Dokument: Die Entwicklung der Anatomie in Düsseldorf Von der Akademie für praktische Medizin zur Universität Düsseldorf

Titel:Die Entwicklung der Anatomie in Düsseldorf Von der Akademie für praktische Medizin zur Universität Düsseldorf
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=15453
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20100701-100105-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. Patek, Philipp [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]42,40 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.06.2010 / geändert 28.06.2010
Beitragende:Prof. Dr. Vögele, Jörg [Gutachter]
Prof. Dr. Haider, Syed G. [Gutachter]
Stichwörter:Geschichte, Anatomie, Düsseldorf
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Aus dem Wunsch einiger Mediziner nach Fortbildungsveranstaltungen im Fach Topographische Anatomie hatte sich über ein halbes Jahrhundert hinweg in mehreren Stationen das Institut für Topographische Anatomie entwickelt. Lange Zeit war die Topographische Anatomie in Düsseldorf nur durch Fortbildungskurse und Lehrveranstaltungen vertreten und konnte sich in der Forschung nicht weiterentwickeln.

Die ersten Lehraufträge wurden von Prof. Ballowitz (1910-1914), von Prof. Heiderich (1923-1926), von Prof. Kurz (1926-1945) und von Prof. Blotevogel (1948-1954) wahrgenommen. 1953 wurde das Topographische-Anatomische Institut gegründet und Prof. Blotevogel zum Direktor ernannt.

Nach langer Zeit der Stagnation war es Prof. Kiesselbach, der für einen Aufschwung der Topographischen Anatomie in Düsseldorf sorgte. Durch seine Forschungen und die Erweiterung des Lehrangebotes wandelte sich 1963 das Topographisch-Anatomische Institut zu einem Anatomischen Institut mit Lehrauftrag auf dem Gesamtgebiet der Anatomie.
Die von Prof. Kiesselbach stets vorangetriebene Erweiterung der Lehre und Forschung am Institut in Düsseldorf, führte zur deutlichen Aufstockung des wissenschaftlichen Personals und schließlich auch zur Gründung von vier Lehrstühlen, die mit den Professoren Goslar (Lehrstuhl II), Rosenbauer (Lehrstuhl III) und Arnold (Lehrstuhl IV) besetzt wurden, wodurch man gleichzeitig der stetig steigenden Studentenzahl Rechnung trug.

Forschungsschwerpunkte wurden entsprechend der wissenschaftlichen Arbeitsrichtungen der einzelnen Lehrstühle gesetzt.
Lehrstuhl I (mikroskopische Zoologie bis zur makroskopischen Anatomie und röntgenologische Anatomie)
Lehrstuhl II (funktionelle Anatomie und Endokrinologie)
Lehrstuhl III (Histologie und Embryologie)
Lehrstuhl IV (Topographische Anatomie und Biomechanik)

Die bauliche Entwicklung folgte der Entwicklung in Forschung und Lehre. So entstanden, für die Lehrbeauftragten, aus ersten Räumlichkeiten im Sockelgeschoss des Pathologischen Institutes, über den Neubau des ersten Topographisch-Anatomischen Institutes, die heutigen Räumlichkeiten des Anatomischen Institutes.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:1907-1990
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Geschichte der Medizin
Dokument erstellt am:01.07.2010
Dateien geändert am:28.06.2010
Promotionsantrag am:26.02.2010
Datum der Promotion:28.06.2010
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen