Kontrolle und Delinquenz : Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung

Die abschreckende oder stigmatisierende Wirkung strafrechtlicher Sozialkontrolle ist regelmäßig Gegenstand kriminalpolitischer Debatten. Gleichwohl ist das Delinquenz steigernde oder reduzierende Potential strafrechtlicher Interventionen in Deutschland bisher nicht ausreichend empirisch erforscht. D...

Verfasser: Schulte, Philipp
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2019
Publikation in MIAMI:29.10.2019
Datum der letzten Änderung:18.04.2023
Verlag/Hrsg.: Waxmann Verlag
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Quelle:Philipp Schulte: Kontrolle und Delinquenz. Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung. (Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 19) Münster: Waxmann, 2019, ISBN 978-3-8309-3947-4, 296 S.
Fachgebiet (DDC):340: Recht
Lizenz:CC BY-NC-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Förderung:Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2019 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Projektnummer: 264720026
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8309-3947-4
978-3-8309-8947-9
URN:urn:nbn:de:hbz:6-23139677669
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/20069699947
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-23139677669
Onlinezugriff:2019_schulte_978-3-8309-8947-9.pdf

Die abschreckende oder stigmatisierende Wirkung strafrechtlicher Sozialkontrolle ist regelmäßig Gegenstand kriminalpolitischer Debatten. Gleichwohl ist das Delinquenz steigernde oder reduzierende Potential strafrechtlicher Interventionen in Deutschland bisher nicht ausreichend empirisch erforscht. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen formeller Sozialkontrolle durch Polizei und Justiz bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Mit drei kausalen Erklärungsmodellen werden justizielle Stigmatisierungs- und Abschreckungseffekte in diesen kriminologisch besonders bedeutsamen Alterszeiträumen analysiert. Durch die gemeinsame Verwendung von selbstberichteten Dunkelfeldinformationen und behördlichen Registerdaten in einem Paneldatensatz lassen sich verzerrende Selektionseffekte statistisch kontrollieren. Die empirischen Befunde zeigen das sozial exkludierende Potential formeller Sozialkontrolle als verstärkte Bindung an einen delinquenten Freundeskreis. Eine strafrechtlich intendierte Abschreckungswirkung durch die Steigerung des subjektiv wahrgenommenen Entdeckungsrisikos nach Polizei- und Justizkontakten konnte hingegen nicht nachgewiesen werden.