Dokument: Nachverfolgung von Tumorboard-Beschlüssen im Universitätstumorzentrum

Titel:Nachverfolgung von Tumorboard-Beschlüssen im Universitätstumorzentrum
Weiterer Titel:Follow-up of tumor board resolutions in the University Cancer Center
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=47687
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20181106-135526-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Ulbach, Sarah [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,14 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.10.2018 / geändert 28.10.2018
Beitragende:Prof. Dr. Gattermann, Norbert [Gutachter]
Prof. Dr. med. Fehm, Tanja [Gutachter]
Stichwörter:Tumorboard-Beschlüsse Nachverfolgung UTZ
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zusammenfassung
Fragestellung und Ziele: Bei den Vorbereitungen zur Wiederbewerbung des Universitäts¬tumorzentrums (UTZ) im Förderprogramm der Deutschen Krebshilfe zur Entwicklung onkologischer Spitzenzentren in Deutschland ergab sich die Fragestellung, inwiefern man davon ausgehen könne, dass die Empfehlungen der etablierten Tumorboards des UTZ tatsächlich umgesetzt werden. Dieser Frage anhand einer großen Stichprobe nachzugehen, war das Ziel der vorliegenden Dissertation.
Methodik: Grundlage der Untersuchung waren insgesamt 1000 Tumorboard-Beschlüsse (TBB) aus dem Jahr 2014, die in vier verschiedenen Tumor-konferenzen erstellt wurden, nämlich dem allgemeinen multidisziplinären Tumor¬¬¬¬¬board, dem gastroenterologischen Tumorboard, dem gynäkologischen Tumorboard und dem Kopf-Hals-Tumorboard. Die Nachverfolgung stützte sich auf die Dokumente zum Behandlungsverlauf (z. B. OP-Berichte, radiologische Befund¬berichte, Arztbriefe), die dem elektronischen Krankenhaus-informations¬system (Medico) des UKD und den Papierakten zu entnehmen waren.
Ergebnisse und Diskussion: Anhand der zur Verfügung stehenden Informationen konnte insgesamt in etwa zwei Drittel (65%) der untersuchten Fälle festgestellt werden, dass die Empfehlungen des Tumorboards umgesetzt wurden. In einem Drittel (35%) der Fälle war dies nicht zu erkennen. Die Nichtbefolgung war in 7% aller Fälle medizinisch begründet (z. B. neu auf-getretene Befunde oder Symptome), in weiteren 7% der Fälle auf einen abweichenden Patientenwunsch zurückzuführen, und in 2% der Fälle durch den raschen Tod des Patienten bedingt. In 4% der Fälle war in den zur Verfügung stehenden Unterlagen keine plausible Begründung erkennbar. 15% aller Fälle konnten nicht als befolgte TBB verbucht werden, da keine Informationen zum weiteren Krankheitsverlauf vorlagen („lost to follow-up“). Positiv zu bewerten ist, dass nur in 4% der Fälle keine plausible Begründung für die Nichtbefolgung einer Tumorboard-Empfehlung zu erkennen war. Medizinisch begründete Abweichungen sind prinzipiell kein Problem, wenn sie im Rahmen eines erneuten TBB nach¬vollziehbar dokumentiert werden. Nichtbefolgungen durch den raschen Tod eines Patienten sind bedauerlich, aber nicht zu vermeiden. Nichtbefolgungen wegen abweichenden Patientenwunsches werfen die Frage auf, ob die subjektiven Bedürfnisse des Patienten während der Tumorkonferenz ausreichend berück¬sichtigt wurden und die Tumorboard-Empfehlungen dem Patienten gut erklärt wurden. Die relativ hohe Rate des „lost to follow-up“ (15%) ist darauf zurückzuführen, dass sich die Datenanalyse im Rahmen der Dissertation auf die im UKD zur Verfügung stehenden Informationen beschränkte und keine aufwändigen externen Recherchen zur Nachverfolgung der betreffenden 150 Patienten durchgeführt wurden.
Schlussfolgerung: Die interdisziplinären Tumorkonferenzen spielen im UTZ eine zentrale Rolle. Ihre Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie werden, mit den oben genannten Einschränkungen, im Allgemeinen befolgt. Die Überprüfung der Umsetzung der TBB ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung. Mit dem Ausbau der Tumordokumentation im UTZ wird sich voraussichtlich die Rate der unbekannten Krankheitsverläufe reduzieren.

Summary
Methods: The study is based on 1000 tumor board decisions in the year 2014. These recommendations were prepared in four different tumor boards including the multidisciplinary general tumorboard as well as specialized tumor boards dealing with gastrointestinal, gynaecological and head-and-neck cancers. Follow-up relied on documentation of treatment (surgery, chemotherapy, radio¬therapy, other treatment modalities) retrievable from the electronic hospital information system (Medico) and additional paper files in the university hospital (UKD).
Results and discussion: The study shows that two thirds (65%) of the tumor-board recommendations were implemented, while this could not be ascertained in 35 percent of the cases on the basis of the information available. In particular, non-compliance with the tumorboard decision was due to medical reasons (e.g. changing clinical health condition) in 7% of the cases. In another 7%, the tumor board recommendation did not concur with the patient’s wishes, and in 2% of the cases the patient died before the recommendation could be put into action. In 4% of the cases, no satisfactory explanation was found for the apparent failure to obey the tumor board decision. Fifteen percent of cases were lost to follow-up. Deviations based on medical grounds are generally not problematic if the new development and its causes are documented during a subsequent tumor conference. Failure to follow a tumor board decision is not avoidable if it is due to the unexpected death of a patient. The fact that 7% of tumor board decisions were not accepted by the patients raises the question whether the patients’ wishes were properly investigated prior to the tumor conference and adequately considered during the meeting, and whether the decisions were sufficiently explained to the patients. The proportion of 15% cases lost to follow-up is attributable to the fact that this retrospective analysis relied on information available within the UKD. Comprehensive external follow-up was not part of this study.
Conclusion: Interdisciplinary tumor boards are an important component of the University Cancer Center. Their recommendations regarding diagnostic and therapeutic approaches are generally implemented, notwithstanding the above-mentioned reservations. Ascertaining the adherence to tumor board decisions is part of the quality management. In the future, enhanced tumor documentation in the UTZ will reduce the number of cases lost to follow-up.
Quelle:Basta, Y. L., S. Bolle, P. Fockens and K. M. A. J. Tytgat (2017). "The Value of Multidisciplinary Team Meetings for Patients with Gastrointestinal Malignancies: A Systematic Review." Annals of Surgical Oncology.

Bumm, R., M. Siess, M. Lange and J. R. Siewert (2002). "Notwendige Voraussetzungen für die Funktion eines onkologischen Kompetenzzentrums." Retrieved 09.01.2017, from https://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-2002-25382.

Bundesamt, S. and Pressestelle (2015). "Krebs war 2013 die zweithäufigste Todesursache." Retrieved 07.02.2017, from https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/02/PD15_034_232.html.

Eberl, S. and R. Landgraf (2009). "Qualitätsmanagement." Der Diabetologe 4(8): 657.

Haier, J. and K. O. Bergmann (2013). "Medizinrechtliche Aspekte von Tumorboards." Der Chirurg 84(3): 225-230.

Heinemann, P. D. V. and v. M. d. C. M. Herschbach (2016). "Tumorboards." Retrieved 05.03.2017, 2017, from http://www.ccc-muenchen.de/de/Aerzte/tumorboards/index.html.

Helmberger, H. (2013). "Warum Tumorboards aus Sicht deutscher Radiologen unverzichtbar sind." Retrieved 01.01.2017, 2017, from http://www.drg.de/de-DE/1275/warum-tumorboards-aus-sicht-deutscher-radiologen-unverzichtbar-sind.

Helou, A., F. W. Schwartz and G. Ollenschläger (2002). "Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland Übersicht auf der Grundlage des Gutachtens “Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit” des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 2000/2001." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 45(3): 205-214.

Hiddemann, W., M. Feuring-Buske, L. Lindner, M. Krych, H. Huber and C. R. Bartram (2010). Was ist Krebs? Die Onkologie. W. Hiddemann and C. R. Bartram. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg: 3-16.

Homayounfar, K., F. Lordick and M. Ghadimi (2014). "Qualitätssicherung: Multidisziplinäre Tumorboards – trotz Problemen unverzichtbar." Dtsch Arztebl International 111(22): 998-1001.

Kaatsch, P. and C. Spix (2016). "Aktuelle Broschüre "Krebs in Deutschland 2011/2012"." Retrieved 07.02.2017, from http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2015/krebs_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile.

Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (2014). "PDCA-Zyklus." Retrieved 09.03.2017, 2017, from https://www.kvno.de/10praxis/50qualitaet/40qualmanage/pdca/.

Krebsforschungszentrum, d. D. (2016). "Krebsstatistiken: Wie häufig ist Krebs in Deutschland?" Retrieved 03.03.2017, 2017, from https://www.krebsinformationsdienst.de/grundlagen/krebsstatistiken.php.

Lamb, B. W., N. Sevdalis, C. Vincent and J. S. A. Green (2012). "Development and Evaluation of a Checklist to Support Decision Making in Cancer Multidisciplinary Team Meetings: MDT-QuIC." Annals of Surgical Oncology 19(6): 1759-1765.

Pullen, L. C. (2017). "Evidence supports the use of multidisciplinary team meetings." CA: A Cancer Journal for Clinicians: n/a-n/a.

Ruhstaller, T., H. Roe, B. Thürlimann and J. J. Nicoll "The multidisciplinary meeting: An indispensable aid to communication between different specialities." European Journal of Cancer 42(15): 2459-2462.

Siess, M., R. Bumm, M. Molls , Ch Peschel and J. R. Siewert (2002). "Qualitätsmanagement und Erfahrungen mit dem „Cancer Center“." Retrieved 01.02.2017, from https://www.thieme-w31connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2002-25383.

UKD (2005). "Neues aus der medico//s-Welt ", 2015, from http://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Datenpool/einrichtungen/kommissionen_it_id465/dateien/ukd_it_newsletter01_final.pdf.

UTZ Universitätstumorzentrum Düsseldorf (2016). "Tumorkonferenzen." Retrieved 05.03.2017, 2017, from http://www.uniklinik-duesseldorf.de/unternehmen/kliniken/tumorzentrum/fuer-aerzte/tumorkonferenzen/.

Voigt, P. D. K.-I. (2013). "Qualitätssicherung." Retrieved 09.03.2017, 2017, from http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/57713/qualitaetssicherung-v5.html.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:April 2015 bis April 2018
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:06.11.2018
Dateien geändert am:06.11.2018
Promotionsantrag am:13.04.2018
Datum der Promotion:11.10.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen