem ersten Schritt wird Elsters Kritik an funktionalistischen Fehlschlüssen in den Sozialwissenschaften marxistischen und nicht-marxistischer Provenienz rekonstruiert. In einem zweiten Schritt wird nachgezeichnet mit welchen Argumenten Elster die Verwendung des Rational-Choice-Ansatzes in der Ökonomik - insbesondere im ökonomischen Forschungsprogramms Gary S. Beckers - kritisiert. In einem dritten Schritt schließlich wird Elsters eigener Ansatz vorgestellt gesellschaftliche Ereignisse mit Hilfe sozialer Mechanismen zu verstehen. Zugrunde liegt die Interpretation dass Elster mit seinem Rationalitätskonzept das klassische Vernunftideal autonomer Selbstbestimmung auszubuchstabieren versucht. Sein Rational-Choice-Ansatz ist nicht primär explanativ sondern vielmehr hermeneutisch ausgerichtet. In erklärender Hinsicht hat er nicht viel mehr zu bieten als eine possibilistisch psychologisierende Rational- Choice-Kasuistik.
Keywords (Englisch)
Jon Elster is one of the most distinctive social scientists in the international 'scientific community'. This present paper develops an interpretation of his up-to-now complete works: The first step consists in the reconstruction of Elster's critique of functionalist fallacies in the social sciences of marxist and non-marxist origin. The second step traces the arguments Elster uses to criticize the application of the rational choice approach in economics - especially in the economic research program of Gary S. Becker. The third step finally presents Elsters own approach to understanding social behavior with the help of social mechanisms. The underlying interpretation is that Elster uses a concept of rationality in order to reformulate the classical ideal of reason of individual autonomous self-determination. His rational choice approach is not primarily explanatory but hermeneutical. With regard to explanations he has not much more to offer than a psychologizing and possibilistic rational-choice casuism.